Diskussion:Olympische Sommerspiele 2012/Kanu

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rolf acker in Abschnitt Länderkürzel

Qualifikation K1 200m Frauen

Bearbeiten

Meiner Ansicht nach ist Nicole Reinhardt bei der Kanu WM über diese Distanz nur 11. geworden und hat damit entgegen der Tabelle keinen Bootsquotenplatz für Deutschland errungen. (nicht signierter Beitrag von 77.181.60.119 (Diskussion) 08:21, 1. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Fünf Kanutinnen, die vor ihr platziert waren, hatten bereits in anderen Bootsklassen Quotenplätze gewonnen, so dass alle Athletinnen bis einschließlich Platz 14 Bootsquotenplätze gewannen. Die Qualifikation ist hier relativ eindeutig belegt.-- Ares k 10:38, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Sie hat doch selbst in einer anderen Bootsklasse einen Athletenplatz gewonnen. Verstehe das System nicht. Aber die Tabelle belegt wohl den Bootsquotenplatz. Danke! (nicht signierter Beitrag von 77.181.60.119 (Diskussion) 15:42, 1. Nov. 2011 (CET)) Beantworten


(==> nachfolgende Disk. zw. Tommes und Rolf Acker vom 02./03. Jan. 2013 nachträglich hierher verschoben)

Olympische Sommerspiele 2012/Kanu

Bearbeiten

Hallo Tommes,

auch auf die Gefahr, dass ich nerve ;-) habe ich ein paar Fragen bzw. Anmerkungen zu Deinen Änderungen am Kanu-Artikel:

  • In den Änderungskommentaren verweist Du mehrfach auf das Olympia-Datencenter des ZDF ?!? Die offizielle Olympia-DB auf london2012.com enthält doch alle Ergebnisse im Detail, wozu das ZDF? Z.B. für Slalom, Einer-Canadier:Men's Canoe Single (C1) Heats Result
  • Bleiben wir beim Slalom, Einer-Canadier: die im Artikel angegebenen Daten scheinen nur bedingt zu stimmen. Gleich für den Schnellsten der Vorläufe, den Slowaken Michal Martikán, sind offenbar die Ergebnisse der beiden Vorläufe vertauscht. (Hab jetzt allerdings keine Lust, alle Tabellen in dieser Hinsicht zu überprüfen.)
  • Was überhaupt nicht funktioniert, sind die Sortier-Buttons der Tabellen...

--Rolf Acker (Diskussion) 22:16, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die erste Frage ist leicht beantwortet: Ich kenne die von Dir ewrwähnte DB nicht und habe das ZDF-Datencenter mehrfach bereits benutzt, bislang beschwerdefrei. Das vertauschte Ergebnis war mein Fehler. Sind wohl zuviele Zahlen für einen Tag.Warum die Sortierfunktion nicht funktioniert, kann ich Dir gerade nicht sagen. --Tommes (D) 22:27, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Tommes, Deine Änderungen in allen Ehren, aber muss diese Detailfülle wirklich sein? Ist es enzyklopädisch wirklich relevant, dass z. B. ein zweiter von drei Vorläufen im Einer-Canadier 1000 m der Männer um 11:02 Uhr stattgefunden hat? Wobei noch nicht mal klar ist, was diese Uhrzeit eigentlich aussagen soll.

Außerdem würde doch z. B. auch eine Vorlauf-Spalte und eine Halbfinalspalte ausreichen.

Stattdessen ist der Artikel jetzt übersät mit formalen Unstimmigkeiten, die m. E. so nicht bleiben können. Wieder am Bsp. Einer-Canadier 1000 m Männer:

  • Sportlerinnen?
  • Einheit min fehlt überall
  • alle neu eingetragenen Zahlen sind im falschen Format angegeben (das Dezimaltrennzeicchen ist Komma, nicht Punkt)
  • die Platzangaben 1-9 sind nicht richtig ausgerichtet (da fehlt jew. eine führende {{0}})
  • die Abk. DNQ ist sprachlich unsauber
  • die Namensspalte ist zentriert ausgerichtet anstatt linksbündig
  • die Möglichkeit, alle Spalten sortieren zu können, ist - gelinde gesagt - von zweifelhaftem Nutzen

Zu Deiner Unterstützung geh ich jetzt mal ans Aufräumen und setz jeweils abschnittsweise einen Baustein. Dann siehst Du, wo ich gerade arbeite (falls Du in der Zwischenzeit diese Zahlen-Orgie in anderen Wettbewerben fortsetzen willst). Gruß, --Rolf Acker (Diskussion) 17:31, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Also Rolf acker, ich denke schon, daß die vorherigen Angaben, die nur die Finalläufe berücksichtigen, ein Cut sind, der einem Interessierten nicht reicht. Wer wurde Neunter, wer kam nicht in den Finallauf?
  • Da ich die Tabellen auch abschnittsweise bearbeite, kann es passieren, daß mal statt "Sportler" noch "Sportlerinnen" steht.
  • Ich habe auch überlegt, wie man die Vorläufe angeben kann. Allerdings wird es verwirrenn, wenn nicht klar ist, warum Aserbaidschan nicht im Halbfinale antreten muß, obwohl sie nur die 4.beste Zeit im Vorlauf hatten. Auch bei anderen Rennen zählt die Platzierung neben der Zeit. Du darfst gerne andere Vorschläge unterbreiten, aber davon, pauschal die Ergänzungen zu "korrigieren", rate ich Dir ab.
  • Da ich die Querspalte Zeit weggelassen habe, fehlt natürlich min und sec, aber das läßt sich leicht im Tabellenkopf einbauen.
  • Die Angaben für Datum und Uhrzeit sind keine Idee von mir, sie waren als ref schon vorher eingetragen, danach habe ich mich gerichtet und dies bei den anderen Läufen auch so angegeben.
  • Führenden Nullen habe ich noch reichlich im Fundus.
  • DNQ ist international und verständlich. Du willst es sicher nicht durch HSNQ ersetzen!
  • Die Ausrichtung der Namensspalte ist Gestaltungsfreiheit, der eine mag es so, der andere so.

Die Sortierfunktion ist mMn doch nützlich, so sieht man leicht, welche Platzierungen denn die letzten Endes anders Platzierten in den Vorläufen hatten.

Du darfst gern aufräumen. Mich wundert aber, warum Du nicht abwarten kannst, bis ich meine begonnenen Ergänzungen fertiggestellt habe. Statt mir zwischen den Fingern herumzuwursteln, schlage ich vor, Du kümmerst Dich um einen der nahezu hundert Roten Links. Auch damit habe ich begonnen.--Tommes (D) 17:47, 3. Jan. 2013 (CET) FolgendesBeantworten

Durch die abschnittsweise Bearbeitung möchte ich Dir gerade nicht in die Quere kommen. Ist schließlich ein Abschnitt, der offensichtlich von Dir "fertig" bearbeitet war.
Noch was: in einer früheren Disk. hast Du Dich beschwert, warum ich mich erst nach kompletter Bearbeitung Deinerseits mit Änderungswünschen gemeldet habe. Daher diesmal früher - aber offenbar wieder nicht zur rechten Zeit. Wie also? --Rolf Acker (Diskussion) 18:04, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Ok - bin jetzt mit dem Abschnitt Einer-Canadier 1000 m Männer erstmal durch. Evtl. muss man an den generellen Tabellen-Einstellungen (Tabellenbreite, Spaltenbreiten, etc.) noch drehen, will man über alle Abschnitte hinweg ein einheitl./durchgängiges Layout hinkriegen. Bevor ich weitermache: was hälst Du von dem Abschnitt? --Rolf Acker (Diskussion) 19:00, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe noch einmal drübergearbeitet. Die Transkription der Namen und in dem Zusammenhang die Sortierbarkeit derselben festgezurrt. Man könnte noch einen kleinen Text über jede Tabelle schreiben, in der etwa steht "Die Vorläufe und die Halbfinale fanden am .. zwischen .. und .. Uhr statt. Das B-Finale am, um, das Finale am.. um." PS: Das mit Punkt und Komma in den Zeitangaben ist cut&paste von der ZDF-Datenbank. Wenn das ZDF das so verwendet, naja .. Auf die jetzige Fassung können wir uns doch einigen. --Tommes (D) 21:40, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Prima. Und den Vorschlag, die Termine aus der Tabelle rauszunehmen und in Fließtext zu packen, finde ich gut. Zwei andere Themen sind mir bei Deinen letzten Änderungen noch aufgefallen, die ich aber gerne getrennt diskutieren würde. BTW: Hättest Du etwas dagegen, diese Diskussion auf die Disk-Seite des Artikels zu verschieben? Dann wird's auch für andere nachvollziehbar, was hier gerade geschieht. --Rolf Acker (Diskussion) 22:49, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wo die Disk stattfindet, ist mir egal. Das Thema hat aber wohl nicht die Attraktivität, daß sich viele Interessenten finden. Was drückt Dich denn noch? --Tommes (D) 22:58, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

(<== Ende der verschobenen Disk.; --Rolf Acker (Diskussion) 23:16, 3. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Quelle für Ergebnis-Daten

Bearbeiten

Im Artikel selbst, aber auch in den Versionskommentaren, sind neuerdings Hinweise auf das Olympia Datencenter des ZDF als Quelle für Ergebnisse enthalten. Alle (Teil-)Ergebnisse sind aber auf der offiziellen Website london2012.com enthalten, sodass eigentlich keine Notwendigkeit besteht, irgendwelche Sekundärquellen zu benennen. Weder das ZDF-Datencenter, noch andere Datenbanken, die es ja in Hülle und Fülle gibt. Werde den Artikel entsprechend abändern, falls keine gewichtigen Gründe dagegen sprechen. --Rolf Acker (Diskussion) 23:30, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Da ich nun auch die Vorlaufergebnisse auf der off. Seite gefunden habe, kann das wirklich raus. --Tommes (D) 00:02, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Rolf Acker (Diskussion) 00:07, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Länderkürzel

Bearbeiten

Noch so ein Thema, das eigentlich nicht Kanu-spezifisch ist. Bei den letzten Änderungen zum Wettbewerb Einer-Canadier 1000 m Männer wurden die (dargestellten) Länderkürzel mehrfach geändert; z. B. von DEU nach GER zurück zu DEU.

Nach meinem Verständnis sollten in der "Land"-Spalte aller Tabellen die IOC-Kürzel dargestellt werden. So wie sie z. B. auch in den jeweiligen Teilnehmer-Artikeln rechts oben (z. B. Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Deutschland)) dargestellt sind. Wobei natürlich darauf zu achten ist, dass der eigentliche Link nicht auf eine Weiterleitungsseite zeigt. Im Falle Deutschlands also: {{DEU|2=GER}}, dargestellt: Deutschland  GER.

Liege ich damit richtig? --Rolf Acker (Diskussion) 23:44, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nun fragt sich der geneigte Leser latürnich, warum die Vorlage für die Fahnen nicht gleich nach den IOC-Kürzeln benannt wurden. Ich habe die Kürzel so eingerichtet, daß ein nicht fachmännisch vorgebildeter Mensch leicht und schnell anhand des Kürzels das Land erkennen kann. Und die Amts- und Wikisprache hierzuwebs ist deutsch, von daher bevorzuge ich DEU für Deutschland. Welches Land soll denn WSA, CHE oder AGO sein? Wir sollten uns am Leser orientieren, nicht am bürokratischen Sportfunktionär. Alternativ könnten die Länderbezeichnungen ausgeschrieben oder weggelassen werden, weil sie bei Mouseover über einem Fähnchen als Tooltip erscheinen. --Tommes (D) 00:10, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Gründe für die Benennung der Vorlagen ist hier dargestellt (der ident. Hinweistext erscheint aber auch bei allen anderen Vorlagen). Der dort verlinkten ISO-3166-1-Kodierliste ist zu entnehmen, dass die IOC-Kürzel häufig, aber nicht immer mit den allg. ISO-Kürzeln übereinstimmen. Ich bleibe dabei: falls ein Kürzel dargestellt wird, dann muss es bei Artikeln im olympischen Kontext ausschließlich das IOC-Kürzel sein. Im Falle der Schweiz übrigens {{CHE|2=SUI}} => Schweiz  SUI, was doch wohl auch dem (deutschen) Leser bekannt vorkommen sollte ;-) --Rolf Acker (Diskussion) 00:36, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Genau das CHE/SUI hatte ich eingefügt. --Tommes (D) 02:11, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hmmm, ich sehe hier ausschließlich geänderte dargestellte Kürzel, die gerade nicht den IOC-Kürzeln entsprechen: DEU, SPA, USB, UNG, RUM, KAS. Und zwar bis zur aktuellen Version nicht. --Rolf Acker (Diskussion) 02:34, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dann schau genauer hin, ich sehe gleich zweimal SUI. Auf Argumente gehst Du übrigens kaum ein. Der vermeintliche Bennenungsgrund für die Kürzel zieht nicht. Lies bitte einen Absatz drüber nochmal richtig. --Tommes (D) 12:35, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Tut mir leid, kann Dir nicht mehr folgen. In den oben von mir angeführten geänderten Stellen, die von Dir stammen (gestern, 21:34 Uhr), ist nirgends die Schweiz betroffen?! Und bitte versuche, konstruktiv zu bleiben. Lief doch bisher ganz gut. --Rolf Acker (Diskussion) 13:38, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Man muß aber auch wollen. Für Dich: Nun fragt sich der geneigte Leser latürnich, warum die Vorlage für die Fahnen nicht gleich nach den IOC-Kürzeln benannt wurden. Ich habe die Kürzel so eingerichtet, daß ein nicht fachmännisch vorgebildeter Mensch leicht und schnell anhand des Kürzels das Land erkennen kann. Und die Amts- und Wikisprache hierzuwebs ist deutsch, von daher bevorzuge ich DEU für Deutschland. Welches Land soll denn WSA, CHE oder AGO sein? Wir sollten uns am Leser orientieren, nicht am bürokratischen Sportfunktionär. Alternativ könnten die Länderbezeichnungen ausgeschrieben oder weggelassen werden, weil sie bei Mouseover über einem Fähnchen als Tooltip erscheinen.. Für das andere: [Strg-F] und [S][U][I]. Aber Du kannst von mir aus machen, was Du willst. EOD --Tommes (D) 23:58, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten
EOD = End of Discussion? Muss ich wohl akzeptieren, obwohl mir ein fachlicher Konsens lieber gewesen wäre... --Rolf Acker (Diskussion) 00:16, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten