Diskussion:Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Blart in Abschnitt Blart Versenwald 111

Ce2 ich wollt die Info nicht unterdrücken, mir erschien sie einfach nicht so wichtig. Wenn ich's mir aber jetzt nochmal durchlese, dann hast du schon Recht. -- TomK32 19:21, 22. Jul 2003 (CEST)

Ich hatte "unterdrückt" bewusst in Anführungszeichen geschrieben. Ich wollte damit keineswegs unterstellen, dass Du hier bewusst Information unterdrückt hättest, sondern nur betonen, dass die Info m.E. hier unbedingt hineingehört. Sorry, wenn das falsch rüberkam. --Ce 19:22, 24. Jul 2003 (CEST)

He! Und was ist mit den verschwundenen Kugelschreibern!!! Mojo Mojobenny@t-online.de


Moin. Wie sieht das eigentlich mit Zitaten aus dem Anhalter hier in Wikipedia aus? Ich würde nämlich gerne den hier fehlenden Planeten Antares hinzufügen, der im Roman zwar nur kurz erwähnt wird. Aber man könnte ein schönes Zitat einfügen (über die Cocktaildelikatesse, die von steinreichen Iditioten...), wenn das denn erlaubt ist. Und ich sehe hier in vielen Artikeln Zitate von Adams. --Korelstar 20:01, 13. Apr 2004 (CEST)

Sei mutig!. Ein kurzes Zitat ist OK, ein Vollzitat aus dem Anhalter-Anhalter sicher nicht. --Spacey 21:25, 13. Apr 2004 (CEST)
Okay. Ich war mutig. ;-) Habe jetzt ein ganz kurzes Zitat draus gemacht. Vielmehr wird ja leider eh nicht beschrieben. Denke wohl, dass das okay ist, sonst soll das bitte jemand wieder ändern. --Korelstar 23:11, 13. Apr 2004 (CEST)

kommt sowas in wikipedia?! ich habe die bücher auch gelesen, und finde den text hier recht informativ, aber sollte man das nicht lieber auf irgenteinen server packen und von wikipedia aus nur darauf verlinken?!


Weil wir alle Humor haben. Oder haben sollten. Besser wär's. Stört's denn wirklich soooo sehr in der Wikipedia? Und wenn es Artikel über den Herrn der Ringe (Tolkien) oder Hamlet (Shakespeare) gibt, warum nicht auch über den Anhalter? Bloß deshalb, weil das ein lustiges Buch ist? - Und wenn der Artikel tatsächlich informativ ist, ist das Grund genug, ihn zu behalten. 141.35.147.54 13:39, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich finde sowas gehört sehr wohl hier rein ;) In dieser Hinsicht finde ich das englische Wiki gut, dort gibts es massenhaft solche Infos. Letztendlich gehen die wichtigen Dinge (sofern man soetwas nicht auch als wichtig ansieht) ja nicht verloren. Gerade der Anhalter ist "im Internet" ja ziemlich bekannt und man stolpert ständig über Zitate oder Anspielungen. --StYxXx 13:36, 17. Aug 2005 (CEST)

Warum können wir den zehnten Planeten nicht einfach alle Rupert nennen? Kann ja genaugenommen keiner verbieten... 141.35.147.54 13:39, 2. Aug 2005 (CEST)

Stavroluma beta

Bearbeiten

die letzen worte von agrajag sind meines wissens nicht: "Entschuldigung, ich versuche mich gerade daran zu erinnern, welche Droge ich gerade genommen habe. Scheint wohl eine von denen gewesen zu sein, bei denen man sich an nichts mehr erinnern kann." wie es im artikel steht.

Ich stimme dir zu. Zum einen sind es nicht die letzten Worte von Agrajag überhaupt. In Das Leben, das Universum und der ganze Rest, Kapitel 18 sagt Agrajag vor seinem letzten Tod: "Du weißt, was du getan hast? Du hast mich bloß schon wieder mal getötet. Ich meine, was willst du denn von mir? Blut?" Zum anderen beendet Agrajag im Stavro Mueller Beta sein Leben mit: "Du..." --MyKey_ 22:12, 26. Feb 2006 (CET)
Ich schließe mich auch, also sollt´s mal langsam jemand ändern, oder? --Der Kantist 14:27, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hätte man ja auch mal selbst machen können, oder? Hab den Abschnitt jetzt entfernt. -- LordHorst - Moin 15:18, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was iss'n WassIssn?

Bearbeiten

Ich dachte eigentlich, dass ich die Bücher ziemlich gut kenne. An den Planeten kann ich mich aber nicht erinnern. In welchem Band und wo ungefähr dort taucht der denn auf? --Zinnmann d 16:51, 4. Jan 2006 (CET)

Aus dem Gedächtnis: 5. Band relativ weit vorne, ich werde das nachher mal nachschlagen. --Trublu ?! 14:43, 5. Jan 2006 (CET)
Stimmt, der Planet WassIssn kommt in Einmal Rupert und zurück in Kapitel 7 vor. In Kapitel 22 erwähnt Arthur Ford gegenüber den Planeten. --MyKey_ 22:12, 26. Feb 2006 (CET)

Planet der Teufelsparty

Bearbeiten

Hat der Planet, auf dem die längste und verheerendste aller jemals veranstalteten Parties statt findet, eigentlich einen Namen? --MyKey_ 23:29, 26. Feb 2006 (CET)


Blart Versenwald 111

Bearbeiten

Ich würde gern den Planeten Plart Versenwald 111 in die Liste der Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis aufnehmen, stelle das jedoch erstmal hier zur Diskussion, da der Planet ja nur im Epilog von Macht's gut und danke für den Fisch vorkommt. --MyKey_ 23:57, 26. Feb 2006 (CET)

"Und als sein Planet [...] wurde Blart Versenwald 111 [...] von den Meistern seines Volkes in die wohlbewachte Einsamkeit geschickt..." Der Typ hieß so, nicht der Planet. --Der Kantist 14:27, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Blart Versenwald 111 hat seine 111 durch einen unglücklichen Übersetzungs- oder Setzerfehler bekommen. Im englischen Original heißt er vernünftigerweise Blart Versenwald III. [1]
Wie man ein offensichtliches "der Dritte" zu "einhundertelf" umwandeln konnte verstehe ich nicht so ganz, da ist ja eigentlich ein meilenweiter Abstand dazwischen. Ludwig 111 würde ja auch keiner schreiben. ;-) Blart (Diskussion) 18:06, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Grund der Zerstörung der Erde

Bearbeiten

Die Antwort auf die große Frage, 42, ist nicht 'vermutlich' der Grund für die Zerstörung, sondern tatsächlich (Prostetnik Vogon Jeltz' Psychater - oder 'persönlicher Gehirn-Wartungs-Experte' - fädelt dies ein, um die Zukunft des Berufsstandes der Seelenklemptner zu sichern). - Sollte das in den Artikel? --Phloogzoyk 19:55, 1. Apr 2006 (CEST)

Wo kommt den diese Info her? Ich kann mich nicht daran erinnern dieses in einem der Bücher gelesen zu haben. Wenn es belegbar ist, so kann es rein, ansonsten bleibt es draußen. --Herr Schroeder 13:18, 4. Apr 2006 (CEST)
Muss die genaue Stelle heraussuchen, so aus dem Kopf weiß ichs auch nicht mehr genau - es steht an der Stelle, wo die Herz aus Gold scheinbar von den Vogonen zerstört wird (in Wahrheit den Zeitsprung zum Milliways macht). Prostetnik Vogon Jeltz hat eine Comm-Verbindung zu seinem Gehirn-Wartungs-Experten, und in diesem Dialog wird das erwähnt. --Phloogzoyk 16:35, 4. Apr 2006 (CEST)
Wenn das tatsächlich drin steht, dann können wir es auch hier aufführen. Ich kann frühestens am Wochenende wieder in die Bücher schauen. --Herr Schroeder 08:58, 5. Apr 2006 (CEST)
Habs grad mal rausgesucht. 'Das Restaurant am Ende des Universums', Kapitel 4: "Zehn Lichtjahre entfernt hievte Gag Halfrunt sein Lächeln um etliche Teilstriche nach oben [...] (als er sah) wie die letzten Fetzen der Kraftfeldpanzerung der >>Herz aus Gold<< weggerissen wurden und das Raumschiff selbst in einem Rauchwölkchen verschwand. [...] Das Ende der letzten Überlebenden der Zerstörung der Erde, die er befohlen hatte" und weiter unten: "[...] dieses gefährlichen (für den Beruf des Psychaters) [...] Experiments, die Frage [...] zu finden" - ich erwähne das mal im Artikel (aber nur ganz kurz) --Phloogzoyk 22:49, 5. Apr 2006 (CEST)


Reich-des-Königs

Bearbeiten

das Reich-des-Königs ist kein Planet, sondern ein Gebiet, durch das die Absolut Normalen Viecher auf dem Planeten Lamuella ziehen, oder nicht?(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.84.146.187 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla 01:05, 15. Jul 2006 (CEST))

Höhlenmenschen

Bearbeiten

Ich möchte mal darauf hinweisen das es, wie Ford mehrfach erwähnt, eben keine Höhlenmenschen sind da sie ja in keinen Höhlen leben sondern in Hütten. unter "Erde" und unter "Golgafrincham" steht nämlich immer noch Höhlenmenschen und das ist falsch.-- 91.89.236.77 17:57, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ist mir auch gerade aufgefallen. Habe es geändert. -- LordHorst - Moin 21:11, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten