Diskussion:Nephilim

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Astrofratz in Abschnitt Gilgamesch-Epos

Wissenschaftliche Beweise?

Bearbeiten

Gibt es außermythologische Beweise für Riesen oder "Gotteskinder" ? Wäre cool darüber hier jemand was einzubauen könnte... --Kound 01.04.2008 15:32 CEST

Historische Beweise wohl kaum... ----~~

Außerirdische

Bearbeiten

Wiewohl ich die Interpretation der N. als Außerirdische respektiere, halte ich es doch für sinnvoll, sie auf ein oder zwei Sätze zusammenzufassen (so wie die biblische Geschichte ja auch) und mit Links zu versehen. Ich habe den Artikel entsprechend geändert. -- Betlamed 10:18, 10. Nov 2005 (CET)

Dein Respekt ehrt Dich, aber ganz ehrlich gesagt, halte ich das für esoterischen Quark, der keinerlei enzyklopädischen Wert hat. Deinen Rettungsversuch finde ich aber einigermaßen tragbar. --Timemaster 17:29, 17. Nov 2005 (CET)

Herakles einer der Nephilim ?

Bearbeiten

Es erscheint mir unsinnig, dass Herakles ein Nephilim gewesen sein soll. Herakles ist eine Gestalt der griechischen, die Nephilim dagegen der jüdischen und christlichen Mythologie - auch wenn es in der Entstehung dieser zwei Religionen evt. Berührungspunkte gegeben hat, so ist das immer noch "Äpfel mit Birnen vergleichen". Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß diese Behauptung durch irgendein seriöses wissenschaftliches Werk gestützt wird. Ohne jemandem auf die Füsse treten zu wollen - ich habe hier den Eindruck, daß einer der Autoren versucht, seine religiös-weltanschaulichen Überzeugungen entgegen dem geforderten Standpunkt der Neutralität durchzudrücken. Zudem hat Herkules keine Schreckenstaten vollbracht - na vielleicht doch Eine, er war schließlich Namensgeber für die bekannte Fernsehserie ;-) -- Hogri 14:59, 27. Nov 2004 (CET)

Ich denke auch, daß dieser Hinweis fehl am Platze ist, Möglicherweise hat da jemand das unten erwähnte Rollenspiel zu ernst genommen...? --Timemaster 23:58, 6. Nov 2005 (CET)
Ich habe den Absatz mal ein bißchen umformuliert - wobei ihn das mE ehrlich gesagt nicht rettet. Der Original-Autor schreibt "manche halten ihn für...", d.h. es muß irgendwelche Quellen (="manche") dafür geben. Solange die aber nicht beigebracht werden, kann das so nicht stehen bleiben. Ich halte es aber augfrund des zeitlichen und geographischen Abstandes für eher unwahrscheinlich, daß es dazu seriöse Quellen tatsächlich gibt. --Timemaster 15:49, 7. Nov 2005 (CET)
Ich habe den Absatz mal komplett entfernt. Bevor er wieder eingefügr wird, würde ich um eine seriöse Quelle über Analogien zwischen polytheistischen Halbgöttern und Nephilim bitten. --Jazzman KuKa 21:03, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

„Die Nephilim (Übersetzung: Gefallene, Gewaltige) sind Mischwesen gezeugt von gefallenen Engeln und Menschenfrauen. Sie waren größer und stärker als Menschen und von großer Boshaftigkeit.“ Da fehlt ein Zusatz, wie „Laut Bibelstelle-soundso, waren sie...“, im Moment tönt der wie ein Tatsachenbericht, und nicht wie ein neutraler Artikel über eine religöse Figur. Stolloss 21:15, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Brr. Das ist Bibelstelle, gesehen durch das Glas der Tradition. Ich füge mal wenigstens ansatzweise Quellenangaben ein. -- Betlamed

Ja bitte, ich weiss dass laut der Eberfelder Bibel im 1.Moses 6,1ff (Genesis) nichts davon steht, dass die Mischwesen ( Gezeugt von einem Engel und einer Menschensfrau )bösartig waren. Im Gegenteil, sie waren Helden. "Und es geschah, als die Menschen begannen, sich zu vermehren auf der Fläche des Erdbodens, und ihnen Töchter geboren wurden, da sahen die Söhne Gottes die Töchter der Menschen, dass sie gut waren, und nahmen sich von ihnen allen zu Frauen, welche sie wollten. Da sprach der Herr: Mein Geist soll nicht ewig im Menschen bleiben, da er ja auch Fleisch ist. Seine Tage sollen 120 Jahren betragen. In jenen Tagen waren Riesen auf der Erde, und auch danach, als die Söhne Gottes zu den Töchtern der Menschen eingingen und sie ihnen( Kinder )gebaren. Das sind die Helden, die in der Vorzeit waren, die Berühmten Männer." Das ist nun eine Quelle.

--Gurissimo 17:55, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

1. Mose, 6. ---> Neue-Welt-Bibelübersetzung: (sofern das als Quelle akzeptiert wird)

1) Nun geschah es, als die Menschen auf der Oberfläche des Erdbodens zahlreich zu werden anfingen und ihnen Töchter geboren wurden,

2) daß dann die Söhne des [wahren] Gottes die Töchter der Menschen zu beachten begannen[und gewahrten], daß sie gut aussahen; und sie nahmen sich dann Frauen, nämlich alle, die sie erwählten.

In dieser und auch in der Übersetzung der Eberfelder Bibel liest sich das für mich so, daß sie (die Frauen - reflexiv) das wollten bzw. erwählten. Also keinerlei Vergewaltigung oder Zwang wie mancherorts behauptet wird; da hätte man ja vermutlich anders übersetzt: alle ... , die ihnen gefielen.

3) laß ich jetzt mal weg - hat mit den Nephilim nix zu tun

4) die Nephilim befanden sich in jenen Tagen auf der Erde und auch danach, als die Söhne weiterhin ..... und ihnen Söhne gebaren; sie waren die Starken, die vor alters waren, die Männer von Ruhm.

Da steht nach gebaren ein Strichpunkt; folglich bezieht sich die Aussage dahinter auf die Nephilim. Das würde sich dann etwa so lesen:

Die Nephilim (auch als "Fäller" übersetzt), die Starken und berühmten Männer, die es schon lange gab, befanden sich bereits damals, als diese Geschichte passierte, auf der Erde und später auch noch.

So betrachtet waren die Nephilim vielleicht groß, stark und berühmt, aber von böse steht nix.

Die Riesen entstanden als Mischwesen/Mutation anscheinend erst als Folge der geschilderten Paarungen.

zusätzliche, andere Quelle (falls akzeptabel): In dem 1. Buch Henochs, das zu den Apokryphen zählt, ist geschildert, was diese Riesen waren: so hungrig und gefräßig, daß sie nach heutiger Diktion zu Kannibalen wurden und deshalb von den Menschen nicht nur gefürchtet, sondern auch erschlagen wurden. So betrachtet sieht der Grund für die Sintflut schon logischer aus: um diese Riesen zu vernichten und dabei gleichzeitig auch die Verursacher.

Diese Schilderung fehlt mir zum nachfolgenden Vers: 5) da sah JHWH, daß die Schlechtigkeit des Menschen ausnehmend groß war...

Mir war nie klar, was an der Paarung schlecht war - durch Henoch wird´s klarer. --Gurissimo 17:55, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

In meiner kath. Bibel von 1962 steht "Riesen" und nicht "Nephilim", daher: aus welcher Ausgabe der "katholischen Bibel" stammt das Zitat? In der mir vorliegenden Luther-Fassung von 1545 steht "Tyrannen" --77.135.191.2 08:31, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Populärkultur

Bearbeiten

Behemoth - The Nephilim Rising Ist das Lied erwähnenswert?Das Album dazu heisst auch Demigod und beschäftigt sich mit der Thematik von Halbgöttern. Herr Funghi


In der Hörspiel-Serie "Schattenreich" werden die Nephilim auch angesprochen.

Es gibt auch von der Band Hell-Born ein Album namens "Legacy Of The Nephilim", ist von 2004. Die Reihe der Beispiele dürfte damit nicht erschöpft sein. Ist es wirklich sinnvoll, Bands zu erwähnen, die den Neffeln bloß mal ein Album oder einen Song gewidmet haben? --Der Paulchen 21:00, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Übersetzung...??

Bearbeiten

"Göttliche Wesen männlichen Geschlechts (hebräisch „benej ha'elohim“ - Söhne der Götter)" Es erstaunt, wie die Bedeutung der wörtlichen Übersetzung hier umgesprungen wird. Während die Verwandschaftsbeziehung "Sohn von..." vielleicht durch semitischen Sprachgebrauch getragen wird ("Vater des Sieges"; "Mutter aller Schlachten"; "du Sohn eines räudigen Esels!" u. dgl.), beinhaltet "Göttliches Wesen" doch einen breiteren Status: es konnten auch Nicht-Abkömmlinge gewesen sein wie z. B. die Nornen, zu denen es m. W. auch im Griechischen Analoga gab; also Wesen, die nicht von einem Ur-Gott (einer Ur-Göttin) abstammten oder gemacht worden waren, sondern außerhalb solchen Stammbaums standen. Aber noch mehr als diese Veränderung verblüfft, wie die anscheinend explizite _Mehrzahl_ "... der Götter" auf einmal verdunstet zu einem "göttliche ...". Das Motiv scheint klar: in diesem ganzen zoologischen Garten von göttlichen Wesen (Gott, Engel, Teufel, Dämonen, und eben auch die Nephilim; evtl. auch Riesen?) soll es zumindest nur einen "Voll-Gott" geben (obwohl die Bezeichnung "Mono-theismus" wirklich ein Hohn ist). Hier ist aber ausdrücklich von der _Mehrzahl_ die Rede, obwohl der Gott der Juden doch sonst so gewaltigen Wert auf das Bewußtsein seiner Einzigkeit legt, dass er sie zum engsten Kern seiner Gebote fügt: "Ich bin der Herr, dein Gott; du sollst nicht andere Götter neben mir haben!" Sollte diese Geschichte etwa von polytheistischen Nachbarn abgekupfert sein? Yog-S, 213.102.99.248 13:11, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Ich muss zugeben, dass mich vor wenigen Monaten das Wort "Gottessöhnen" ebenfalls verwirrt hat. Doch nun bin ich schlauer und hab herausgefunden, dass das Wort "Gottessöhne", als wirkliche Söhne verstanden, falsch ist. Man sagt sogar, dass mit den "Gottessöhnen" Propheten gemeint sind. Sie waren Gott sehr nahe. Von dem Wort "Gottessöhnen" darf man sich nicht verwirren lassen. Man kommt sonst zu falschen Interpretationen. Es waren und sind nicht die "Gottessöhne", die sich in die Menschentöchter verliebten und ihnen Riesen als Kinder geschenkt wurden. Bleiben wir doch mal bei den Engeln, als die Übersetzung für die "Gottessöhne". Vielleicht kann man das Wort "Gottessöhne" soweit interpretieren, dass die Engel neben Gott die höchsten Geschöpfe sind: Sie besitzen übernatürliche Fähigkeiten, sind überaus rein und sind den Menschen weit überlegen. Ich habe keinen Zweifel anzunehmen, dass die Engel früher als Götter interpretiert wurden und der Höchste dieser Götter Gott war. Aber das ist hier falsch am Platz. Also nochmals: Die "Gottessöhne" sind nicht die Söhne Gottes. Ich hab dieses Wissen von geistlicher Quelle her. Ich will keinem einen Vorwurf machen, aber meiner Meinung nach, sollte man zuerst mit einem Priester oder einer anderen geistlichen Person darüber reden, bevor man falsche Interpretationen weiter gibt. Denn diese haben Theologie studiert. Das ist ihr Bereich, auf den sie sich spezialisiert haben. Sie wissen mehr als wir "Normalsterbliche" über religiöse Dinge Bescheid. (nicht signierter Beitrag von 91.47.234.79 (Diskussion | Beiträge) 10:47, 9. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Sieh es mal so: die leiblichen und damit erbberechtigten Söhne (so auch Jesus) und Töchter (die waren ebenfalls erbberchtigt) des [wahren] {also dürfte es auch noch andere, UNWAHRE gegeben haben} Gottes sind die Erzengel. Alle anderen, und damit nicht erbberechtigten, Söhne und Töchter sind einfache Nur-Engel, aber mit den gleichen Fähigkeiten. In den Himmeln (?) gab´s eine gar strenge Hierarchie. Ob Dich Deine geistliche Quelle da nicht mehr verwirrt, als sie zugeben könnte.

Und es sollte sich in der Zwischenzeit herumgesprochen haben, daß die Bibel eine Übersetzung des in sumerischer Keilschrift vorliegenden Gilgamesch-Epos ist. Gurissimo 19:19, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Welche Stelle, mal abgesehen von der Sintflutlegende, die das Gilgamesch-Epos ja selbst aus dem Atraḫasis-Epos geklaut hat, erinnert dich an die Bibel???--Astrofratz 09:14, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Internet Fotos

Bearbeiten

Ich sag nicht, dass ich dran glaub aber, dass die Fotos im Internet Fälschungen sind, ist eine Mutmaßung...oder nicht? Ich glaub, dieses Thema lässt zuviel Raum für Interpretationen und sollte deshalb nicht hier reingenommen werden. LG

Die Seite mit den Photos unten sagt selbst, daß zumindest einige dieser Bilder Fälschungen sind. Bildfehler sind offensichtlich (Licht und Schatten falsch), was auf der Website auch noch ausdrücklich gesagt wird. Ein Bild kommt von einem Photoshop-Wettbewerb... Ich schlage vor, den Link rauszunehmen. Er ist zwar witzig, aber für ein Lexikon zum Thema ungeeignet. --Daniel Paul Schreber 19:13, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die generelle Aussage, daß all diese Fotos Fälschungen wären ist defin. falsch. Es existieren auch Fotos von echten Nephilim-Skeletten. --gast 12:40, 17. Feb. 2012 (CEST)Beantworten
Ja mag ja sein, dass es echte Fotos, gibt, aber die Skelette sind definitiv gefälscht. --Astrofratz (Diskussion) 11:49, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

seit wann gilt denn ein blog überhaupt als seriöse quelle? (nicht signierter Beitrag von 79.208.98.223 (Diskussion) 12:39, 1. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Von echten Riesen Skelettfunden würde man heutzutage (lange)bewegte Videos drehen. Solange soetwas,schwer fälschbares nicht existiert kann man bei,(nur) Fotobeweisen von Fälschungen ausgehen. T.Stein (nicht signierter Beitrag von 109.45.0.191 (Diskussion) 15:23, 24. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Die Frage ist nur, warum hat die Wisenschaft Angst vor den Riesenskelette, indem sie alle Funde präventiv als Fälschungen darstellen. Warum werden sofort alle Gebiete gesperrtt, wenn solche Funde gemeldet werden? Das Photo entstand in Irland 1850. Damals gab es kein Photoshop. Die ersten Photofälschungen kamen erst 50 Jahre später, wie das erste öffentliche Photo eines Fluggerät der Wrights im Herald am 14.05.1908, welches im Collins am 30.05.1908 als Fälschung entlarvt wurde. [1] (nicht signierter Beitrag von 2003:cf:e721:7e73:8de0:800c:1759:9c91 (Diskussion) )

Die Wissenschaft hat keine Angst davor, es ist aber nun einmal so, dass die allermeisten Fotos die im Internet kursieren, und spektakulär aussehen, Fälschungen sind (gibt nur einige spektakuläre, die nicht gefälscht sind). Guck dir mal die Fotos genauer, dann erkennt man meist die Fälschung auf den ersten Blick. Auch damals als es noch kein Photoshop gab, gab es schon Fälschungen, wie z.B. beim Cardiff Giant. Zu der Zeit wurden die Skelette aber meist real gefälscht. Auch heute gibt es noch reale Fälschungen, z.B. diese dreiste Fälschung [2]--Jonski (Diskussion) 16:24, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
In jeder Theorie steckt ein Ansatz, ein oder mehrere Belege der Theorie und die Schlussfolgerungen daraus. Unsere heutige Wissenschaft hat schon Probleme mit dem Ansatz einer Theorie, die nicht in ihr Weltbild passt. Sie wird wie zu Zeiten der Inquisition behandelt und als Verschwörung angesehen. Ich frage mich, warum die Wissenschaft nicht den Vorwurf der Skelett-Beseitigungen entgegen tritt. Zum Glück hat die Wissenschaft nicht alle Funde beseitigt. [3] Im Spiegel [4] wird ein interessanter Ansatz von Saurat/Hörbiger mit Belegen angeschnitten. Heute wissen wir, der Mond entfernt sich von der Erde um 3,8 Zentimeter pro Jahr, aber damals dachte Hörbiger der Mond nähert sich. Aber daraus ist zu schließen, vor geraumer Zeit stand der Mond der Erde näher. Der Ansatz der Theorie Saurat/Hörbiger: "... die gesteigerte Anziehungskraft dieses Mondes der Schwerkraft der Erde stark entgegenwirkte und sie dadurch auf einen Bruchteil ihrer gegenwärtigen Stärke verminderte. Damit sei auch das Gewicht aller Lebewesen vermindert worden, was ihnen wiederum ermöglicht habe, ins riesenhafte zu wachsen." Warum gab es Riesenmammuts, Riesenhaie, Riesenhirsche, aber keine Riesenmenschen? Wer hat die Tonnen Steine in Tiahuanaco, Baalbek oder in Gizeh getragen? Alle Berichte und Bauwerke würden somit einen Sinn ergeben. Aber die Wissenschaft kümmert sich um Pyramiden-Rampen. Alleine die Pyramiden-Rampen kosteten bautechnisch Jahre, weil der normale Menschen damals nur 1,60 Meter im Durchschnitt groß war und somit kleiner als heute. Die Wissenschaft kann den Bau der Pyramide in nur 20 Jahren mit ihrer Theorie nicht begründen. Zudem verschweigt die Wissenschaft den Herodotkanal unter der Cheops-Pyramide. Interessant ist auch der Ansatz: "Der Riesenwuchs wiederum habe Langlebigkeit ermöglicht (Methusalem). "Ebenso wie die Verminderung der Schwerkraft der Erde den Riesenwuchs gestattete", erklärt Saurat, "gestattete sie auch die Langlebigkeit, denn die physiologische Abnützung, die normale Ursache der Kurzlebigkeit, steht in direktem Verhältnis zum Körpergewicht, und ein Körper von gleicher Größe, aber kleinerem Gewicht wird viel länger am Leben bleiben." Im Übrigen war Cardiff Giant kein Skelettfund. Spezial:Beiträge/2003:cf:e721:7e73:8de0:800c:1759:9c91 (Diskussion) 17:44, 27. Nov. 2018 (CET))Beantworten

Guild Wars

Bearbeiten

Alle Hämmer sind in Guild Wars zweihändig. Daher habe ich mal den Abschnitt, der die Mächtigkeit von zweihändigen Hämmern hervorhebt, entfernt. (nicht signierter Beitrag von 85.183.155.44 (Diskussion | Beiträge) 12:52, 27. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Etymologie

Bearbeiten

Betrifft diesen Edit. Wenn ich mit en-WP vergleiche, scheint mir der Fall nicht so eindeutig. Die Kontroverse scheint sich auch nicht auf Vertreter der Prä-Astronautik zu beschränken. Ich fühle mich nicht dazu berufen, zu entscheiden. Jedenfalls sollte die Behandlung der Frage aus dem Abschnitt Populärkultur in einen eigenen Abschnitt ausgelagert werden. Es fehlen auch weiterhin Belege aus wissenschaftlichen Publikationen, die auf die Frage Bezug nehmen. Kommentare? --WolfgangRieger 19:52, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bei den Gefallenen kann es sich nur um die Beni Eloha handeln, also um die Engel, die die Menschenfrauen schwängerten. Die Nephelim sind aber die Kinder, die daraus entstanden, sie sind also nicht gefallen, werden aber als Riesen beschrieben, die die Becken ihrer Mütter bei der Geburt sprengten. Wenn jemand das mit dem Ursprung fallen besser erklären kann als Sitchin, dann kann man das ja wieder ändern. Was da auf der englischen Seite steht kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Da steht נפל npl wenn man daraus die Gefallenen macht dann gibt das doch Huphalim oder verstehe ich da was falsch? (nicht signierter Beitrag von Astrofratz (Diskussion | Beiträge) 18:19, 6. Jul 2011 (CEST))
Wie gesagt, ich mag das auch nicht entscheiden, und ohne akademische Quelle haut das nicht hin. Vielleicht schaust Du mal nach Hilfe im Portal:Judentum? --WolfgangRieger 20:47, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Video im Internet

Bearbeiten

Ich habe ein krasses Video auf Youtube entdeckt - mit einem Fussabdruck in einem Stein. Echt krass. Denke jetzt das es wirklich Riesen gab. http://www.youtube.com/watch?v=dRuxw-nZoJw&feature=fvwrel http://www.youtube.com/watch?v=omm8Ey8vwbg&feature=related

Was denkt ihr darüber? (nicht signierter Beitrag von 212.243.2.46 (Diskussion) 13:40, 9. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

EN 4 und 6

Bearbeiten

Ich will keinen Editwar weiterführen, aber inwiefern die EN 4 (Diablo-Wiki) und 6 (luisescorbarblog) WP:Q entsprechen oder warum hier eine Ausnahme gemacht werden soll, ist mir nicht klar. Der Ausbau durch mich und besser noch Wolfgang hat ja deutlich gezeigt, dass es hier durchaus seriöse Literatur gibt. Ich hole zur Klärung eine 3M ein. --Arabsalam (Diskussion) 08:37, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Wenn das Diablospiel erwähnt wird ist der Diablowiki ein geeigneter Beleg. Und statt dem luisescorbarblog könnte auch irgendeine andere Webseite angegeben werden, die Beispiele von Photofälschungen von Nephilimskeletten zeigt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:49, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ein von jedermann editierbares Wiki könnte selbst dann keine zuverlässige Informationsquelle sein, wenn das Diablospiel (wie auch der Großteil vom Rest des Abschnitts "Populärkultur") wirklich erwähnenswert wäre. --Blauer Berg (Diskussion) 18:13, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

DNA Analyse

Bearbeiten

Ich weiß nicht ob die Ergebnisse von Brien Foerster hier schon erwähnt wurden?! Er hat einen Paracas Schädel genetisch untersucht und kam zu dem Schluss es müsse sich um eine neue Menschenart handeln! Quelle: [Kopp Verlag][5] und [YouTube][6] (nicht signierter Beitrag von Leon22 (Diskussion | Beiträge) 09:48, 11. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Abgesehen davon, dass ich über die Aussagen von Foerster sehr skeptisch bin, was hat das denn mit Nephelim zu tun? Und wo kann man die Ergebnisse der DNA Analyse nachlesen? Normalerweise kann ich bei wissenschaftlichen Publikationen nachlesen, welche Sequenzen usw gefunden wurden. Halte das eher für nen Hoax wie so vieles in der Szene. --Astrofratz (Diskussion) 12:04, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Frage mich auch was das mit Nephilim zu tun hat. Foerster betreibt keineswegs ernstzunehmende Forschung und ist keine reputable Quelle, was wiederum nicht heißt dass alles was er sagt falsch ist denn die zahlreichen Anomalien bei vielen Schädeln und Mumien sind nachweislich existent. Die These des natürlichen Ursprungs der Langschädel bei den Paracas und anderen indigenen Völkern wurde in früher Zeit sehr ernst in der Wissenschaft diskutiert. Ich würde es somit nicht als Hoax bezeichnen sondern als ungeklärtes Phänomen. --JonskiC (Diskussion) 11:30, 28. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Was im Kopp Verlag verlegt wird, ist für gewöhnlich genauso seriöse Wissenschaft wie Grimms Märchen historische Quellen sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:36, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Altisraelischen Mythologie?

Bearbeiten

Gelten das Alte Testament und die Apokryphen wirklich als "altisraelische Mythologie"? Damit würde die Bibel als fiktiv definiert (zumindest in diesem Artikel). Was für mich in Ordnung ist, ich bin nicht gläubig. Aber widerspricht dies nicht der enzyklopädischen Einordnung von Religion, die etwas mehr als nur eine Mythologie darstellt oder darstellen sollte?--2003:6F:8C03:D3B:B0C8:1212:5CE2:F8E6 10:43, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"Die Bibel" ist ja in sich absolut kein homogenes Werk, sondern eher schon eine Textsammlung, die über Jahrhunderte kompiliert wurde. Das ganze Alte Testament kann man dementsprechend nicht einfach geschlossen als "altisraelitische Mythologie" abtun, aber gewisse Abschnitte zeigen schon sehr start mythenhaften Charakter - "altsemitisch" wäre vielleicht der Bessere Ausdruck dafür. Die Rezeption der Sintflutgeschichte aus babylonischen/akkadischen... Texten ist ja allgemein bekannt. --85.127.199.190 13:39, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es widerspricht nicht dem Glauben an ein heiliges Buch, wenn die darin enthaltenen Texte als Mythos bezeichnet werden. Zum Wesen von Religion gehört der Glaube an Mythen. Aufgabe der Enzyklopädie wäre den Inhalt der Mythen neutral darzustellen. Der Leser kann selbst entscheiden ob und was er davon glaubt. Und die meisten Wissenschaftler würden die Aussage unterstützen, dass die meisten Mythen in irgendeiner Form einen wahren Kern enthalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:17, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Schreibweise besser F statt Ph

Bearbeiten

Plädiere für Nefilim durchgehend, bis auf ein einmaliges "(auch: Nephilim)" eingangs. Das ph macht das Griechische erkennbar gegenüber dem Lateinischen (und wäre eigentlich, bei allen Worten aus dem alten oder heutigen Griechischen, als schlichtes F wiederzugeben, man hat sich an Photographie, Philosophie (eigtl. filosophía) sozusagen gewöhnt). Hebräisch bzw. Aramäisch ph statt f ist wenig überzeugend. 2003:E8:5F01:5500:10B9:D2DC:B226:A95E 08:59, 11. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Gilgamesch-Epos

Bearbeiten

Im Artikel Gilgamesch-Epos wird gesagt, dass auch dort die Nephilim auftauchen.--2003:E7:3F13:2D00:2A16:ADFF:FEEF:B159 16:10, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Aber nicht im Gilgamesch Epos, sondern in der Bibel. --Astrofratz (Diskussion) 11:26, 9. Aug. 2021 (CEST)Beantworten