Diskussion:Passage Kino

Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von Janjonas in Abschnitt Schandtaten der Besatzungsmacht

Programmkino?

Bearbeiten

Ich habe mir gerade das aktuelle Porgramm des Kinos angeschaut. Wenn ich es mit Lochmanns Traumpalast-Programmen hier in Baden-Württemberg vergleiche, ist der Schwerpunkt schon auf anspruchsvolleren Filmen. Intrige lief hier zum Beispiel nicht. Aber ob das schon „Programmkino“ ist? Ist der Begriff heute überhaupt noch üblich? --Janjonas (Diskussion) 22:37, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Flebbe/Cinemaxx und Anspruch schließt sich nicht ganz aus. Siehe Holi (Kino), das diese Funktion im Konzern jetzt allein übernimmt. Offenbar ist es ein ähnliches hochwertigeres Segment bei dem neuen Besitzer. Ich würde in Abgrenzung zu den großen Ketten Programmkino befürworten, Premierenkino sollte auch erwähnt werden.--Iconicos (Diskussion) 22:43, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach ist das Programm des Passage anspruchsvoller als die der anderer großen Mainstream-Kinocentren - ist aber nur meine subjektive Einschätzung. Vielleicht findet sich ja eine Quelle die diesbezüglich zitierbar ist. Übrigens wird Intrige dort am 14. und 15. März 2020 am Start sein.Bullenwächter (Diskussion) 13:00, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Passage Kino (Berlin)

Bearbeiten

Das Hamburger Kino wurde laut Artikel 1913 gegründet. Über das gleichnamige Filmtheater in Berlin heißt es: "Die PASSAGE residiert hinter den großen Rundbogenfenstern eines wunderschönen Gebäudeensembles von 1910, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Neuköllner Oper und dem 'Heimathafen'" (Homepage). Weiß jemand, wann das Berliner Kino gegründet wurde? --Kolja21 (Diskussion) 18:10, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bin auf kinokompendium.de fündig geworden: Das Passage Kino (Berlin) geht auf die Excelsior-Lichtspiele (Q47089304) zurück und verdient einen eigenen Artikel. Laut berlin.de 1909 "das erste Lichtspielhaus in Berlin", nach anderen Quellen 1914 gegründet.[1] --Kolja21 (Diskussion) 18:52, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Schandtaten der Besatzungsmacht

Bearbeiten

was ist das für eine reaktionäre Darstellung. „Nach dem Krieg beschlagnahmten britische Besatzungssoldaten“ das Kino. welcher Krieg und woher kamen die Briten. waren die von britischen Inseln zu einem Raubzug nach Deutschland aufgebrochen? Die welturaufführung von Große Freiheit Nr. 7 fand am 15.4.1994 in Prag statt. danach wurde der Film durch die Nazis verboten. bin ich der erste hier, dem das aufstößt? —Nordlicht3 (Diskussion) 19:26, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Lt. unserem Artikel fand die Uraufführung am 15. Dezember 1944 in Prag „vor ausgewähltem Publikum“ statt. In Berlin wurde er erst nach dem 2. Weltkrieg gezeigt. Wie würdest du die „Beschlagnahmung“ formulieren? --Janjonas (Diskussion) 23:06, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten