Diskussion:Nuklear-Fehlalarm von 1983

Vergeltungsschlag bereits bei Warnung vermutlich falsch

Bearbeiten

Wenn Frühwarnsysteme ankommende Raketen meldeten, bestünde die Strategie der Sowjetunion im sofortigen nuklearen Gegenschlag auf die USA (Abschuss bei Warnung) - wie in Quelle [9] zitiert wird, ist wenig plausibel. Der zugrundeliegende Text ist auf eine breite Zielgruppe ausgerichtet und erfordert weder detaillierte fachliche Kenntnisse noch Expertenwissen. Er zielt darauf ab, maximale Aufmerksamkeit zu erregen. Experten sprechen davon, dass immer zuerst eine bestätigte nukleare Detonation abgewartet würde. https://russianforces.org Binter (Diskussion) 13:37, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hintergrund

Bearbeiten

"wurde Ende 1979 vom militärischen Befehlshaber der NATO der NATO-Doppelbeschluss gefasst" . Das ist Unfug. 1. gibt es keinen militärischen Befehlshaber der NATO und 2. war der Doppelbeschluss eine politische Entscheidung. --Malabon (Diskussion) 23:04, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ist korrigiert. --Malabon (Diskussion) 11:05, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Redundanz

Bearbeiten

Es gibt einen Wikipedia-Artikel zu Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow (den man hier mindestens verlinken müsste). Dort wird der Vorfall ebenfalls beschrieben, allerdings insgesamt kürzer und sachlicher. Soll / kann man beide Artikel vereinen? Ansonsten müsste bitte in beiden Artikel eine Verlinkung zum jeweils anderen hergestellt werden. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:43, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

FrühwarnRADAR? / Widersprüche im Artikel / Stil in der Einleitung

Bearbeiten

Ich habe selbst keinerlei Quellen da und kann deswegen nichts ändern, aber die erste Meldung kam doch laut dem Artikel über Petrow von einem wp:Oko-Satelliten, der keinerlei Radar, sondern nur bildgebende Sensoren, in der Hauptsache ein für den Infrarotbereich ausgelegtes Spiegelteleskop, mitführte. Dieses erfasste an Wolkenformationen reflektiertes Sonnenlicht über einem den Sowjets bekannten US-Raketensilo und interpretierte es als Antriebsstrahl einer startenden ICBM.

Durch Radar bestätigt hätten etwaige anfliegende Raketen erst eine gute Viertelstunde werden können ("Erst nach 17 Minuten wurde aus den Daten der Bodenradare klar, dass tatsächlich keine Raketen heranflogen." / "Das Landradar der Sowjetunion konnte keine Raketen jenseits des Horizonts erkennen."). Andererseits findet man unter en:wp:Over-the-horizon radar aber, dass das erste einsatzfähige sowjetische Überhorizontradar ("Duga-1"/"Steel Yard"/"Woodpecker") seit 1976 aktiv war und die Vorgängeranlage "Duga" bereits 1971 (eigene) Raketentests verfolgt hatte. Was stimmt?

Außerdem verwirrt im einführenden Absatz der Text. So wie das aktuell dasteht ("Interkontinentalrakete ... weitere Raketen") könnte man da hinein interpretieren, dass irgendein technischer Unterschied zwischen den Zielsignaturen des ersten und der folgenden Meldungen bestanden hätte. Alles außer ICBM wäre aber für die sowjetische Militärführung ohnehin uninteressant gewesen, da es ihnen ja nicht hätte gefährlich werden können...

Grüße, Arno --87.139.7.40 09:24, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten