Diskussion:Phasor

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Saure in Abschnitt Winkelschreibweise?

Effektivwert vs Amplitude

Bearbeiten

Entweder steh ich grad aufm Schlauch oder bei u(t) muss statt dem U ein u^ hin. In die Formel gehört doch die Amplitude und nicht der Effektivwert, oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 78.35.182.146 (Diskussion) 21:04, 20. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Tatsächlich ist es (besonders in der Lehre) üblich, dass die Amplitude einer Schwingung (im Gegensatz zum Effektivwert) durch ein „Dach“ ^ gekennzeichnet wird. Das ist aber keine „absolute Pflicht“. Gerade in der Praxis wird das Dach zur Vereinfachung oft weggelassen, insbesondere, wenn aus dem Zusammenhang hervor geht, dass es sich um eine Amplitude handelt. Das ist auch in diesem Artikel der Fall. --Reseka 18:57, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Angabe der Phase

Bearbeiten

Da steht a*exp(jwt) = a*exp(jw+phi)

Wenn ich jetzt in der Vorlesung währe, würde ich frage, wo das phi plötzlich herkommt.

a*exp(jwt)+exp(j*phi) = a*exp(jw+phi) vielleicht?

Gruß, Johannes (nicht signierter Beitrag von 2.244.185.152 (Diskussion) 21:01, 4. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Das   auf der linken Seite ist unterstrichen. Es ist der Phasor in dem das   drin steckt. Das rechte   ist die reelle Amplitude. --Reseka (Diskussion) 21:23, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Winkelschreibweise?

Bearbeiten
 
Winkelschreibweise Zeiger

Im Artikel vermisse ich die Winkelschreibweise von Zeigern (englisch "angle notation"), die ich inbesondere in der Elektrotechnik für sehr anschaulich (und bei weniger mathematik-affinen Ingenieuren und Ingenieurinnen für weniger abschreckend) halte. Das nebenstehende Beispiel beschreibt etwa die Spannungszeiger in einem 230-Volt-Dreiphasensystem (wie in der Elektrotechnik üblich nicht mit der Amplitude, sondern dem Effektivwert als Betrag).

Zwar benutze ich die Schreibweise selbst in meinen Fachbüchern und Vorlesungs-Skripten; was die Standard-Fachliteratur betrifft, bin ich bis jetzt leider nur in der englischsprachigen fündig geworden:
James W. Nilsson, Susan A. Riedel: Electric Circuits, 10th edition; Pearson Global Edition, 2015; ISBN 978-1-292-06054-5. Seite 333.

--Max Blatter (Diskussion) 13:41, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Vielleicht solltest du einmal dem Link Versor folgen. --der Saure 17:23, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten