Diskussion:Panama-Hut

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Orik in Abschnitt Defekter Weblink repariert

Napoleon

Bearbeiten

Die Träger wurden hier von einer IP eingetragen. Mich würde interesieren, welcher Napoleon hier gemeint ist und welche Quellen außer dieser dies belegen können. Vom verlinkten Bonaparte bezweifle ich es tiefst und falls keine Erklärungen oder belegte Änderungen bald kommen, werde ich den Napoleon demnächst löschen.--KaHe Disput 15:28, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

seriöse Quelle hierfür: http://www.merian.de/reiseziele/heft/a-642579.html 84.147.237.85 20:20, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gemäß der angebenen Quelle hab ich jetzt einfach mal todesmutig den Bonaparte rausgeschmissen und Napoleon III. verlinkt.--Einheit3 03:40, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schreibweise Panama-Hut

Bearbeiten

Kann jemand erklären, warum die durch Bindestrich gekoppelte Schreibweise gewählt wurde? Die sieht fürchterlich aus. Meiner Ansicht nach ist "Panamahut" korrekt. Immerhin kommt auch diese bei einer Bildunterschrift vor. Bei Google findet sich ca. 10.000 mal Panamahut (einschl. Panama Hut) und mal 100.000 Panamahut! -- Holderstock 17:58, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Zahl der Google-Hits bringt einen nicht immer weiter. Schauen wir einfach mal in den Duden: "Zusammensetzungen mit geografischen Namen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich <§ 37 (3)>. Man kann jedoch einen Bindestrich setzen bei unŸbersichtlichen Zusammensetzungen oder wenn man den Namen hervorheben will. © Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]" Es ist also beides möglich und es besteht ein Redirect von Panamahut zu Panama-Hut. --BMK 19:02, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

berühmte Träger

Bearbeiten

Mir ist diese ganze Auflistung zu einseitig. Man sollte bedenken, dass der Panama-Hut auch von Frauen getragen wird, z.B. Prinzessin Diana. -- 217.95.218.126 06:42, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Blätter bearbeiten

Bearbeiten

Es wird im Text der Ablauf der Aufbereitung des Flechtmaterials scheinbar sehr genau beschrieben. Es werden angeblich die BLÄTTER nach dem Trocknen in Fasern zerrssen. Das Bild neben dem Text zeigt jedoch, daß die Blätter bereits vor der ersten Behandlung mit Schwefel, offensichtlich auch vor dem Aufkochen zumindest in schmale Streifen getrennt werden. Im Text zum Bild ist von "VOR dem Trocknen" die Rede. Auch ist im Text vom Strunk, dann vom Stroh und in Folge vom Blatt die Rede, wobei es sich offensichtlich um ein und dasselbe handelt, doch kein Bezug hergestellt wird.--178.191.248.146 17:19, 14. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

http://www.arte.tv/de/3846298.html }} – GiftBot (Diskussion) 04:35, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Repariert. --Orik (Diskussion) 22:42, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten