Deutsche Tierbezeichnungen

Habe mal die deutschen Tierbezeichnungen eingesetzt, bei Coelomata (von mir als Hohltiere gedeutet) und Nemathelminthes (Fadenwürmer?) bin ich mir aber unsicher. --Uwe G. ¿Θ? 23:21, 9. Sep 2005 (CEST)

Hi, kann dir versichern, dass du es richtig gemacht hast. Trägt zur Verständlichkeit bei. 141.51.212.140 01:05, 10. Feb 2006 (CET)Gruß Brösel
Naja, unter "Hohltiere" versteht man eigentlich Coelenterata (Cnidaria + Ctenophora) und die haben bekanntlich kein Coelom, weil sie diploblastisch sind (nur zwei Keimblätter). Sie besitzen also auch keine Protonephridien. Zeitens: Nemathelminthes oder früher auch Aschelminthes genannt sind eine heterogene Sammelgruppe, oft auch als Rundwürmer bezeichnet, und da gehören unter anderem deine Fadenwürmer (Klasse Nematoda) mit hinein. -- 141.48.3.24 02:38, 1. Feb. 2008‎ (CET)

Die obigen Bezeichnungen kommen im Artikel nicht mehr vor (weder lateinisch noch deutsch). Lektor w (Diskussion) 08:51, 22. Nov. 2014 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:54, 22. Nov. 2014 (CET)

Sammelseite? Oder Trennung in die einzelnen Nephridien?

So, hab das ganze hier mal ein bisschen ausgebaut - zufrieden bin ich insgesamt aber nocht nicht, wird also noch fertig gestellt. Gerne mit fremder Hilfe :)
Habe vorerst auch die Einzelseiten (Protonephridium, Metanephridium, und ~nephridien) hierher weitergeleitet, da hier kompakt die meiste Information gesammelt ist, die anderen waren teilweise noch nichteinmal vorhanden... Einwände, Ideen, Kritik?

Grüße, ein Benjo 23:17, 21. Mai 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:54, 22. Nov. 2014 (CET)