Diskussion:Pau Casals

Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Anna.roma in Abschnitt Diskographie?

Bach-Aufnahmen Bearbeiten

hat jemand vor 1956 aufgenommenen bach-interpretationen von ihm? die sind ja mittlerweile gemeinfrei und man könnte sie perfekt hier als mp3 dazustellen. (anonym)

Redetext vor den UN in den Artikel aufnehmen? Bearbeiten

Der Text der Rede 1971 vor der UN ist als Internet-Link nicht mehr zu finden. Ist es sinnvoll, den Redetext in den Artikel aufzunehmen?

„This is the greatest honour of my life. Peace has always been my greatest concern. I learnt to love it when I was but a child. When I was a boy, my mother —an exceptional, marvellous woman—, would talk to me about peace, because at that time there were also many wars. What is more, I am a Catalan. Today, a province of Spain. But what has been Catalonia? Catalonia has been the greatest nation in the world. I will tell you why. Catalonia has had the first parliament, much before England. Catalonia had the first United Nations. All the authorities of Catalonia in the Eleventh Century met in a city of France, at that time Catalonia, to speak about peace, at the Eleventh Century. Peace in the world and against, against, against war, the inhumanity of the wars. So I am so happy, so happy, to be with you today. That is why the United Nations, which works solely towards the peace ideal, is in my heart, because anything to do with peace goes straight to my heart. I have not played the cello in public for many years, but I feel that the time has come to play again. I am going to play a melody from Catalan folklore: El cant dels ocells. Birds sing when they are in the sky, they sing: "Peace, Peace, Peace", and it is a melody that Bach, Beethoven and all the greats would have admired and loved. What is more, it is born in the soul of my people, Catalonia.“

-- Aerocat 22:45, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pau oder Pablo Bearbeiten

Der Mann ist allgemein als Pablo Casals bekannt (Auch im Artikel "Violoncello" ist das Bild mit "Pablo Casals" betitelt) (nicht signierter Beitrag von 80.144.95.236 (Diskussion) 00:10, 25. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Völlig richtig. Das Lemma widerspricht eklatant der Namenskonvention Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Es ist m. E. völlig eindeutig, denn die Form Pau Casals ist so völlig ungebräuchlich, dass die Verwendung im deutschen Sprachraum außerhalb der Wikipedia (und außer vielleicht bei dem ein oder anderen katalanischen Nationalisten) wohl gegen Null gehen dürfte. --FA2010 (Diskussion) 17:40, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um eine "Bezeichnung" sondern um einen Eigennamen. Es wird im Artikel begründet, weshalb die katalanische Version wichtig und richtig ist - ... und Pau Casals war alles andere als ein Nationalist! -- Aerocat 17:59, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht daraum, unter welchem Namen der Mann weltberühmt ist. Und das ist nun mal genausowenig Pau Casals wie es bei Marilyn Monroe "Norma Jean Baker" ist. Auf seinen Schallplatten (die keineswegs in Franko-Spanien erschienen, sondern bei führenden internationalen Schallplattenfirmen) heißt er auch immer "Pablo". Die deutsche Literatur über ihn schreibt, wie man im Literaturverzeichnis lesen kann, ausschließlich "Pablo". Wie seine Freunde zu ihm gesagt haben, ist im Vergleich wirklich unwichtig. --FA2010 (Diskussion) 18:58, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
In diesem Manuskript der Sendung des HR2 vom 2. Oktober 2007 (Seite 4, untere Hälfte) wirst du am Beispiel eines anderen bekannten Katalanen die Ursache finden, weshalb manche von ihnen Pablo oder José heißen - und weshalb sie lieber bei ihrem richtigen Namen genannt werden möchten -- Aerocat 20:49, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Mann ist jahrzehntelang tot, gerade posthum muss man solceh Befindlichkeiten m. E. nicht höher bewerten als die Gebräuchlichkeit im Deutschen. --FA2010 (Diskussion) 08:51, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das Argument, dass katalanische Künstler unter ihrem spanischen Namen bekannt sind, spielt Franco posthum in die Hände.
Es waren ja gerade die Künstler, die eine internationale Karriere machten, die ihre Namen sogar in ihren Pässen ändern mussten, damit sie dann in der internationalen Wahrnehmung als Spanier und nicht als Katalanen wahrgenommen wurden.
Und natürlich mussten sie dann auch Verträge, offiziellere Briefe etc. mit diesem spanischen Namen unterschreiben.
Ich war eben per Zufall darauf aufmerksam geworden, dass dieser Artikel nun endlich "Pau Casals" und nicht mehr"Pablo Casals" heißt, was mich sehr freut und was auch korrekt ist.
Und wie soll sich die öffentliche Wahrnehmung des Künstlers ändern, wenn Wikipedia mit schlechtem Beispiel voran geht?
Der Vergleich mit Leuten, die unter ihren Künstlernamen bekannt sind, hinkt, weil diese sich die Künstlernamen zumeist freiwillig zugelegt haben und sie ihnen nicht (zumindest nicht vom Staat) aufgezwungen wurden.
Es waren ja nicht nur die Namen, die geändert wurden, sondern in der Franco-Zeit gab es sogar Phasen, in denen Katalanen auch im Alltag unter Strafe verboten war, ihre eigene Sprache zu benutzen.
Auch "José" Carreras wird in der deutschspachigen Wikipedia nun endlich unter seinem ursprünglichen katalanischen Namen "Josep Carreras" aufgeführt.
Von ihm gibt es ja auch eindeutige Aussagen, dass er sich mit seinem spanischen Namen trotz der Weltkarriere, die unter diesem Namen stattfand, nie identifiziert hat und dass er in der Familie auch immer mit seinem katalanischen Namen angesprochen wird. --2003:FC:5F1C:9647:3470:1B73:38C5:D6F2 11:53, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Das Argument von FA 2010 ist untauglich. Allerdings gibt es in einer Retrospektive der US-amerikanischen Fotografin Margret Bourke-White, die derzeit im Berliner Martin-Gropius-Bau gezeigt wird, einen Brief, den Casals hanschriftlich an Bourke-White richtet. Und da unterschreibt er mit Pablo Casals. Will sagen: Ich wäre mir nicht so sicher, daß er nur Pau benutzte. (nicht signierter Beitrag von 193.104.220.1 (Diskussion) 14:52, 12. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Ihr zuliebe verließ Casals Prades kaum noch. Bearbeiten

Ist guter Satz. (nicht signierter Beitrag von 91.5.170.107 (Diskussion) 10:08, 15. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Muß das sein? (Satzformulierung) Bearbeiten

"Im Dezember 1896 begleitete ihn der 61-jährige Camille Saint-Saëns höchstpersönlich bei einer konzertanten Aufführung seines Cellokonzertes a-Moll."

- Wie anders als "konzertant" führte man denn damals Konzerte auf, daß man das besonders erwähnen muß? ;-) Hätte Casals das Konzert vorturnen sollen? ;-) Ich finde den Satz sollte man grundlegend umändern, oder streichen, "höchstpersönlich" klingt überdies, als wäre Saint-Sans arrogant gewesen - es war damals noch üblicher als heute, daß die Komponisten auch selber Hand anlegten, die Trennung zwischen ausübendem Musiker und Komponisten war damals noch nicht so strikt wie später - auch Schostakowitsch führte eigene Werke auf - ja, damals wurde man noch nicht aus instrumentaler Verlegenheit "Komponist" ;-). Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.93.149 (Diskussion) 20:34, 17. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Sie haben ganz recht. Es war ganz unpassend formuliert. Ich habe es soeben verbessert. --147.142.186.54 20:23, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten

erhebliche biographische Widersprüche zwischen den Kapiteln Bearbeiten

Die verschiedenen Kapitel passen inhaltlich tw. überhaupt nicht zusammen – hat hier wirklich noch niemand den ganzen Artikel in einem durch gelesen? In „Leben“ und in „Politisches und soziales Engagement“ steht, dass Casals Ende 1936 nach Prades ging. In „Der Privatmann... / Franchisca Capdevila“ steht, dass Casals Ende Januar 1939, nach der Besetzung Barcelonas durch Francos Truppen, ins Exil nach Frankreich ging, und zwar zunächst nach Paris und dann nach Prades. In „Leben“ und in „Politisches und soziales Engagement“ steht dann wieder, dass Casals nach dem Sieg Francos [Anm.: das ist formal der 1. April 1939] nach Puerto Rico übersiedelt sei. In „Leben“ steht aber, dass Casals 1950 in Prades die Festspiele begründete. In „Der Privatmann... / Marta Angélica Montañez y Martinez“ geht aus dem Zusammenhang hervor, dass Casals 1955 noch in Frankreich lebte. Dann steht ebendort explizit, dass Casals im Dezember 1955 „erstmals nach Puerto Rico reiste“ und dann im Oktober 1956 [offenbar längerfristig] ein Haus in Puerto Rico bezog. Ebenso steht in „Leben“, dass Casals 1956 nach Puerto Rico zog. Übrigens wäre Casals dritte Frau „Martita“ 1939 ja erst 3 Jahre alt gewesen! Wer kennt die Literatur gut genug, um hier Ordnung zu machen? Die ursprünglichen Autoren sind ja offenbar leider nicht mehr hier tätig. --Kuhni74 (Diskussion) 09:13, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Diskographie? Bearbeiten

Hallo! Ein guter Artikel, wie ich finde. Allerdings ist mit keinem Wort erwähnt, dass Casals eine Vielzahl von Schallplatten-Aufnahmen hinterlassen hat, als Solist wie als Kammermusik-Partner. Der englische Wikipedia Artikel bietet zumindest eine Übersicht der wichtigsten Aufnahmen. Wäre schön, wenn hier etwas entsprechendes erscheinen könnte. --Anna.roma (Diskussion) 15:38, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten