Diskussion:Nordwind (Band)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mein Kanal in Abschnitt Die Rechte Selbstdarstellung

Obskure nordische Götter

Bearbeiten

Der Duden sagt zum Wort "obskur": nicht näher bekannt u. daher fragwürdig, anrüchig, ... Da die nordischen Götter und Mythen sehrwohl bekannt sind, trifft diese Beschreibung hier nicht zu. --Firestormmd 10:53, 12. Sep 2006 (CEST)

Die Rechte Selbstdarstellung

Bearbeiten

Die Zitierte Text ist eine Ironie. Die beiden Vorläuferbands waren "sehr viel Rechter" als Nordwind heute ist, trotzdem werden sie von den selben Leuten genauso verabscheut wie vorher. "Die Vergangenheit ist Gegenwart solange es uns gibt, denn damals wie heute sind wir nicht unbedingt beliebt" -> "Niemanden interessiert es wie wir heute sind, solange wir so zusammen sind, denn früher habt ihr uns nicht gemocht und das tut ihr heute noch"

Eine der beiden Vorläuferbands ist nicht rechtsextrem, denn Volkszorn ist doch mega "harmlos". Ne, Ironie beiseite. Volkszorn (ist schon richtig so, dass diese Band verboten wurde) ist eindeutig rechtsextrem ausgerichtet, zu Anfangszeiten, als Ronni noch im Boot war, bis heute.

Odins Erben, obwohl das eigentlich Nordwind ist, wurde bloß umbenannt. Bei Volkszorn ist bloß Ronni abgetreten. Bei Odins Erben sind die 3 Musiker beigeblieben (Ronni, Christoph, Ralf). Die hatten, wie sie es in dem Interview, auf der Donnerhall DVD sagen:"Rechtliche und Vertragliche" Probleme, wenn sie die Band nicht umbenennen. Also an sich ist Nordwind einfach Odins Erben, bloß es wurde einfach anders benannt. Und ich will unter keinen Umständen sagen, dass die Band unschuldig ist mit ihren Behauptungen, aber diese Band ist halt auch nicht so extrem, wie beispielsweise Landser, Kraftschlag oder viele weitere.

Ich kenne Ronni als Privatperson nicht, aber er hatte mal in einem Facebookbeitrag von der Band selbst geschrieben, dass er weder FÜR noch GEGEN die "bestimmte" Zeit ist (1933(39)-1945). Er hat aber so versucht wie Ultima Thule zu werden (interpretiere ich jetzt mal so), weil Thule distanziert sich von Rechtsextremismus und da hat sich Ronni orientiert. (Was er tat, hat er getan, aber Nordwind sollte in seinen Augen wahrscheinlich niemals rechtsextrem dargestellt werden, eher patriotisch, nationalistisch (nicht nationalsozialistisch.))

Wie gesagt, man kann nichts gutheißen, aber auch nicht verdammte scheiße über die Jungs von Nordwind sagen (wobei die Bandmitglieder immer mal wieder gewechselt sind, außer der Bandgründer selbst). Mein Kanal (Diskussion) 23:41, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, was du uns damit sagen willst... --Gripweed (Diskussion) 00:58, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die Darstellung zu den früheren Bands und zu Nordwind, was sich daraus tat und wen Ronni sich wahrscheinlich als Vorbild nahm. Es ist halt eine, Verharmlosung will ich nicht sagen, akzeptierte Seite des Rechtsrocks.

Wie in meiner Diskussion genannt, hat Ronni sich wahrscheinlich dem Rechtsextremen Rock distanziert und hat Nordwind Patriotischer da stehen lassen, damit Nordwind nicht nur im Rechten Spektrum, sondern auch in den "Main-Stream" Medien zu Gesicht kommt. (Es ist eine Vermutung, was nicht "direkt" belegt werden kann, da ich nicht mit Ronni in Kontakt stand. Kleines Beispiel: Erstes Album von Volkszorn, wo Ronni dabei war, war Menschenverachtend und vieles weitere Weiteres Beispiel: Eure Kranke Welt Ist Uns're Bühne (von Nordwind) ist halt nur Meinungsmachend, was aber nicht gegen Menschenrechte gerichtet ist) Der Brandenburger (Ronni) hat sich Thule als Vorbild genommen (eher Patriotisch, Nationalistisch) und so weiter. Wie gesagt ist es eine Vermutung und nichts direkt handbelegtes. Mein Kanal (Diskussion) 14:57, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wie sich der Typ darstellen möchte spielt doch keine Rolle, weder hier noch bei Ultima Thule. Bei beiden bleiben die Kontakte ins Fascholager und daran müssen sie sich messen lassen. KhlavKhalash (Diskussion) 11:04, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Wie Ronni sich selbst darstellte, war nur in der Szene bekannt. Er wollte Nordwind an sich patriotisch und nationalistisch darstellen. Bei dem Punkt mit den Kontakten kann ich aber nichts weiter hinzufügen, das stimmt auf jeden Fall. Mein Kanal (Diskussion) 00:52, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Textliche Ausrichtung

Bearbeiten

Textlich ist die Band eindeutig nationalistisch ausgerichtet, wobei im Stil der nationalozialistischen Propaganda Kritik an demokratischen Werten geübt wird. Die Texte von Nordwind sind demokratiefeindlich und demagogisch.Sie vertritt einen diffizilen Geschichtsrevisionismus, der in seiner Tendenz eindeutig erkennbar ist - so etwa bei dem Titel "Mein Land"

Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen.Mir ist kein Liedtext dieser Band bekannt,in welchem "im Stil der nationalsozialistischen Propaganda (wobei man diese Bezeichnung auch näher definieren sollte) Kritik an demokratischen Werten geübt wird".Es ist mehr eine allgemeine Kritik am Zeitgeist (fehlender Stolz,"Spassgesellschaft",etc..) an Sich und gewissen gesellschaftlichen Problemen (Drogen,...) zu ersehen. Ich kann auch keinen Text der Band als "demokratiefeindlich" erkennen. (Ich lasse mich da zwar gern belehren,aber dann möchte ich eine klare Nennung jener Texte,um dies zu prüfen). Das Lied "Mein Land" als "geschichtsrevisionistisch" zu bezeichnen ist mir allerdings suspekt,da mir der Text vorliegt.Es handelt sich um eine (möglicherweise überzogen patriotisch/romantisierte) Ballade,aber "Geschichtsrevisionismus" wird hier keinesfalls betrieben. Ich erbitte eine Begründung bzw. Änderung,da an diesen Stellen ein falsches Bild gezeichnet wird!...Oi0815nw

Ich finde auch bei aller Distanz von nationalsozialistischem Gedankengut, dass dieser Artikel keinen neutralen Standpunkt vertritt. Die Texte, die mir bekannt sind, handeln, wie mein Vorredner schon schrieb, über allgemeine Probleme der Zeit (wie Drogen, Kindermisshandlungen etc.) und nur einen kleinen Teil könnte man überhaupt als "rechts" auslegen, und schon gar nicht als "demokratiefeindlich und demagogisch". Wer so etwas schreibt, sollte es begründen. Allerdings ist es richtig, dass die Band sich am "Projekt Schulhof-CD" beteiligt hat und deshalb schon ins rechte Spektrum gehört. Dies sollte auch durchaus erwähnt und kritisiert werden. Aber die Beschreibung über die textliche Ausrichtung ist schon ein wenig fragwürdig. --Sökaren 10:30, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde sogar soweit gehen, dass man hier überhaupt keine Kritik äußern sollte. Die Wikipedia ist eine neutrale Enzyklopädie, deren Artikel neutral geschrieben werden sollten. Auf negative aspekte sollte natürlich eingegangen werden; das aber ohne jede Wertung. Unabhängig von der politischen Ausrichtung einer Band, habe ich immer ein unwohles Gefühl, wenn im Artikel der erhobene Zeigefinger überwiegt. Solche "Achtung, Achtung" Artikel gehören IMHO nicht hier her. Eine Erwähnung, dass sie auf dem NPD-Sampler vertreten waren muss reichen, um dem Leser klarzumachen, welche politische Einstellung die Band vertritt. Interpretationen über einzelne Texte oder deren Passagen verbessern die Qualität des Artikels allerdings nicht. --Firestormmd 11:18, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nur mal so, hab ich gerade in dem Buch Reaktionäre Rebellen, erschienen im Archiv der Jugendkulturen gefunden:

„Wir marschieren hand in Hand/Nur für unser Vaterland / Nimmt das Schicksal seinen Lauf / Diesmal hält uns keiner auf“ (Nordwind: Hand in Hand, 1995) „In Zeiten, wenn der Bruder den Bruder nicht kennt / Wenn Stolz und Ehre im Feuer linken Hasses verbrennt / Wenn die Stunden des Lebens nur sinnlos verrinnen / Ist es an der Zeit sich auf alte Werte zu besinnen.“ (Nordwind: Walhalla ruft!, 1995) Weiß ja nicht was du unter „demokratiefeindlich“ verstehst... Gruß, Gripweed 19:40, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Man mag ja zu dem in den Textpassagen herauszuhörendem Blut- und Ehre-Patriotismus stehen wie man will. Aber per se sind Werte wie Stolz und Ehre oder allgemein "alte Werte" nicht automatisch demokratiefeindlich. Sie können so ausgelegt werden und sind von der Band möglicherweise auch so gemeint. Aber das ist Interpretationssache und gehört meines Erachtens nach nicht in einen objektiven Artikel. Grüße, --Sökaren 19:53, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mhm, sehe ich anders. Zu einem objektiven Artikel gehört auch ein Blick hinter die Fassade. Natürlich sollte dies begründet und belegt werden. Ich entdecke hier jedenfalls ein Aufhetzen gegen linke Personen und einen übersteigerten Nationalismus. Die Band ist lange genug in der Szene aktiv, um ihre Texte juristisch gradebiegen zu lassen. Ein Einlassen auf dieses Spiel, wie bspw. auch bei Diskussion:Endstufe (Band) versucht, ist gerade das Gegenteil von objektiv. --Gripweed 20:12, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Einen übersteigerten Nationalismus höre ich auch in jedem, der die 3. Strophe des Deutschlandliedes singt. Und ein Aufhetzten gegen linke Personen im Allgemeinen höre ich hier nicht, sondern gegen linke Extremisten im Speziellen. Versteh mich bitte nicht falsch, ich will hier keine rechtsradikalen Bands verharmlosen oder unterstützen, aber man muss sie so tollerant wie es für eine vernünpftige Enzyklopädie möglich ist, behandeln. Es müssen alle bekannten Fakten erwähnt werden (NPD-Sampler, radikale Vorgängerbands etc.) aber von Textinterpretationen sollte abgesehen werden. Meine beiden an den Haaren herbeigezogenen Beispiele zeigen doch, dass man eh interpretieren kann, wie man will. Das macht einen Artikel nich unbedingt seriöser.
Übrigens, hört euch mal "Deutschland halt's Maul" von Die Skeptiker an - das ist auch als Demokratiefeindlich interpretierbar.
Also, lass uns den Artikel so neutral wie möglich, mit der nötigen Kritik gestalten. Das wär doch mal was! --Firestormmd 08:10, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nordwand

Bearbeiten

Vielleicht wäre die Erwähnung der Band Nordwand auch ganz gut, da diese zwar allgemein rechtsrock Bands parodiert, sich aber mit dem Namen eindeutig auf Nordwind bezieht. MfG --JCJ 19:17, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

http://www.myspace.com/nordwandband

Nordwind / Ultima Thule

Bearbeiten

Vielleicht ist diese Quelle von Interesse. Und diese hier belegt genau das, was Bunnyfrosch geschrieben hat und "Sängerkrieg auf Wartburg" nicht anerkennen wollte. --Sängerkrieg der Heidehasen 18:42, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kannst Du mir bitte erklären, wie Du von einer Frage nach Belegen auf „nicht anerkennen wollte“ kommst? --Sängerkrieg auf Wartburg 16:21, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich belegt der Last.fm-Eintrag genau das, ist ja auch der Wikipedia-Eintrag. Selbstreferenzen sind schick ;-) Das Versteckspiel kenne ich, ist leider als Quelle absolut unbrauchbar. Teile des Buchs „Sprache des Rechtsextremismus“ (Erstauflage, zweite weiß ich nicht) bestehen aus Zitaten von dieser Seite. Ich habe mich damals ziemlich geärgert, als ich das Buch gelesen habe, denn die Infos von dieser Seite sind schlecht recherchiert oder ziemlicher POV. --Gripweed 19:11, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(hüstel)Wenn die Einrichtung Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin, die die in meinen Augen lesenswerte Broschüre (PDF) herausgebracht hat, für Dich "POV" ist, was wäre dann "NPOV"? (sich wundernd) --Sängerkrieg der Heidehasen 10:41, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Auch hier irrst du. Der Herausgeber ist Agentur für soziale Perspektiven, ein Verein. Dass die Broschüre in der Reihe Antifaschistischer Texte verlegt werden, muss nicht unbedingt etwas heißen. Mit POV meine ich zum Beispiel: Der Abschnitt über die Onkelz oder über NDH. Kann aber auch sein, dass ich durch das Buch (wo nicht nur zitiert sondern schlicht abgeschrieben wurde) etwas hart war oder dass ichs mit einer anderen Broschüre verwechselt habe. So, was genau soll jetzt mit der Broschüre belegt werden? „Inspiriert“ heißt ja nicht „Freundschaften unterhalten“. Mehr finde ich zu Nordwind nicht. Vielleicht kanns hier was beitragen. --Gripweed 11:08, 18. Sep. 2010 (CEST) Ich hatte eine Diskussion um das Versteckspiel glaube ich schonmal, weiß nur leider nicht wo...Beantworten
Dankefür Deine Antwort. So genau kenne ich die Hintergründe zu dieser Gruppe nicht. Ich fand einfach die Recherchen hilfreich. Was anderes: Woran erkennt man, dass "lastfm" der Wikipedia-Eintrag ist, wie Du schreibst? Irgendwie sehen die Texte unterschiedlich aus. --Sängerkrieg der Heidehasen 08:31, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Lastfm hat meistens den Wikipedia-Eintrag, ansonsten sich was zusammengegoogelt, da die Seiten meist von jemand anderem erstellt werden. Als Quelle daher untauglich- Meistens ist es eine alte Version des Wikipedia-Eintrags, daher können die Texte differieren. Ab und an wird auch Laut.de oder die Biografie von der offiziellen Website reingeklatscht. Wenn also was interessant ist, bringt die „"..."“-Suche meist was. --Gripweed 11:08, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kommerziell erfolgreich?

Bearbeiten

Sind Daten über Chartplatzierungen verfügbar? Ist diese Band nur in rechten Kreisen oder auch im Mainstream bekannt? --194.95.117.68 13:35, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist zwar eine etwas ältere Frage, aber für die neueren Leser -> Nein, es liegen keine Chartplatzierungen und weiteres vor, da die Band eher im Rechten Spektrum die CD's verkauft hat, also eher weniger in den Mainstream und so. (Wäre aber mal gespannt gewesen, wie viele Exemplare sich von den einzelnen CD's verkauft haben) Mir ist aber nichts bekannt, also denke ich es eher weniger, sollte es doch so sein, dann kann diese Antwort widerlegt und und ignoriert werden. Mein Kanal (Diskussion) 15:06, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten