Diskussion:Ostrzeszów

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:16B8:2BE9:5800:ECB3:A7C2:9F8A:49DA in Abschnitt Auf welcher Seite der Demarkationslinie lag Schildberg 1919?

Siehe auch Kreis Schildberg. Vielleicht wäre ein Link im Artikel nicht verkehrt?

Mir kommen ein wenig Zweifel, ob nicht die Aussage eines ersten Aufschwungs in alter polnischer Zeit und dann erst wieder nach 1918 nach "Rückkehr" an Polen zu einseitig dargestellt ist.

Nationalismus von beiden Seiten ist m.E. fehl am Platze.

Was entspricht wirklich den Tatsachen?

Gab es zu deutscher / preußischer Zeit wirklich nur Niedergang oder Stagnation in dieser Stadt?

Unsere deutschen Landsleute haben uns früher gern vieles verschwiegen, glaube ich. Aus nationalistischen Gründen war man nicht aufrichtig und teilweise direkt polenfeindlich.

Aber umgekehrt sollte das auch aufhören.

Meine Großmutter (aus Kronchkow bei Kempen) sprach noch fließend beide Sprachen und in meiner Jugend war ich daher sehr propolnisch eingestellt, sogar übertrieben polenfreundlich. Dazu trugen auch Kontakte mit anderen Verwandten aus dieser Familie mit zahlreichen Nebenlinien bei.

Also möchte ich jetzt nur eine Lanze brechen für mehr Ausgewogenheit und Bedachtsamkeit bei den Formulierungen.

--Frankenschüler 12:23, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Da 6 Jahre nichts geschehen sei: Die vorstehenden Anmerkungen sind viel zu rücksichtsvoll.

Auch wenn die Geschichte des XX. Jhdt. sicher angebracht ist, dann bitte zumindest die Handelnden richtig wieder zu geben > nicht Haller sondern Haller Ritter von Hallenburg oder wie sich die Familie nach der sozialistischen Epoche nennt, Haller de Hallenburg - siehe Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Haller_(Familie) .

Das Ausklammern von mehreren Jahrhunderten passt nicht in ein lexikalisches Werk.

Ebensowenig wie das Ausklammern vieler Ortschaften des Kreises: Myślniew, Kuźnica Myślniewska, Zmyślona Ligocka, Guderla ... für alle wurden im III. Reich deutsche Ortsbezeichnungen eingeführt.

9. X. 2014 (nicht signierter Beitrag von 217.232.20.153 (Diskussion) 19:06, 9. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

tu was ...Sicherlich Post 19:11, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Blüte im 16. und 17. Jahrhundert? Bearbeiten

Zum 16. und 17. Jahrhundert und der angeblichen Blüte der Stadt fehlen hier jegliche Belege.
Nach Wutke (1864!) gibt es nach der Erwähnung Schildbergs in einer Urkunde des Königs „Sigismund August“ (wer gemeint ist, bleibt allerdings unklar) von 1496 „sieben Menschenalter“ lang keine Nachrichten mehr über die weitere Entwicklung. Erst der zweite Schwedenkrieg (1655–1660) mit der Zerstörung der Feste Ostrzeszów (1656) habe neue Nachricht gebracht. Ob die Zerstörung der Burg und der Stadt durch die Schweden zu dem Quellenverlust führte, sagt Wutke nicht.
Neuere Quellen sind nicht genannt. Woher also die angebliche positive Entwicklung von 1500 bis 1650 - angesichts des Elends im Rest der Welt? --Hvs50 (Diskussion) 11:10, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Auf welcher Seite der Demarkationslinie lag Schildberg 1919? Bearbeiten

In der Nähe der Stadt Schildberg muß gemäß dieser Karte 1919 die Demarkationslinie verlaufen sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Posener_Aufstand_(1918–1919)#/media/Datei:DemarkationsliniePosen.jpg

Weiß jemand bzw. ist noch nachvollziehbar, auf welcher Seite die Stadt lag? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2BE9:5800:ECB3:A7C2:9F8A:49DA (Diskussion) 20:12, 2. Dez. 2021 (CET))Beantworten