Diskussion:Near Field Communication/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Peeceepeh in Abschnitt physikalische Grundlage

Sieht nach PR aus

Der Beitrag stellt einseitig die Vorteile von NFC heraus und liest sich wie aus einer Werbebroschüre des NFC-Forums abgeschrieben. Jubelbegriffe wie "einzigartig" sind hier z.B. fehl am Platze. Ich schlage vor, dass sich jemand, der sich damit auskennt, das relativiert.
Ansonsten: Löschkandidat. Das, was hier steht, findet man auch bei den einschlägigen Anbietern. --Gressenicher 08:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das nennen von Firmen ist noch keine Werbung. Ein Lemma ist zunächst immer einseitig. Der Ansatz ist hinsichtlich der zu nutzenden Infrastrukturen nach internationaler Norm schon einzigartig, aber vorerst nicht weltbewegend. Eine Löschung mit Verweis auf verschiedene Fundstellen nist grober Unfug: Wikipedia ist keine Rätselseite, sondern eine Enzyklopadie.Drahtloser 11:24, 16. Feb. 2011 (CET)

Lemma

Ein Blick in die Suchmaschinen zeigt, dass "Nahfeldkommunikation" heutzutage ein verbreiter Begriff ist (siehe etwa [1]). Bei WP tendiert man in solchen Situationen dazu, dem deutschen Lemma den Vorzug zu geben. Es könnte daher eine Umbenennung anstehen. (Ich hatte selber gerade bei WP nach "Nahfeldkommunikation" gesucht und bin nicht fündig geworden. Einen Redirect möchte ich nicht anlegen, da sich wahrscheinlich sowieso irgendwann jemand zum Umbenennen entschließen wird.) -- Kerbel 23:04, 12. Sep. 2007 (CEST)

Dateiübertragungsprotokoll ist auch ein gängiger Beegriff, aber deswegen würde ich einen Artikel über FTP nicht unter DÜP suchen wollen. Nicht alles, was man übersetzen kann, muss man auch übersetzen. Das gilt insbesondere für Eigennamen und feststehende Begriffe. Und NFC gehört meines Erachtens dazu.
Vielleicht wären zwei Blicke besser gewesen. SRDC Short Range Dedicated Communications ist ein stehender Begriff. Die Übersetzung ist korrekt. Die Unschärfe von Suchmaschinen liefert kein stichhaltiges Argument gegen die Übersetzung.Drahtloser 21:10, 16. Feb. 2011 (CET)

Satz korrekt?

"NFC kann z. B. im Peer-To-Peer-Modus Bluetooth oder Wi-Fi ohne unübersichtliche Menüs oder komplizierte Setup-Prozeduren automatisch aufbauen und konfigurieren." Det fasteh ick nich. NFC konfiguriert ein Übertragungsprotokoll? Und was haben die Menüs damit zu tun?

Der Satz ist Käse

... und der darauffolgende macht es nicht besser:

"Dadurch können Geräte über größere Entfernungen und mit einer höheren Datenrate kommunizieren."

... dass liest sich wirklich wie schlechte Werbung. Versuche, das mal anzupassen.

Technische Details

"...Dies ist weniger als bei Bluetooth, das eine Reichweite von bis zu 300 Metern hat."

300m? In dem Wikieintrag über Bluetooth ist maximal von 100m Übertragungsweite die Rede. 300m kommt mir schon sehr viel vor


Ja ja, zerstören, was man nicht versteht. Das ist so typisch menschlich. Dabei wäre Zuhören und Dazulernen langfristig die bessere Strategie.

Selbstverständlich kann NFC Übertragungsprotokolle konfigurieren. Das nennt sich "Connection Handover". NFC ist nicht dazu gedacht, größere Datenmengen zu übertragen (z.B. Datei-Downloads). Dafür gibt es bessere Protokolle. Nehmen wir an, dass ich ein Foto auf meinem NFC-fähigen Handy ausdrucken möchte. Und nehmen wir weiterhin an, dass ich einen NFC-fähigen Drucker in meinem kabellosen Heimnetzwerk habe (nicht, dass es welche gäbe, aber das ist ein anderes Thema). Dann könnte der Vorgang so ablaufen, dass ich das Bild am Handy auswähle, das Handy an den Drucker halte und beide Geräte dann über NFC ein Übertragungsprotokoll für die zu druckende Bilddatei aushandeln (z.B. FTP) und die notwendigen Parameter austauschen (z.B. IP-Adressen). Dann wird die FTP-Verbindung automatisch etabliert, das Bild wird übertragen und kommt wie von Geisterhand aus dem Drucker gefallen. Und alles ohne Speicherkarten- oder Steckergewurschtel.

Hm ja, aber: ist das Foto nicht auch eine Datei? Ist bei einem typischen Handyschnappschuss die Datenmenge nicht auch 4 MB oder größer? => bitte "größere Datenmengen" definieren.--91.18.239.160 21:08, 12. Nov. 2012 (CET)
Hm, wenn das stimmt, dass die meisten Handy-Bilder 4MByte haben dann:
vorausgesetzt die maximale Übertragungsrate von NFC beträgt 512 KiloBit/Sec (in Wahrheit "...maximal 424 kBit/s"), dann beträgt die Übertragungszeit 4x1024 KiloByte => 32x 1024 KiloBit => 64 x 512 KiloBit (Bild) geteilt durch 512 Kilobit/sec (Übertragungsrate) Gleich 64 Sekunden Übertragungszeit.
Ergo: Das Handy muss pro Bild über eine Minute neben den Drucker gehalten werden ?? Bei MAXIMALER ÜBERTAGUNGSRATE ! WIE UMSTÄNDLICH. 37.5.134.9 11:52, 4. Mai 2013 (CEST)
Nee: da hat immer noch jemand was nicht verstanden. Das Bild wird nicht per NFC übertragen sondern z.B. per WiFi oder Bluetooth. Nur werden per NFC die Kommunikationsparameter ausgehandelt. z.B. könnte der Drucker dem Handy mitteilen, dass er kein WiFi aber Bluetooth mit dem Bluetooth Druckerdienst hat und evtl. noch die nötige MAC Adresse des Druckers und die Pin. Das Smartphone wäre dann schlau genug automatisch sein Bluetooth anzuwerfen, eine Verbindung zu dieser MAC und dem Druck Dienst aufzubauen und darüber das Foto an den Drucker zu senden. Der Anwender muss sich dabei nicht umDetails wie zu verwendende Funktechnik etc. kümmern.--91.17.27.84 21:50, 30. Apr. 2014 (CEST)
Android unterstützt nur eine Nachricht pro Richtung und Verbindung. Das Schränkt die ganze Sache auch etwas ein. (nicht signierter Beitrag von 81.217.186.227 (Diskussion) 17:42, 15. Jan. 2015 (CET))

unvollständiger Satz

Beim Lesen ist mir aufgefallen, dass nachfolgender Satz unvollständig ist. Ich denke hier fehlt das Wort dienen und ein Komma nach "Strichcode".

"...Es kann als Ersatz für Strichcode die in den oben genannten Bereichen (Elektronischer Ticketkauf und andere) eingesetzt werden, in denen die Kapazitäten von Barcodes für die benötigten Datenmengen nicht mehr ausreichend sind." -- Ibue (Diskussion) 12:37, 4. Mai 2012 (CEST)

Übertragbare Leistung

Hallo!

Ich vermisse in dem Artikel Informationen zu der möglichen übertragbaren Leistung. Kann dazu jemand was schreiben? Gruß --JoBa2282 Red mit mir 09:34, 27. Apr. 2009 (CEST)

Verbindung zu RFID?

Es wird zwar gesagt "Daher stellt NFC eine Verbindung zur RFID-Welt dar." Aber wie dies geschieht bzw. wo Schnittstellen oder Probleme im Frequenzbereich (13,56 MHz) sind wird nicht dargestellt oder verlinkt. (nicht signierter Beitrag von 83.236.143.38 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 27. Mai 2009 (CEST))

Du bist herzlich eingeladen, die Dinge zu ergänzen. Wir freuen uns auf deinen Beitrag ;-) --SkipHH 16:44, 27. Mai 2009 (CEST)

NFC-Handy mit RFID-Karten steuern

Es ist möglich, und dies wurde von Aldi gerade auch so beworben, geeignete NFC-Handys mittels RFID-Tags auf die am jeweiligen Ort gewünschten Einstellungen zu schalten. Im Auto in die Halterung gesteckt => Bluetooth eingeschaltet und Navi-Anwendung geöffnet, in die Hosentasche gesteckt => nur Vibrationsalarm, jeweils dank dort in der Nähe angebrachter RFID-Tags. Quelle: http://www.areamobile.de/news/25857-aldi-smartphone-sony-xperia-l-im-kurz-test

--Dg8fz (Diskussion) 17:47, 30. Nov. 2013 (CET)

Nix Neues, siehe Near Field Communication#Merkmale und zur Technik ISO/IEC 14443. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:57, 30. Nov. 2013 (CET)
Cvf-ps kannst Du den Text des Artikels so ausbauen, daß es auch für technische Laien ersichtlich ist, daß sie mit NFC nicht nur bezahlen und ihr Auto aufschließen können, sondern daß bestimmte Aktionen von NFC-Handys auch durch NFC-Tags gesteuert werden können?--Dg8fz (Diskussion) 22:12, 30. Nov. 2013 (CET)
Ich kanns mal versuchen... Gruß --Cvf-psDisk+/− 02:00, 1. Dez. 2013 (CET)

Fehlende Akzeptanz

Vielleicht liegt es daran, dass es beim RMV und bei Touch and Travel immer noch Probleme mit dem Abwicklungsprozess gibt. Was soll passieren, wenn der Kunde den Check-Out vergisst? Soll ihm der höchste Tarif Einzelfahrt berechnet werden? Das möchte ich erleben. Beide Betreiber halten sich dazu bedeckt. Letztlich: Wenn 2011 erst 23% aller Handys mit NFC ausgerüstet sein sollten (was ich niemals glaube, auf der CeBit gab es nicht ein einziges neues Handy mit NFC) heißt es immer noch, dass 77% nicht mitspielen können. Die Technik ist toll, aber so wird das eher nichts. --SkipHH 16:53, 27. Mai 2009 (CEST)

Nach dem, was mir bekannt ist wird bei Touch&Travel der DBAG automatisch der günstigste Tarif ausgesucht. Bei vergessenem Abmelden an der Ziel-Zugangsstelle wird einem nach einiger Zeit (afair 3 Tage?) eine Nachricht zugesendet, die daran erinnert. Die manuelle Angabe einer Ziel-Zugangsstelle ist in einem solchen Fall angeblich möglich. (Quelle hab' ich vergessen, ich glaube es war ein Flyer zu T&T) Siehe auch Mobile_Ticketing#Touch.26Travel_der_Deutschen_Bahn (Der Abschnitt zum Handy-Ticket dahinter gehört nicht mehr dazu!)
Wenn das ganze ernsthaft etabliert werden soll, so sollte es auch geeingnete Endgeräte dafür geben, die auch bei anderen Technologien (z.B. LTE) auf dem aktuellen Stand sind. --NeIP 01:30, 22. Okt. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.49.44.120 (Diskussion) )


Mich würde interessieren wie stark NFC fähige Smartphones/Handys im Umlauf sind und die Besitzer über diese Bezahlmöglichkeit informiert sind. Ich arbeite als Kassier im Lebensmitteleinzelhandel in Österreich und seit Jänner 2012 mit NFC fähigen Kassen, jedoch hat bisher weder bei meinen Kollegen noch bei mir ein Kunde je per NFC gezahlt.

in Niedersachsen / Hannover startet gerade eine große Testregion mit girogo Karten, die Datenschützer verurteilen, da nach kürzester Zeit schwere Lücken aus Datenschutzsicht gefunden wurden, die von den Banken nach wie vor ignoriert werden. Hier werden den Leuten also ungefragt und ohne Aufklärung die NFC - EC Karten aufgedrängt. --Mr.Gosh (Diskussion) 15:46, 28. Jun. 2012 (CEST)

Schwammige Abgrenzung des Begriffs

Leider wird der Begriff NFC, der aus meiner Sicht nur für die Aktivitäten des NFC-Forums gilt, inflationär für alle Methoden der RF-Kommunikation über kurze Strecken verwendet. So wird auch nicht mehr zwischen NFC im engen Sinn und Proximity- sowie Vicinity-Kommunikation unterschieden.

Folglich kommt auch beides im Artikel vor.

Die Abgrenzung zu Bluetooth oder WLAN finde ich weniger notwending weil doch eher weit hergeholt. So wie auch die angedeutete Nähe zu Barcodes - ich bitte Sie, das ist doch eher RFID.

Leider bin ich als Spezialist für Proximity-Lösungen eher nicht geeignet, den Artikel über NFC zu überarbeiten. Wer könnte das denn tun?

-- WernerMathé GD 09:43, 5. Aug. 2010 (CEST)

Konstruierter Zusammenhang

In der Einführung steht:

Die dazu notwendigen Sicherheitsfunktionen sind in der Hardware integriert. Anfang 2009 sind jedoch nur zwei NFC-fähige Mobiltelefone am Markt verfügbar. Für Zugangskontrolle und -steuerung wird Bluetooth eingesetzt, weil diese Technik weltweit verbreitet ist.

Das ist Unsinn. Weltweit werden wesentlich mehr "NFC"-Lösungen (eigentlich Proximity-Lösungen) nach ISO 14443 (sowohl A als auch B) eingesetzt als Bluetooth. --92.202.218.170 12:19, 21. Okt. 2010 (CEST)Leider weiß der Autor scheinbar nicht, daß NFC nichts mit Mobiltelefonen sondern mit Speicher- und/oder Smart-Cards zu tun hat. Und diese werden eingesetzt.

Seit einigen Jahren werden jedoch CLFs (contactless frontends) in Mobiltelefonen verbaut, die es dem Telefon und secure elements (z.B. der SIM-Karte) erlauben NFC-Kommunikation (wahlweise als Kartenleser oder Karte/Tag) zu betreiben. Das gestattet neue Anwendungen.

-- WernerMathé GD 10:17, 5. Aug. 2010 (CEST)

Handyliste aktualisieren (oder wäre das Werbung?)

C7(-00) hadded Hartzeuch, aaber ds bassende Weichzeuch is no nich ferdsch. Quelle: Nokia Begins Shipping C7 Smartphone with NFC Chip Inside, Published: Oct 11 2010 By: Dan Balaban

 http://www.nfctimes.com/news/nokia-prepares-introduce-first-nfc-smartphone (nicht signierter Beitrag von 92.202.218.170 (Diskussion) 12:19, 21. Okt. 2010 (CEST)) 

Nutzwert des Artikels?!

Wenn ich mir vorstelle, dass in den nächsten Monaten immer mehr Geräte auf den Markt kommen werden, und ein interessierter Käufer sich vorher in Wikipedia einen Eindruck zu dem Thema verschaffen möchte... muss ich festellen, dass dieser Artikel dabei keine wirkliche Hilfe darstellt.

Ich wüsste nichtmal wo ich anfangen sollte, etwas zu bearbeiten; die ganze Struktur wirkt erstmal unzusammenhängend.

Vielleicht sollte man zunächst einen neuen Absatz zum Thema "praktischer Einsatz" o.ä. anlegen, ähnlich wie "Uses and applications" im englischen Artikel. Also konkret die drei Modi: aktiv, passiv und NFCIP (peer-2-peer), Rolle von Sicherheitsmodulen für Zahlungsanwendungen, einen Zusammenhang zu der Abbildung (Smart Poster auslesen) herstellen etc...

Langfristig könnte man dann die (relevanten!) Informationen aus den anderen Absätzen an sinnvoller Stelle einfließen lassen, um den ganzen Artikel etwas übersichtlicher zu gestalten. -- 77.8.24.26 14:52, 7. Jan. 2011 (CET)

Ich wüsste, man sollte, man könnte. So ein Quark, mach es oder lass es.Drahtloser 18:15, 20. Jul. 2011 (CEST)

Testphase

Hier 2 Links zur Beendigung der Testphase visa-testet-den-iphone-einsatz-als-beruhrungslose-geldborse-in-europa deutsche-telekom-rolling-out-nfc-payments-with-t-mobile-usa-oth Vielleicht sollten die Inhalte hier eingepflegt werden. --Shaun72 08:59, 16. Feb. 2011 (CET)

Spam Links

Ich habe mir gerade die Historie angesehen. Es ist immer wieder erstaunlich mit welcher Verbissenheit um Links gekämpft wird. Allerdings erstaunt es mich noch mehr, dass bestehende Links wie der heilige Gral betrachtet werden. Sorry, habt ihr euch mal die bestehenden Links angesehen? Stolpan? Na gut, da sind ein paar Dokumente, die ganz interessant sind, aber an sonsten liest sich die Seite wie ein Werbeprospekt (paneuropäisches Konsortium hin oder oder). NFC Research Lab Hagenberg der FH Oberösterreich? Die machen einmal im Jahr eine Werbeveranstaltung ansonsten wurde auf der Webseite seit 2008 nichts relevantes publiziert. Die www.cnm.uni-hannover.de scheint noch einigermaßen aktuell zu sein. Der Java API Link hat sicher seine Berechtigung. Der Touch&Travel Pilot hat hier gar nichts verloren.

Zum strittigen NFC-Blog: ich konnte kein SPAM und Werbung darauf finden. Die Urheber Frage? Was war der Grund der Löschung?

Mein Vorschlag: Raus mit dem Konsortium, Hagenberg und Touch&Travel Link. Die Webseiten sollten einigermaßen aktuell sein. Historische Leichen, versteckte Werbeseiten für Kongresse oder Firmen haben hier nichts verloren. Seiten wie http://www.nearfieldcommunicationsworld.com/ wären interessanter und informativer. Ich hasse SPAM, ich habe aber nichts gegen viele Links, wenn sie gut sind. Alles in Bausch und Bogen abzulehnen macht ehrlich gesagt auch keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von 90.152.219.2 (Diskussion) 17:35, 10. Mär. 2011 (CET))

Problem bei der Seite waren mehrere: Zum einen wurde behauptet es wäre eine Seite der TU Wien, was dem Impressum nach nachgewiesen nicht so war und dann sind Blogs nun wirklich nicht mit den Weblink-Richtlinien kompatibel und nach der Aufforderung einen unabhängigen Beweis dafür zu bringen, dass das eine TU-Wien-Seite ist kam nix. Gegen ein Entschlacken hin zu sinnvolleren Links habe ich nichts. --StG1990 Disk. 19:15, 10. Mär. 2011 (CET)

Löschandrohung grober Unfug

Wer ist da schon wieder zu faul zum Lesen? Die Normung der ISO für NFC ist noch nicht abgeschlossen, die Vielfalt der Produkte ist noch karg und ein übereifriger Administrator kann es mal wieder nicht abwarten, oder? Einfach mal in Geduld üben.Drahtloser 18:11, 20. Jul. 2011 (CEST)

Reichweite & Sicherheit?

Hier las ich 4cm Reichweite? Wie kann das dann mit dem Artikel übereinstimmen? NFC-Handys spionieren drahtlos Kreditkarten aus -> http://web.de/magazine/digitale-welt/mobile/15044202-nfc-handys-spionieren-drahtlos-kreditkarten-aus.html Im Vorbeigehen Daten auslesbar ginge wohl bei 4cm kaum, das wäre ein sehr intimes Vorbeigehen ;-) Ergo sollte der Bereich Sicherheit und Reichweite um solche Inhalte ergänzt werden, damit den Leuten das Sicherheitsrisiko gleich klar wird oder zumindest, das man darauf aufmerksam wird. Grüße Marcus (nicht signierter Beitrag von Marcus Tuerner (Diskussion | Beiträge) 18:51, 26. Mär. 2012 (CEST))

Selbst auf dem Bild dazu wird das spionierende Smartphone (aktiv) unmittelbar über den Geldbeutel mit der auszuspionierenden (passiven) Karte mit NFC Chip gehalten. Aus physikalischen Gründen sollte das bei Entfernungen über 10 oder max. 20 cm nicht mehr gehen. Unklar ist mir noch, ob man mit speziell für das Ausspähen gebauten stärkeren aktiven Sendern evtl. höhere Entfernungen erreichen liessen. --91.10.218.115 09:53, 19. Mai 2012 (CEST)

Geschichtliche Entwicklung

Die Entwicklung von NFC, vor allem verglichen mit ähnlichen Technologien, fehlt mir in diesem Artikel. Allerdings muss ich meinen Vorrednern recht geben, dass diese Entwicklung auch eher in der schlechten Struktur des Dokumentes verteilt ist. Sollte man vielleicht mal zusammentragen in einem eigenen Punkt. --Hamena314 (Diskussion) 11:44, 11. Jun. 2012 (CEST)

Und ich sehe heute, daß sorgsam versteckt im Abschnitt "Geschichte" eine Rumpfinformation steckt, die in den allerersten Satz der Einleitung gehört, nämlich daß NFC auf RFID basiert. Ich will das mal nicht selbst machen, da zu diesem Satz keine Quellen angegeben sind und von den drei übrigen Quellen (aktuell 9, 10 und 11) sind zwei nicht erreichbar und die andere bestätigt das nicht (RFID wird in ihr gar nicht erwähnt). --Zopp (Diskussion) 12:18, 13. Okt. 2015 (CEST)

Nicht aktuell

ich bin (unangenehm) überrascht, wie unaktuell die Infos zum Einsatz von NFC hier sind. Hier Beispiele aus der Berichterstattung: http://derstandard.at/1345166062197/T-Mobile-startet-2013-Bezahlen-per-NFC-in-Oesterreich und http://fm4.orf.at/stories/1704028/ wobei es sich im letzterer Artikel nicht primär um NFC handelt, NFC aber jedenfalls betrifft und auch darin erwähnt wird. Es mehren sich die Anzeichen, dass Zahlungssystemanbieter (Banken, Kreditkarten, ...) und Mobilfunker gerade eine Schlacht um das Bezahlen von Kleinbeträgen per Chip eröffnen. Ich habe selbst eines der wenigen NFC-fähigen Handys, aber die neuen Versuche, sogar der erwähnte ÖBB- und Snackautomat verwenden andere Protokolle, die vom im Handy eingebauten Chip nicht unterstützt werden. Einzig bei U-Bahn-Automaten in Wien funktioniert es.

Die Sicherheit müsste neu rechercheiert werden, da die neuerdings verwedenten Protokolle hier möglicherweise etwas an Sicherheit bieten. Trotzdem ist es wichtig, das von den Anbietern ständig genannte Argument, dass es nur auf wenige cm Entfernung funktionert, kritisch zu beleuchten: mit geeigneter Technki scheint es ja deutlich weiter zu gehen, und im Gedränge in öffentlichen Verkehrsmitteln könnte man schnell einmal an etlichen in (Hosen-)Taschen getragenen Geldtaschen nah genug herankommen. Ich persönliche halte vor allem die "Bestätigung deer Transaktion" durch bloßes Hinhalten des Chips für bedenklich, da würde ich als Konsument doch noch einaml irgendwo auf einen "Ok"-Knopf am Terminal drücken wollen (Bezahlvorgang als haptisches Erlebnis).

--Paul (Diskussion) 23:45, 4. Sep. 2012 (CEST)

Nachtrag: Anmerkung zum Abschnitt "Was für ein Problem" ich sehe auf Anhieb jetzt nicht, von wann dieser Diskussionsbeitrag stammt, aber "Und wenn die Anwendung sinnigerweise in Java geschrieben wurde (was nicht unüblich ist), dann kann ihr sogar die Art des Handy-Betriebssystems selbst wurscht sein" gilt in dieser Form nicht mehr. Seit die auf Java verzichtenden iPhone und Android-basierten Smartpones den Markt beherrschen, sind Handyanwendung auf Java-Basis im Aussterben. Selbst Apps mit ernstem Nutzen wie die Wiener-Linien-Fahrplanauskunft qando oder diverse Banken-Apps werden nur mehr für nativ für iOs und Android angeboten oder gewartet - bestenfalls auch für Windows-Phone. Unterstützt Windows-Phone eigentlich Java?

--Paul (Diskussion) 18:55, 5. Sep. 2012 (CEST)

Werden Android-APPs nicht in JAVA geschrieben ? ;) "Weitere wichtige Bausteine sind die auf der von Sun Microsystems entwickelten Java-Technik basierende virtuelle Maschine Dalvik und die dazugehörigen Android-Java-Klassenbibliotheken." QUELLE : de.wikipedia.org/wiki/Android_(Betriebssystem)#Architektur 37.5.134.9 12:02, 4. Mai 2013 (CEST)

Nokia Lumias Ende 2012

Ende 2012 hat Nokia einige weitere NFC-fähige Geräte (z. B. das Lumia 820) und NFC-programmierbare Hardware (z. B. Wireless Charging Plate) auf den Markt gebracht, vielleicht könnte das jemand (vollständig) anführen. (nicht signierter Beitrag von 188.23.185.64 (Diskussion) 21:48, 6. Jan. 2013 (CET))

Ist ergänzt (alle Lumias). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:25, 20. Mär. 2013 (CET)

Technische Grundlage sollte erwähnt werden

Es ist verblüffend, dass der Artikel erst sehr spät explizit erwähnt, dass es sich um Funktechnik handelt. Drahtlos steht weit oben, aber Funk wird nicht erwähnt. Der englische Artikel ist da besser ("is a set of standards for smartphones and similar devices to establish radio communication"). 131.234.22.137 09:32, 23. Mai 2013 (CEST)

Du bist leicht zu verblüffen.... (Fast) Alle drahtlosen Techniken sind Funknetz-Verbindungen, d.h. die Übertragung basiert auf (Radio-)Funkwellen. Habe in der Einleitung jetzt explizit einen Link zu Funktechnik eingebaut. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:27, 23. Mai 2013 (CEST)

Mangelnde Aktualität (Abschnitt "Kommunikation mit geringem Abstand"))

Zitat: "Die entsprechenden Chips (Bluetooth low energy) werden nicht vor Anfang 2011 in Großserien verwendet." Inzwischen ist (fast) 2014 , wie ist der Status jetzt? Sollte IMHO zumindest umformuliert werden. --MichaelK-osm (Diskussion) 13:54, 17. Dez. 2013 (CET)

DRINGEND überarbeiten

Selten so einen veralteten Artikel gesehen. Nicht ansatzweise sind z.B. NFC-Tags und die Möglichkeiten der Handysteuerung darüber erwähnt.--Mideal (Diskussion) 23:13, 5. Jun. 2014 (CEST)

Tag oder Transponder? RFID- oder NFC-?

Im Abschnitt "Merkmale" heißt es "Die Übertragung erfolgt entweder verbindungslos (mit passiven HF-RFID-Tags (...)", ansonsten ist aber immer nur von RFID-Transpondern die Rede, auch im Artikel RFID. Falls es auch den Begriff RFID-Tag gibt, sollte das irgendwo angesprochen werden ("RFID-Transponder, manchmal auch RFID-Tag") bzw. der Unterschied erklärt werden. Besser vermutlich, das würde im Artikel RFID passieren und hier wird ausschließlich der Begriff Transponder verwendet? --Zopp (Diskussion) 18:17, 1. Okt. 2015 (CEST)

P.S.: Da ich hier keine echten Infos zu Tags und Transpondern gefunden habe, habe ich inzwischen anderswo herumgeschaut, und siehe die Formulierung "Entwicklung und Herstellung von RFID- und NFC-Transpondern" auf nfc-ready.de scheinen RFID- und NFC-Transponder unterschiedliche Geräte zu sein. Hier im Artikeln ist von NFC-Tags, RFID-Tags und RFID-Transpondern die Rede, darum die erweiterte Frage: Was genau sind die Unterschiede zwischen diesen drei Gerätetypen oder was davon ist das gleiche? Und von NFC-Transpondern habe ich in WikiPedia nirgendwo etwas gefunden, obwohl es solche Geräte ja dann doch zu geben scheint? --Zopp (Diskussion) 17:16, 11. Okt. 2015 (CEST)

Ja, schade, daß da nix kommt. Ich lese ja ständig weiter, weil es mich echt persönlich interessieren würde, was da was ist. Kann man es so sagen, daß RFID die übergeordnete Technik ist und NFC "nur" eine spezielle Kommunikationsmethode für RFID-Technik? Eine, die nur über allerkürzeste Distanzen funktioniert, während ansonsten mit RFID-Technik viel größere Distanzen möglich sind? Und kann man sagen, daß ein NFC-Transponder oder -Tag eine Spezialversion eines RFID-Transponders oder -Tags ist, der nur auf kürzeste Distanz sendet? Und kann man sagen, daß das technische Gerät selbst Transponder heißt, und der sich in einem Tag befinden kann, ein Tag also der Gegenstand ist, in, auf oder unter welchem der Transponder untergebracht ist? Das ist mein persönlicher aktueller Stand des Begriffe-Ratens... --Zopp (Diskussion) 14:25, 12. Okt. 2015 (CEST)
Anregung/Vorschlag: Ich habe nach wie vor keine konkreten Informationen finden können, habe aber immer mehr ein Gefühl, was das alles sein könnte. Falls da was dran ist, kann das vielleicht als Vorschlag oder Anregung dienen bei einer Überarbeitung der Einleitung? RFID ist ganz allgemein eine Technik für Funk-Datenübertragung und beinhaltet Hardware- und Kommunikationsstandards. Eine große Reichweite ist aus technischen Gründen nicht möglich, daß aber wenigstens 1m bis 1½m möglich sind, ist ein praktischer Vorteil (man muß mit Lesegeräten nicht in die kleinsten Winkel gehen, um Informationen auslesen zu können). NFC ist ein nachträglich geschaffener Standard für die Kommunikation auf RFID-Basis, aus Datenschutzgründen ganz absichtlich limitiert auf allerkleinste Entfernungen. So soll es nicht möglich sein, aus mehr als wenigen cm Entfernung eine Kommunikation aufzuzeichnen oder selbst eine RFID-Komponente auszulesen. Entsprechend sind NFC-Transponder spezielle RFID-Transponder, die ausschließlich eine Kommunikation auf allerkürzeste Entfernungen unterstützen. Im Gegensatz zu anderen RFID-Transpondern ist es bei NFC-Transpondern eine Kommunikation nur möglich, wenn sie sich an die NFC-Standards hält, ansonsten reagiert der Transponder nicht.. Rate ich da (zumindest teilweise) richtig? --Zopp (Diskussion) 11:38, 13. Okt. 2015 (CEST)
Taugt zwar nicht für eine Quellenangabe im Artikel (denke ich?), aber zumindest, um einen Plan zu bekommen, wie das alles vermutlich sein dürfte: RFID vs. NFC: What’s the Difference? auf der Seite des Händlers atlasrfidstore.com. --Zopp (Diskussion) 13:52, 13. Okt. 2015 (CEST)

Toter Weblink

Sorry, kenne mich mit dem Standard fürs Melden toter Weblinks nicht aus. Da ich meinen Kampf der Suche der Information dazu mit einiger Wahrscheinlichkeit so wie fast immer verloren hätte, spare ich mir diese Zeitvergeudung und popel das mal frei hin... --Zopp (Diskussion) 12:07, 13. Okt. 2015 (CEST)

weiteren toten Weblink entdeckt und hier zugefügt --Zopp (Diskussion) 12:17, 13. Okt. 2015 (CEST)

Abschnitte: diverse Korrekturen

Die Aufteilung des Überabschnitts "Anwendungsfälle mit ortsfesten Geräten" macht so doch gar keinen Sinn? Was "darunter" aufgeführt ist, hat doch zu weiten Teilen gar nichts mit ortsfesten Geräten zu tun? Und im Abschnitt "Verbreitung bei mobilen Geräten" macht die Beispiel-Liste heutzutage keinen Sinn mehr, ein immer größerer (gegen 100 gehender?) Prozentsatz der SmartPhones hat NFC-Funktionen. Was fehlt ist ein Abschnitt "Anwendungsfälle mit mobilen Geräten" entspr. dem bestehenden Abschnitt "Anwendungsfälle mit ortsfesten Geräten" s.o. und in diesen müßte dann auch der aktuell letzte Satz der Einleitung verschoben werden ("Weitere Anwendungen sind beispielsweise die Übertragung von Bluetooth oder WLAN Authentifizierungsdaten zwecks Aufbau einer Kommunikationspartnerschaft oder das Aufrufen von Webseiten wenn im NFC Chip eine URL im entsprechenden Format hinterlegt wurde."): Dieser Satz ist durchaus sinnvoll, da viele User solche Infos hier suchen werden, wenn sie von ihrem Gerät lediglich wissen, daß es "NFC hat", die dort beschriebenen Dinge haben aber so wie ich das sehe allgemein mit RFID und nicht speziell mit NFC zu tun, weshalb sie in der Einleitung fehl am Platz wären. --Zopp (Diskussion) 01:21, 21. Okt. 2015 (CEST)

"Keine Konkurrenz zu Bluetooth oder WLAN"

Das kommt auf die Anwendung an. Eine geringe Reichweite kann u.U. erwünscht sein. (nicht signierter Beitrag von 195.72.96.178 (Diskussion) 15:39, 12. Nov. 2007 (CET))

Jo. Genau. Alle mobilen Geräte haben das gleiche Problem: es gibt keine vernünftigen Akkus. Darum ist Stromsparen das oberste Gebot. Warum Bluetooth mit seiner vergleichsweise großen Reichweite anwerfen, wenn es ein ganz kleines Feld auch tun würde? (nicht signierter Beitrag von 91.12.134.193 (Diskussion) 11:44, 11. Dez. 2008 (CET))

NFC ist keine Fumktechnik

Die Aussage, dass NFC "Daten per Funktechnik" überträgt, ist sachlich falsch - was vor allem in dem verlinkte Eintrag zur Funktechnik deutlich wird.

Die Datenübertragung bei NFC erfolgt nicht durch elektromagnetische Wellen, sondern durch ein (hochfrequentes) Magnetfeld. Dabei bilden Leser und Karte jeweils eine Hälfte eines Transformators bzw. Übertragers. (nicht signierter Beitrag von 84.161.22.161 (Diskussion) 16:30, 1. Nov. 2016 (CET))

habe es mal grob korrigiert. Generell, der Hinweis auf WP:SM.--wdwd (Diskussion) 19:41, 1. Nov. 2016 (CET)

Artikel erklärt sein Lemma nicht

Er erklärt nur die Anwendung der Technik, aber nicht ihre Funktionsweise. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 21:20, 12. Dez. 2016 (CET)

Fehlerhafte/irreführende Informationen

Im Abschnitt Merkmale steht:

Die verbindungslose Nutzung ist nach üblicher Definition (beispielsweise in ISO/IEC 15408, den „Common Criteria“) nicht sicher gegen Angriffe von Dritten. Die verbindungsbehaftete Lösung soll für Bezahlvorgänge sicher sein. Die mindestens zu berücksichtigenden Sicherheitsfunktionen werden auch in die Hardware der Mobilgeräte integriert. Erfolgte Qualifizierungen ausgeführter Geräte nach ISO/IEC 15408 sind bisher nicht publiziert.

Der Textabschnitt sollte gelöscht werden, da er nicht belegt und auch (teilweise) falsch ist.

Die pauschale Aussage, dass laut Common Criteria RFID unsicher ist, ist Quatsch. Beispielsweise ist der MIFACE DESFire EV3 nach Common Criteria als EAL5+ zertifiziert (s. [2]). Deshalb ist auch der letzte Satz bzgl. der nicht erfolgten "Qualifizierung" falsch.

Auch wird nicht belegt warum eine kontaktbehaftete Lösung sicher sein "soll". Das ist so im Allgemeinen auch Käse. Eine funkbasierte Kommunikation mag unter Umständen einfacher abhörbar sein. Daraus lässt sich aber keine allgemeine Aussage über die Sicherheit eines Systems ziehen. Ein Angriffsszenario sind z.B. gehackte Terminals (s. z.B. [3] und [4]). Ein ordentlich entworfenes kontaktloses System kann viel sicherer sein als ein schlampig umgesetztes kontaktbehaftetes.

Ferner bin ich mir nicht sicher, was mir der Satz 'Die mindestens zu berücksichtigenden Sicherheitsfunktionen werden auch in die Hardware der Mobilgeräte integriert.' sagen soll. Was sind die 'mindestens zu berücksichtigenden Sicherheitsfunktionen'? Wer legt die fest? Wer behauptet, dass die in Mobilgeräten umgesetzt werden? Und was soll mir das 'auch' suggerieren?

Vorschlag: Den gesamten zitierten Textabschnitt löschen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:F08:104:222:4ECC:6AFF:FE5F:92FC (Diskussion) 17:16, 27. Jan. 2021 (CET))

@Schotterebene: Da du entsprechende Änderungen rückgängig gemacht hast, bitte ich um deine Stellungnahme.

Irreführende Verwendung der Wörter 'aktiv' und 'passiv'

Im Abschnitt Merkmale steht:

Die Übertragung erfolgt entweder verbindungslos (mit passiven HF-RFID-Tags nach ISO/IEC 14443 oder ISO/IEC 15693) oder verbindungsbehaftet (zwischen gleichwertigen aktiven Transmittern).

Der Text in Klammern deutet an, dass es sich um eine Konkretisierung handelt, also das 'verbindungslos' ein passives und 'verbindungsbehaftet' ein aktives Gegenüber bedingt. Dies ist nicht so (auch abgesehen von der falschen Verwendung von 'verbindungslos'). 'Aktiv' und 'passiv' beziehen sich im Kontext von RFID ausschließlich auf die Initiierung der Datenübermittlung. Ein aktives Gerät kann von sich aus eine Kommunikation initiieren. Ein passives Gerät kann hingegen nur nach Fremdinitiierung kommunizieren (s. auch den Diskussionspunkt "Aktiv/Passiv"). Grund für letzteres ist üblicherweise, dass das Gerät keine eigene Stromquelle besitzt. Aktiv oder passiv haben daher nichts mit kontaktlos und kontaktbehaftet zu tun. Ein Beispiel für einen kontaktlosen Vorgang zwischen zwei aktiven Geräten ist das Bezahlen mit einem aktiven Smartphone. Entgegen der Darstellung im Artikel bedingt 'kontaktlos' ('verbindungslos') also nicht 'passiv'. Ebenso bedeutet 'kontaktbehaftet' ('verbindungsbehaftet') nicht zwingend zwei aktive Teilnehmer. Darüber hinaus ist mir nicht klar was das Wort 'gleichwertig' hier bedeuten soll.

Vorschlag: Die beiden Texte in Klammern löschen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:F08:104:222:4ECC:6AFF:FE5F:92FC (Diskussion) 16:53, 27. Jan. 2021 (CET))

@Schotterebene: Da du entsprechende Änderungen rückgängig gemacht hast, bitte ich um deine Stellungnahme.

Fehlerhafte Verwendung des Wortes 'verbindungslos'

Das Wort 'verbindungslos' bzw. 'verbindungsbehaftet' wird falsch verwendet. Gemeint ist im Artikel, dass es keinen physischen Kontakt zwischen Leser und Transponder gibt. Man sollte daher 'kontaktlos' und 'kontaktbehaftet' schreiben. Dies leitet sich aus dem üblichen Sprachgebrauch her ("kontaktloses Bezahlen" nicht "verbindungsloses Bezahlen"). Auch wird in ISO/IEC14443-4:2001 von "Contactless integrated circuit(s) cards" geschrieben. Das Wort "connection" kommt da lediglich in "different logical connections" vor. Das ist auch sinnvoll. Mit Verbindung ist im Kontext der Informationsverarbeitung eine (logische) Datenverbindung gemeint (siehe z.B. "connection" in ISO/IEC 2382:2015). "Verbindungslos" bedeutet also, dass Informationen ohne den Aufbau einer Datenverbindung übermittelt werden (ebenda). Ein Beispiel dafür ist das verbindungslose User Datagram Protocol (UDP) im Gegensatz zur verbindungsbasierten (oder verbindungsorientierten oder verbindungsbehafteten) Übermittlung durch das Transport Control Protocol (TCP). Problematisch daran ist auch, dass NFC sowohl Möglichkeiten der verbindungslosen als auch verbindungsorientierten Datenübermittlung vorsieht. Das zu NFC gehörige Logical Link Control Protocol unterstützt beides (s. "Logical Link Control Protocol / Technical Specification" des NFC Forums). Tatsächlich sind alle vier Kombinationen (kontaktlos/verbindungslos, kontaktlos/verbindungsbehaftet, kontaktbehaftet/verbindungslos und kontaktbehaftet/verbindungsbehaftet) möglich.

'verbindungslos' zu 'kontaktlos' und 'verbindungsbehaftet' zu 'kontaktlos' ändern oder sind noch weitere Belege notwendig? (nicht signierter Beitrag von 2A02:F08:104:222:4ECC:6AFF:FE5F:92FC (Diskussion) 16:15, 27. Jan. 2021 (CET))

@Schotterebene: Da du entsprechende Änderungen rückgängig gemacht hast, bitte ich um deine Stellungnahme.

Bilder bitte neu einfügen

Diesen Teil habe ich wegen der Grammatik und zwei nicht angezeigter Bilder herausgenommen:

 
Rückseite eines modernen Smartphone mit unsichtbaren NFC mit eingebauter Antenne in die Akkuabdeckung

Bitte:

  • "eines modernen Smartphones"
  • "verdeckt/versteckt eingebaut/verbaut" und nicht "unsichtbar"
  • "in die Akkuabdeckung" bitte streichen, auf keinen Fall hinten anhängen

--Mideal (Diskussion) 10:12, 14. Sep. 2021 (CEST)

Merkwürdige Einleitung

Das Sparkasse-Beispiel mit Benennung des dortigen Markennamens wirkt etwas suspekt. Zudem findet sich NFC mittlerweile bei den meisten Kreditkarten und ob ein Pin von Nöten ist oder nicht (bzw. bei welchem Betrag in welchem Land) hat doch gar nichts mit der Übertragung von Karteninformationen via NFC zu tun und gehört sicherlich nicht in diesen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:6F1B:2A00:7932:8F51:7166:BFD (Diskussion) 14:10, 6. Apr. 2022 (CEST))

physikalische Grundlage

Sollte man hier auf die Herkunft der Bezeichnung Near Field Communication eingehen? Meines Wissens hat das mit der Nahfeldnäherung elektromagnetischer Wellen (im Gegensatz zum Fernfeld bei Funkübertragung) zu tun. (nicht signierter Beitrag von Peeceepeh (Diskussion | Beiträge) 02:17, 27. Apr. 2022 (CEST))