Diskussion:Pociao

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 79.231.61.201 in Abschnitt Nennung des Künstlernamens
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Nennung des Komplettnamens

Bearbeiten

So, wir wollen hier kein WP:WAR. Bitte klärt das hier, wenn nötig auch mit WP:3M. Aber grundsätzlich gilt: wer etwas verändert, muss dass auch korrekt begründen. Also @Zxmt: warum soll der Komplettname nicht genannt werden? IMBD ist eine gültige Quelle. --Xneb20 DiskBeiträge 19:22, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kopie von meiner Disk:

Hallo. Bitte gib mir einen Hinweis, aus welchen Gründen die DNB keine geeignete Quelle sei. Gruß und danke, --Roger (Diskussion) 13:51, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

weil die DNB bei den angelieferten und automatisiert bezogenen Katalogdaten keine redaktionelle Prüfung vornimmt. Aber ich habe das ohnehin den Oversightern gemeldet und gehe davon aus, dass das binnen eines Tages abschließend entschieden wird. Denn selbst wenn man die DNB als Quelle zulassen sollte, widerspräche die Wiedergabe des Realnamens immer noch WP:BIO. --Zxmt Eine Geschichte über Gesinnungssperren! 13:54, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Okay, merci. --Roger (Diskussion) 13:55, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dann müßte man den GND-Link entfernen. Wie kommst Du darauf, daß WP:BIO verletzt würde? --Tommes  14:16, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen: Viele Personen, die zwar enzyklopädische Relevanz, aber weder größere Bekanntheit noch Prominenz aufweisen, möchten ihre personenbezogenen Daten (Geburtsdatum und -ort, Wohnort, Familienstand etc.) nicht veröffentlichen, weil sie ihre Privatsphäre gefährdet sehen ... Es kommt aber vor, dass ohne Zutun des Betroffenen derartige Informationen in die Öffentlichkeit geraten sind, für die sich dann auch Belege finden lassen. Kommt es hier zu Beschwerden, wird im Einzelfall die Information entfernt, wenn anzunehmen ist, dass die Veröffentlichung einen unzulässigen Eingriff in die Privatsphäre der Person darstellt . Wir können nicht nachvollziehen, wer den dnb-Datensatz auf Grund welcher Quellen und mit oder ohne Zustimmung der fraglichen Person an die dnb geliefert hat. Eine Publikation unter diesem Namen gibt es ja offenbar nicht. Daher bin ich der Ansicht: im Zweifel für die Privatsphäre. --Zxmt Eine Geschichte über Gesinnungssperren! 15:31, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Kopie Ende, --Zxmt Eine Geschichte über Gesinnungssperren! 22:30, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kann ich hier bitte noch mal selbst zu Wort kommen? Mein bürgerlicher Name ist Sylvia de Hollanda, es ist KEIN Pseudonym. Ich verwende im Zusammenhang mit meinen Übersetzungen grundsätzlich nur den Künstlernamen Pociao. Wenn mein Echtname irgendwo verzeichnet wurde, dann höchstens, weil etwa bei Twitter) keine andere Möglichkeit besteht, ein Konto zu eröffnen. Es ist gegen meinen Willen, wenn Pociao mit Sylvia de Hollanda in Verbindung gebracht wird. Ich bitte das zu respektieren.

Trotzdem finde ich nicht, dass die Wikipedia hagiografischen Neigungen entgegenkommen sollte, der bürgerliche Name scheint außerdem relativ schlicht polnisch "Pogorzalek, Sylvia" und nicht "Pociao de Hollanda" oder "Sylvia de Hollanda" zu sein, denn auch das sind offenbar Pseudonyme. Ich finde es dann doch angebracht, dass dies hier zumindest erwähnt wird, wenn das Pseudonym nicht absolut unaufdeckbar sein soll. Dann wäre es aber bei der VG Wort auch so eingetragen. Die Wikipedia steht nicht in den Diensten von Einzelpersonen, dazu kann man sich eine eigen Webseite einrichten, wenn man das möchte. Sie ist auch nicht dazu zu verwenden, die Öffentlichkeit irrezuführen und zu täuschen.--79.231.61.201 12:12, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Privatname

Bearbeiten

Darf ich als Betroffene auch etwas dazu sagen? Ich benutze seit vierzig Jahren meinen Privatnamen im Zusammenhang mit meinen künstlerischen Tätigkeiten NICHT und möchte es auch in Zukunft nicht tun. Bitte respektiert diese Entscheidung. Freundliche Grüße, pociao (nicht signierter Beitrag von 217.248.14.228 (Diskussion) 16:49, 6. Feb. 2017 (CET))Beantworten

@Horst Gräbner: Dann kopiere ich mal von anderer Stelle hier her:


Hallo,

vermutlich die beschriebene Person selbst wünscht die Veröffentlichung ihres Real-Namens nicht, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pociao&diff=162174368&oldid=162115602 . Tatsächlich lässt sich der Realname auch aus den üblichen Quellen nicht belegen; auch Interviews gibt sie nur unter ihrem Künstlernamen. Allerdings ist irgendwann mal ein Datensatz in die DNB eingeflossen: http://d-nb.info/gnd/1064672124 . Nach meiner dunklen Erinnerung wird die DNB auch aus diversen (und nicht immer zuverlässigen) Quellen gespeist, so dass das m.E. kein ausreichender Beleg ist und die Person ohnehin, weil sie in weniger großem Umfang relevant ist, ein Recht darauf hat, ihren bürgerlichen Namen zu verbergen. Wie siehst Du das? --Zxmt Eine Geschichte über Gesinnungssperren! 13:49, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Das ist aber doch auch nur ein Künstlername, der tatsächliche Name wurde nicht erwähnt. Den Künstlernamen hat sie geändert und will halt den alten nicht mehr verwenden. Sollte so respektiert werden, da auch die Beleglage sehr dünn ist. Falls erforderlich kann man das auch auf der DS besprechen. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:44, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hm, ich würde annehmen, dass es Sylvia d.H., geb. P. ist (über die Schreibweise des Vornamens herrscht wohl auch bei der dnb keine Klarheit. Insofern kein (alter) Künstlername. Sie hat weder unter Sylvia d.H. noch unter Sylvia P. etwas veröffentlicht (was auch gegen einen Künstlernamen spricht). Ihr Künstlername war und ist anscheinend Pociao. --Zxmt Eine Geschichte über Gesinnungssperren! 22:40, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Alles Retour. Zwar dürfte es sich tatsächlich um ihren bürgerlichen Namen nach Heirat handeln (s. http://d-nb.info/95043373X ) aber in Anbetracht von https://mobile.twitter.com/pociao dürfen wir den wohl auch nennen. --Zxmt Eine Geschichte über Gesinnungssperren! 23:03, 31. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Danke dir. Alles klaro. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:12, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Siehe auch: Clarissas Krambude: Autoren erzählen von ihren Pseudonymen. novum publishing gmbh, 2011, ISBN 978-3-99003-914-4, S. 401– (google.com). und [1] ist ja jetzt nicht so, dass der Zusammenhang unfreiwillig bekannt wurde. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 17:18, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nennung des Künstlernamens

Bearbeiten

Wir haben neue Datenschutzgesetze, dshalb hier nochmals die Bitte um Löschung meines Klarnamens. Ich möchte ausschließlich mit dem Künstlernamen Pociao genannt werden. Danke, pociao

S. oben. Wer sich in einem Interview ausführlich zu seinem Künstlernamen, seinem Realnamen und seinem Geburtsnamen öffentlich äußert, der hat diese Informationen selbst, freiwillig und bewusst öffentlich gemacht. Ich sehe nicht, warum das hier nicht aufgegriffen werden dürfte. --ZxmtNichts schützt einen Artikel so zuverlässig vor einer Löschung, wie ein Löschantrag von mir. 23:21, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das würde ich auch so sehen. Siehe meine Einlassung oben.--79.231.61.201 12:12, 5. Mär. 2020 (CET)Beantworten