Diskussion:Nuraghensiedlung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 84.137.63.157 in Abschnitt JEW/ Editwar / Bild Nuraghendorf
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nuraghensiedlung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kommentar zu meinem LA

Bearbeiten

Im ersten Absatz wird behauptet, Nuraghensiedlungen seien „endnuraghische Kultplätze“ was zeitlich nicht hinkommt und im widerspruch zum Lemma (Siedlung) steht. Da der Autor wieder seine Kult-These vertritt, fällt alles andere,was man über Siedlungen sagen könnte untern Tisch. Weiter wird behauptet, dass Nuraghensiedlungen kein „Gewirr“ aus Häusern seien, wie Su Nuraxi. Es wird damit die These aufgestellt, das ein „Nuraghendorf“ (wie Su Nuraxi) etwas prinzipiell anderes sei, als eine „Nuraghensiedlung“ (wie Malchittu). Was eine in ihrer Entstehungsphase abgebrochene Form eines Kultplatzes ist, ist ebenfalls unklar. Das ist Begriffsbildung. Die anschließende Liste von (Nuraghen-) Siedlungen ist keine –sie enthält wahllose Bauten. --Wicket 16:54, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

La Prisgiona

Bearbeiten

Ich habe das ursprüngliche Bild von La Prisgiona durch ein besser belichtetes ersetzt. Aus dem etwas unklaren Text (s. Diskussionsbeitrag oben) wird mir aber nicht ganz klar, ob La Prisgiona überhaupt in die Kategorie Nuraghensiedlung gehört. --pjt56 18:41, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Könntest Du besser belichtet definieren? Dein Bild gibt den eher grauen Granit zudem immer noch als eher roten Sandstein wieder. -- Arcy 19:43, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bild ersetzt La Prisgiona ist ein Großnuraghe wie Palmavera etc. 77.182.118.205 10:15, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Bilder geben keine Siedlung wieder. -- Arcy 10:33, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die biler stammen aus der Siedlung Serra Orrios 77.182.118.205 10:58, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für den Artikel Serra Orrios sind sie geeignet. Für "Nuraghensiedlung" weniger. Sie geben ein einzelnes Gebäude wieder und liefern keinen weitläufigeren Überblick über eine Nuraghensiedlung. -- Arcy 11:05, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Du ein solches bild besorgen kannst, gerne 77.182.118.205 11:18, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Könntest Du deinen letzten Bearbeitungsvermerk im Artikel bitte hier vernünftig darlegen. Mir ist nicht so ganz klar, weshalb Du hier jetzt per TF-Vorwurf und "Falsches Bild" einen Eskalationskurs fährst. -- Arcy 13:03, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, das deine Einlassungen auch nicht voll Liebreiz triefen, habe ich die Fakten kurz und knapp dargestellt, nichts sonst. 77.182.118.205 14:02, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bild Nuraghe la Prisciona / Nuragendorf

Bearbeiten
 
Nuraghe la Prisciona / Nuragendorf aus der Bronzezeit bei Arzachena in der Provinz Olbia-Tempio in der Gallura auf Sardinien. Bisher wurden nur die Rundhütten rund um den Hauptturm des Dorfes freigelegt, Der größte Teil des Nuraghen-Dorfs liegt jedoch weiterhin unter dichter Macchia verborgen. Die Fundstätte wurde 1959 ausgegraben, aber erst 2009 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

@JEW & @Bildungsbürger: Könntet Ihr bitte euren Revert begründen, wieso die Rundhütten rund um den Nuragenturm in ihrer Gesamtheit keine Siedlung darstellen. Was sollen diese stattdessen sein. Ich war zufällig vor Ort. Die Nuragesiedlung wird von der Freilichtsmuseumsleitung als Nuragendorf beschrieben. --84.137.88.20 21:09, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ehrlichgefragt, das wundert mich auch etwas. "Kommentarlos zurückgesetzt" und "das sieht ganz anders aus" klingt schwach. Bitte näher erläutern, gern mit Giovanni Lilliu unterm Arm. Immer interessiert: --Joyborg 00:32, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt Protonuraghen, Nuraghen, Nuraghenkomplexe (oder Großnuraghen)und Nuraghensiedlungen. Der Nuraghe la Prisciona gehört zur 3. Gruppe. Nuraghensiedlungen (siehe Serra Orrios) haben keine runden in einander verschachtenten winzigen Hütten, mitunter nicht einmal einen oder eher einen unscheinbaren Nuraghen. Dafür ist die bauliche Substanz etwa stadtähnlich mit Megarontempeln etc. sie stammen also aus einer anderen Zeit. Gruß JEW 09:27, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was tummelt sich denn nun um den Nuraghenturm drumrum? Keine Wohnbebauung (Hütten) ? Der Begriff "Siedlung" ist nicht für eine bestimmte Form einer Nuraghensiedlung festgelegt. --84.137.42.205 12:28, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wer bitte sagt daß? JEW 12:36, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe Dir den Begriff Siedlung verlinkt. Die Literaturliste ist lang. Ich glaube ich muss jetzt nicht eine bestimmte Quelle heraussuchen oder zu meinem Büchersschrank flitzen um den Begriff Siedlung hier näher zu erläutern. Um was handelt es sich nun bei den Hütten sind diese Merkmale einer Siedlung (ständiges Wohnen) oder sind diese iregendetwas anderes? --84.137.80.7 12:53, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Begriffe zu verlinken ist eine Sache, die Regelungen der Sprachfindung für die Komplexe der ital. Archäologie für die Bezeichnungen zubachten eine andere. Eine Vermischung von zwei völlig unterschiedlichen Bauformen nur weil irgendwelche Laien die als Siedlung ansprechen verbietet sich. Ansonsten ist es unwichtig ob in den oft nur 4 qm großen Rundbauten jemand "gehaust" hat. JEW 12:59, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dann halt Quellen: "A prehistory of Sardinia, 2300-500 BC" von Gary S. Webster, S. 18: " Most now accept. for example, that true (tholos) nuraghi were being built on Sardinia long before the period of sustained contact with the Aegean world and hence are the product of autochthonous processes of settlement pattern trans-formations rather than diffusion. --84.137.80.7 13:13, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Pattern = Ausfallmuster, Bild, Bitmuster, Dekor, Design, Dessin, Gefüge, Gussmodell, Malerschablone, Model, Modell, Muster, Ornament, Probe, Profilierung, Raster, Reifenprofil, Schablone, Schema etc. Die Quersumme aller denkbaren Übersetzungen ist also "siedlungsartig" damit sollte jetzt aber auch Schuß sein. JEW 13:23, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Was soll denn bitte "siedlungsartig" bedeuten? Eine Vorform einer Siedlung ? Es bedeutet schlicht "Siedlungsmuster", wie Hufeisendorf, Großstadt, Pueblo etc... Könntest du bitte bezüglich des Nuragendorfs la Prisciona ebenfalls mit Literaturangaben und Zitaten arbeiten, anstatt hier alles in Zweifel zu ziehen und Hütten mit "hausen" gleich zu setzen oder "settlement pattern" mit "siedlungsartig", Ornament oder Gussmodell zu übersetzen. Mir täte auch einfach eine bequellte überzeugende Darstellung genügen, dass es sich bei den Rundhütten nicht um Wohnbebaung bzw. Siedlungselenente handelt. Die spezielle Begrifflichkeit für unterschiedliche nuraghische Siedlungsformen sollte zudem nicht vermischt werden mit dem eher schwammigen übergeordneten Begriff dieses Artikels "Nuraghensiedlung". --84.137.80.7 13:56, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es wird zwar wenig nützen - aber letzter Versuch In *http://www.ilportalesardo.it/archeo/percorsi/nuraghi.htm wird unterschieden in „Complesso nuragico“ und „Villagio nuragico“ Complesso ist z.B. Su Nuraxi wo sich die "winzigen ineinander verschachtelten Rundbauten" finden, und z.B. Genna Maria oder Serra Orrios wo sich keine vergleichbaren Strukturen finden. JEW 15:24, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dein Beleg zumindestens ist sehr nützlich. Zum einen wird la Prisciona auf der Seite dort nicht erwähnt. Wichtiger aber ist, dass das gleiche von Dir genannte Portal ganz konkret Auskunft zum Nuraghendorf la Prisciona gibt. Auf der Seite www.ilportalesardo.it/archeo/ssarzachena2.htm heisst es zum Nuraghendorf la Prisciona "Si tratta di un complesso nuragico formato da un nuraghe complesso trilobato circondato da un villaggio di capanne." Kurz: ein Nuraghencomplex (complesso nuragico) welcher von einem Hüttendorf umgeben ist (circondato da un villaggio di capanne). Nuraghenkomplex und Nuraghensiedlung sind also in unseren Falle demnach keine sich ausschliessenden Begriffe für das Bild bzw. für das Nuraghendorf la Prisciona.
Eine zweite Webseite (www.sardinien.com/rundreisen/gallura/archaeologie/nuraghe-prisgiona-arzachena.cfm) beschreibt es noch anschaulicher: "Eine Ausnahme in der Gegend von Arzachena bildet das Nuraghendorf La Prisgiona. Forscher gehen davon aus, dass Prisgiona einst die bedeutendste Nuraghensiedlung Nordostsardiniens war." --84.137.87.84 18:26, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gibt es noch Einwände deinerseits gegen deine Quelle oder können wir die Diskussion nun dahingehend abschliessen, dass die Anlage la Prisciona sowohl das eine (Nuraghenkomplex) als auch das andere (Nuraghensiedlung) beinhaltet? --84.137.29.201 17:46, 17. Okt. 2011 (CEST) Und nebenbei: Was soll in dieser an sich sachlichen Diskussion hier deine Nachfrage bei dem Herrn Pittimann bezüglich meiner IP, wo ich herkomme und wer ich wohl bin? Ich weiss nicht, mit wem Du Probleme hast, aber eines kann ich Dir sagen, ich bin "es" nicht und ich würde bei Problemen mit Dir auch sicherlich keinen Ortswechsel vornehmen. ;-)Beantworten

JEW/ Editwar / Bild Nuraghendorf

Bearbeiten

Hallo JEW,

  1. Was soll dein Editwar ?
  2. Warum aktzeptierst Du selbst die von Dir auf den Tisch gebrachten Quellen zu La Prisciona nicht ?
  3. Warum stellt Du nun Tempelbilder ein, die nun wahrlich nichts mit Siedlungen im eigentlichen Sinne zu tun haben ?

--84.137.91.252 15:53, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo JEW: Willst Du dich nun von deinen eigenen Quellenangaben mittels Userspielchen distanzieren. Deine eigenen Quellenangaben werden auch dadurch nicht falscher. --84.137.63.157 16:15, 18. Okt. 2011 (CEST) Und noch einmal Du HAST ja recht .... aber nur halb. La Prisciona ist nicht nur ein Nuraghenkomplex sondern sowohl Nurgahenkomplex als auch Nurgahensiedlung. Deine eigene Quellenangage gibt dies wieder. Deine diesbezügliche Quellenagabe findet sich oben, der italienische Satz dazu ebenfalls. Alles weitere deinerseits ist pure Theoriefindung. Kannst Du nicht einmal deine eigenen Quellen aktzeptieren ? --84.137.63.157 16:22, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten