Diskussion:Oberbadischer Aufstand 1923

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Assayer in Abschnitt Literatur
Der Artikel „Oberbadischer Aufstand 1923“ wurde im August 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.09.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Literatur Bearbeiten

Der Artikel stützt sich überwiegend auf den Beitrag des ehemaligen Oberbürgermeisters von Lörrach, Erwin Gugelmeier, aus dem Jahr 1939. Das ist nicht nur eine parteiische, zeitbedingt problematische Quelle, sondern bedingt auch eine Fokussierung auf die Ereignisse in Lörrach. Man müßte hier eigentlich eher von den Lörracher Unruhen sprechen. Die Ereignisse in anderen Orten sind demgegenüber unterbelichtet. Vgl. dazu Renate Liessem-Breinlinger: Die Lahrer Hungerunruhen. Die Vorgänge vom Herbst 1923 nach Prozeßakten und Zeitungsberichten. Die Rolle der Abgeordneten Frieda Unger. In: Geroldseckerland 17 (1975), 141-160. Ferner Hans-Peter Lux: Die oberbadischen Unruhen 1923. In: allmende 12 (1986), S. 56-83. Die poltische Dimension kommt gegenüber den Details zu kurz. Vgl. dazu auch Otto Wenzel, 1923. Die gescheiterte deutsche Oktoberrevolution (2003). Die aufsehenerregenden Verurteilungen von Max Bock, Frieda Unger oder Stefan Heymann durch den Staatsgerichtshof werden gar nicht erwähnt.--Assayer (Diskussion) 22:01, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten


Hallo Assayer! Zunächst besten Dank für die konkreten Hinweise.

1. Deine Annahme, dass sich der Artikel überwiegend auf Gugelmeier stützt ist nicht richtig. Die gesamte angegebene Literatur wurde auch tatsächlich zugezogen. Natürlich sind all diese - inkl. der Zeitungsberichterstattung - parteiisch. Eine Darstellung aus kommunistischer Sicht kenne ich bislang nicht, sonst hätte ich diese auch eingebracht.

2. Ja, der Fokus liegt auf den Ereignissen in Lörrach und dem Wiesental. Ich hatte in meiner Ursprünglichen Version auch geschrieben "... wobei das Zentrum der Unruhen im oberbadischen Lörrach war." Dies wurde von einem anderen Benutzer abgeändert: "... wobei das Zentrum der Unruhen im Badischen Oberland war." Die Ereignisse in Lahr sind mir grundsätzlich - aber nicht im Detail - bekannt. Da Lahr sicher nicht zu Oberbaden gehört, habe ich diese Episode nicht mit berücksichtigt. Man könnte dazu einen eigenen Artikel anlegen.

3. Ich kann der Schlussfolgerung, dass die politische Dimension zu kurz kommt nicht folgen. Wenzel beschäftigt sich mit der in Russland geplanten Oktoberrevolution 1923 in Deutschland. Eine Verbindung zu den Septemberunruhen in Lörrach konnte ich jedoch in der Literatur nicht finden. "Für die Unruhen im September kommt Mundhenke in seiner Dissertation jedoch zum Schluss: „Die Auffassung einer jahrelang beabsichtigten und von einem Zentrum aus organisierten Aufstandsbewegung ist abzulehnen.“ " Die wahrscheinlich hierzu gehörigen Aktivitäten im Oktober in Zell im Wiesental sind genannt, aber hier beabsichtige auch noch weitere Recherchen.

4. Ja, die Verurteilungen durch den Staatsgerichtshof habe ich bisher nicht berücksichtigt und wäre für Unterstützung dankbar. --Zieglhar (Diskussion) 19:51, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die Einzelnachweise sind dicht gesetzt und lassen nicht erkennen, dass die andere Literatur maßgeblich herangezogen wurde. DDR-Literatur hatte ich nicht genannt, weil die nicht unproblematisch zu verwenden ist. Siehe Raimund Wagner: Die revolutionäre Bewegung in den Bezirken Hessen - Frankfurt und Baden im Herbst 1923, In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (BzG), Bd. 7, Nr. 1 (1965), S. 84ff. Wenzel hat ein kleines Kapitel zur "spontanen Generalprobe in Oberbaden" (S. 225ff.) Da die Unruhen in Lahr offenbar mit denen in Lörrach zusammenhängen, scheint mir das geographische Argument wenig überzeugend, zumal ich auch auf Literatur gestoßen bin, die Lahr zur Oberbaden rechnet.--Assayer (Diskussion) 20:47, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten