Diskussion:Online-Journalismus/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 87.245.78.135 in Abschnitt fehlende neutralität

Geschichte, Formen des Online-Journalismus

Ergänzungsvorschläge: Geschichte des Online-Journalismus, Finanzierung bzw. Ökonomie etc. Hat jemand eine sinnige Einteilung von Formen des O.-J.?--Bisk 17:20, 16. Feb 2005 (CET)

> "Hat jemand eine sinnige Einteilung von Formen des O.-J." - mein Vorschlag wäre die Unterscheidung zwischen kommerziellen und freien Projekten. Wobei beim erstgenannten auch die Orientierung zwischen Pay-Content und Free-Content beachtet werden sollte. --Tobias Topyla 18:40, 8. Jul 2006 (CEST)

Es fehlen auch Fragen des Online-Rechts, der Lizensierung und Syndikation, des Content-Managements, Folgen / Rückwirkungen auf andere Medien/Journalismus... Vorschlag: Dafür den Abschnitt "Würdigung und Kritik" kürzen. --Guido Watermann 14:01, 30. Dez. 2006 (CET)

Was hier unter "Rundfunk (einschließlich Fernsehen)" steht (die Überschrift ist schon doppelt gemoppelter Quatsch), gibt den Diskussionstand von etwa 2002 wider. Der ist noch dazu nahezu unverständlich formuliert. Mein Tipp: Den ganzen Absatz löschen. --Reni Tenz 18:07, 16. Jul. 2007 (CEST)
Stimmt. Ich habe den Absatz gelöscht. --Guido Watermann 11:46, 20. Jul. 2007 (CEST)

"Kritik"

Die hier publizierte Kritik des Onlinejournalismus ist ziemlich handgestrickt - was sich Lieschen Müller halt so denkt. Kann man das mal verbessern? --Reni Tenz 22:43, 30. Jul. 2007 (CEST)

Jetzt besser? --Guido Watermann 14:56, 31. Jul. 2007 (CEST)
Meines Wissens nach konnte sich der Presserat bislang nicht dazu durchringen, den Pressekodex auch für Online-Angebote verbindlich zu machen. In der Folge ist es (leider) Wunschdenken, dass "Webseiten von Medien [ ] häufig redaktionellen Inhalt und Werbung in unzulässiger Weise [vermischen]." Frilled 22:32, 5. Nov. 2007 (CET)
Siehe auch Pressekodex, dort ist es ebenfalls explizit erwähnt (direkt vor dem Inhaltsverzeichnis). Frilled 22:33, 5. Nov. 2007 (CET)
Die Pläne des Deutschen Presserats, den Online-Journalismus betreffend, habe ich nachgetragen. --Reni Tenz 14:17, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die Kritik trifft in der jetzigen Formulierung zu. Ein größeres "Problem" als Agenturmeldungen sind aber Übertreibungen. Betrachtet man sich frequentierte Online-"Zeitungen" so enthalten die Überschriften stets Vokabeln wie "Notfall", "Katastrophe", "Angst" oder groteske Vereinfachungen/Zuspitzungen der Sachverhalte. Nun kann man sagen, irgendwie müsse man die Aufmerksamkeit der Leser wecken. Jedoch ist nichts gewonnen wenn die Diktion eine derartige Hysterie-Stufe erreicht hat dass der Leser nicht mehr zwischen echter Nachricht und reinem Boulevard unterscheiden kann. Ein weiteres Problem erscheint bei vielen Angeboten die mangelnde Ausgewogenheit zu sein. Zusammen mit den sprachlichen Übertreibungen ergibt dies ein ungutes Gemisch, von Journalismus kann oft nicht mehr die Rede sein. Die Frage ist nur: gehört dieser Komplex in diesen Artikel, wie könnte eine entsprechende Formulierung aussehen und wie ein Beleg für diese Thesen? 84.155.80.227 12:20, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ein Blick in die einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften Publizistik oder Medien und Kommunikation könnte da helfen. Ohne Belege: besser sein lassen. --Reni Tenz 14:18, 29. Jul. 2008 (CEST)

Glossar des Online Journalismus

Nachdem der Link zu einem Glossar des Online Journalismus von einem Admin aus dem Artikel entfernt wurde, möchte ich ihn hier nochmal nennen - vielleicht hilft er zumindest den Autoren des Artikels bei Ergänzungen:

Lieber Anonymus mit der IP-Adresse 194.232.66.25, ich habe mir diese Seiten angesehen: Sie haben 1. kaum etwas mit Online-Journalismus zu tun, 2. aber allerhand mit Öffentlichkeitsarbeit für die Arbeit eines gewissen Benedikt Mandl. Nix für ungut - aber der Nutzwert eines offensichtlich handgestrickten Glossars als Link aus einem Lexikon-Projekt wie der Wikipedia heraus erschließt sich mir nicht. --Reni Tenz 16:54, 31. Jul. 2007 (CEST)

korrekte Bezeichnungen v. Online-Medien

Wie bezeichnet man denn z.B. eine Nachrichtenseite im Internet korrekt? So ist der Seattle Post-Intelligencer nun mMn definitiv keine Zeitung mehr. Ich bin mir nicht sicher, welcher Begriff fachlich korrekt wäre. Nachrichtenseite (News site) wird wohl am ehesten hinkommen. Ob Onlinemagazin (=Elektronische Zeitschrift) treffender ist bezweifle ich, allerdings bin ich KEIN Experte bei diesem Thema. Ich habe den Eindruck, dass dies in der Wikipedia bislang noch etwas unzureichend geklärt worden ist. So kursieren für Nachrichtenseiten in der Wikipedia unterschiedliche Begriffe. Spiegel Online wurde z.B. der Kategorie:Onlinemagazin zugewiesen genauso wie auch der Webauftritt der Tageszeitung derStandard.at, in deren Artikel steht dann aber wieder Nachrichtenseite bzw. Nachrichtenportal, passt das zusammen? Weiters: Kann man bei der deutschen Netzeitung von einer im Internet erscheinenden Tageszeitung sprechen? In der englischen WP findet sich auch ein Artikel en:Online_newspaper der bislang in der deutschen Wikipedia nicht existiert.

Könnte jemand diese Begriffe einmal fachlich korrekt und sauber irgendwo beschreiben, damit diese Begriffe nachher in den entsprechenden Artikeln richtig verwendet werden können?-- Zaccarias 01:09, 19. Mär. 2009 (CET)

Erster Versuch: Nachrichtenseite ist definiv falsch, wenn schon, dann Nachrichtensite / news site. (Seite = page, Site = das gesamte Online-Angebot). Nachdem Onlinemedien deutlich häufiger aktualisiert werden als Tageszeitungen, gefällt mir News-Site bislang am besten. --Guido Watermann 19:19, 19. Mär. 2009 (CET)
Grundsätzlich verstehe ich deine Argumentation. Allerdings habe ich das Wort Nachrichtensite noch nie gehört, ich frage mich ob es Begriffsfindung wäre, wenn wir dieses Wort verwenden würden. Ich bin noch nicht ganz davon überzeugt dass der Begriff Nachrichtenseite falsch ist. Natürlich hast du Recht, site bedeutet übersetzt etwas anderes als Seite. Laut einer Google-Abfrage kommt der Begriff Nachrichtenseite auch dreimal so häufig vor wie Nachrichtensite und sogar Medien wie der Spiegel-Online verwenden offenbar diesen Begriff. siehe [1] Für für das englische Wort Website wird ja auch im Deutschen der Begriff Internetseite verwendet. Die Frage ist was besser ist: fachlich korrekte Begriffe oder Begriffe die sich umgangssprachlich eingebürgert haben?-- Zaccarias 19:36, 19. Mär. 2009 (CET)
Diese Diskussion würde ich hier ungern wiederholen. Über einen guten, praktikablen und auch oft verwendeten Vorschlag, wie man site übersetzen kann, freue ich mich. --Guido Watermann 21:48, 19. Mär. 2009 (CET)

@Politischer Hofnarr

Hallo, eurem Link bin ich mit Vergnügen gefolgt. Allerdings bin ich nicht sicher, ob er die strengen Relevanzkriterien einer Enzyklopädie erfüllt. Ich würde ihn eher bei der Jugendpresse oder der Journalistenausbildung einordnen. Vielleicht habt Ihr eine Idee? Gruß, --Guido Watermann 10:14, 31. Mär. 2009 (CEST)

fehlende neutralität

tpisch wikipedia - meinungsmache.. keinerlei ernstzunehmenden grund hier zu trennen. es gibt zig verschiene medien und kein einziges davon hat einen etra artikel.. radio, tv, zeitung, wochenblatt, magazin etc etc etc aber grade zufälligerweise wieder das internet bekommt eine sonderstellung aufgedückt. die beeinflussung die hier immer wieder versucht wird ist derart plump das sie schon wieder süss ist :) (nicht signierter Beitrag von 87.245.78.135 (Diskussion) 14:40, 30. Okt. 2015 (CET))