Diskussion:Nachlauf (Lenkung)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von KaiKemmann in Abschnitt Fragen

negativer Nachlauf Bearbeiten

Da wird's philosophisch. Da es keine "ebene" Fahrbahn gibt, gibt's auch keinen eindeutig def. Durchstoßpunkt und damit keinen eindeutig def. Nachlauf. Es gibt ev. ein eindrehendes Moment. Aber ob das fahrdynamisch kritisch ist, ist fraglich. Über so hohe Bordsteine (z.B. 100 mm) fährt man mit 5 km/h. Wenn's mehr sind geht's Auto kaputt. Ausserdem ist der Schlag so kurz, das er kaum Schaden am Lenkmoment anrichten kann. Schliesslich gibt's noch nen Lenkunkungsdämpfer.

Wenn sich kein besseres Beispiel findet -> Abschnitt löschen. -- Wruedt 10:04, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nachlaufwinkel Bearbeiten

Hallo Wruedt

Das Hauptproblem dieses Artikels liegt im Einleitungssatz. Implizit wird der Nachlauf mit dem Nachlaufwinkel gleichgesetzt. Das ist total falsch. Wie das obige Bild zeigt, ist auch beim Winkel null beliebiger Nachlauf möglich. Der Begriff Nachlaufwinkel ist zwar gebräuchlich, aber schlecht. Besonders bei Zweirädern sind die Begriffe Lenkkopfwinkel und Lenkachswinkel gebräuchlicher und besserer. Das Rückstellmoment ist vom "Nachlaufwinkel" abhängig, aber ebenso vom Gewicht. Dein Revert war keine Verbesserung. --Bergdohle (Diskussion) 07:16, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wenn der Unterschied zwischen Nachlauf und Nachlaufwinkel schlecht formuliert ist, kann man das ergänzen. Genauer lautet das Nachlaufstrecke und Nachlaufwinkel. Diese beiden Begriffe sind allgemein üblich. Was der Lenkachswinkel sein soll, weiß ich leider nicht. Bei PKW ist der Begriff unüblich. Wenn's bei Zweirädern andere Bezeichnungen gibt, könnte man die erwähnen. Aber einen eingeführten Begriff durch einen Spezialbegriff zu ersetzen, ist imo keine Verbesserung. Daher der revert.--Wruedt (Diskussion) 07:45, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Lenkachswinkel" ist kein Spezialbegriff. Es ist der Winkel der Lenkachse zur Vertikalen und wird bei Zwei- und Vierrädern gebraucht (hier). Ich habe mit meiner Änderung vor allem die Gleichsetzung oder undifferenzierte Darstellung von Nachlaufstrecke und -Winkel korrigiert. Die jetzige Formulierung ist schlecht bis falsch. Ich korrigiere es nicht ein zweites Mal. --Bergdohle (Diskussion) 01:03, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
pdf-Suche findet "Lenkachswinkel" in der Quelle nicht, statt dessen wie erwartet Nachlaufwinkel. Und dass das Gewicht eingeht kann man erwähnen, ist aber eine schiere Selbstverständlichkeit. Zudem ist das kein konstruktiver Parameter, der sich beeinflussen ließe.--Wruedt (Diskussion) 08:41, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ebenso fehlerhaft ist der erste Satz im Abschnitt "Zweck". Der Einkaufswagen mit null Nachlaufwinkel (Lenkachswinkel, Lenkkopfwinkel) hat trotz Nachlauf (-distanz, -abstand, -weg, -strecke) kein Rückstellmoment. Der Artikel ist massiv verbesserungsfähig. Die beiden Begriffe im Einleitungssatz müssen separat erklärt werden. --Bergdohle (Diskussion) 11:11, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es wär ja auch seltsam, wenn bei korrekter Radstellung ein Rückstellmoment am Rädle des Einkaufwagens vorhanden wäre. Nur bei einer Auslenkung stellt sich ein solches ein.--Wruedt (Diskussion) 12:11, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel kann sich nicht entscheiden, was eigentlich beschrieben werden soll. Nachlaufstrecke oder Nachlaufwinkel. Beides zusammen unter dem gleichen Lemma geht kaum. So wie's grad aussieht ist das eher ein Löschkandidat. Die paar Sätze die nicht falsch sind könnten auch wo anders untergebracht werden.--Wruedt (Diskussion) 17:14, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Drehmoment um die Hochachse und Gierwinkel Bearbeiten

Hallo Wruedt

Du sagst "hier geht's um Kräfte, nicht um Winkelinformationen". Die beiden Begriffe hängen direkt und ursächlich zusammen. Die Klammerbemerkung "Gierwinkel etc." war nicht falsch. Ob der Begriff Gierwinkel gebräuchlich ist, weiss ich nicht (er stammt nicht von mir). --Bergdohle (Diskussion) 11:09, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Letzen Endes geht's um die Kräfte in der Lenkung. Haupteinflußgröße bei 2-spurigen Fahrzeugen sind die Seitenkräfte. Der Gierwinkel hat überhaupt keinen Einfluss auf die Kräfteverhältnisse in der Lenkung. 2 spurige Fzg mit Lenkung kommen nun praktisch nicht mehr vor. Wir sind auf dem Niveau von Einkaufswagen angelangt.--Wruedt (Diskussion) 16:59, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Artikel ist nicht "mein" Artikel. Mein Hauptbeitrag war die Korrektor der Gleichsetzung von Nachlaufstrecke und Nachlaufwinkel. Die Begriffe Gierwinkel, aber auch Spreizwinkel, haben mit dem Lemma Nachlauf nichts zu tun. Dass nur einspurige Fahrzeugbeispiele erwähnt sind, liegt an dir. Es ist meines Wissens von niemandem etwas entfernt worden. --Bergdohle (Diskussion) 20:15, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mein oder Dein bei WP? Der Gierwinkel ist schon ewig drin. Weis nicht warum das niemand aufgefallen ist. Die Richtung in die jemand losfährt (Gierwinkel) kann jedenfalls keinen Einfluss auf die Kräftebilanz am Rad haben. Auch ansonsten glänzt(e) der Artikel durch Halbwahrheiten. Z.B. ist der Nachlauf eine rein geometrische Größe. Wie der Latsch grad deformiert ist spielt keine Rolle. Hab zumindest mal einen EN aus dem PKW-Bereich hinzugefügt. Belege für die Behauptungen hat man bisher vergebends gesucht.--Wruedt (Diskussion) 08:43, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mal löschst du mit "es geht um Kräfte", mal revertierst du mit "es geht um Geometrie" - es geht um beides! Mal ist der Reifenlatsch unwesentlich, mal ergänzt du das Unwesentliche noch mit Bild. Du hast auch hier wieder einen ganzen Abschnitt herausgelöscht, der zwar nicht wesentlich, aber eben auch nicht falsch war. Dieser Artikel beschreibt den Nachlauf, und dieser ist mit dem Einkaufswagen (Bild und Text sind leider nicht von mir) am besten dokumentiert. --Bergdohle (Diskussion) 14:50, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wir sollten zunächst mal festhalten, dass der Nachlauf eine rein geometrische Größe ist. D.h der Latsch spielt keine Rolle. Wenn man aber den (Reifen)nachlauf thematisieren will, dann doch richtig an Hand der Verspannungen der Profilteilchen. Die größten Fehler sind so schon mal beseitigt. Der Abschnitt mit der Bordsteinkante war Unsinn, da der Nachlauf eben NICHT bezüglich eines Berührpunkts auf unebener Fahrbahn definiert ist.--Wruedt (Diskussion) 15:39, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Einkaufswagen Bearbeiten

 
Vorschlag: Einkaufswagen mit nachlaufenden Vorderrädern
 
Nicht so prall: Einkaufswagen mit negativ nachlaufenden Vorderrädern (Die Räder neigen zum „Flattern“. Hier Stellung Rückwärtsfahrt)

Ich finde das Bild mit dem Einkaufswagen nicht so prall. Offenbar stehen beide Vorderräder in unterschiedlicher Richtung, die Hinterräder scheinen starr zu sein, daher finde ich das Bild verwirrend. Ebenfalls die Bildunterschrift verwirrt mich: Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist der Nachlauf bei einem Einkaufswagen nicht negativ – kann er gar nicht, da sich die Räder ja selbst lenken. Jedenfalls möchte ich das Bild rechts vorschlagen. -- Pemu (Diskussion) 01:40, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Getan. -- Pemu (Diskussion) 23:02, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Frag mich, was der Einkaufswagen überhaupt in dem Artikel verloren hat. Schließlich soll's um Nachlauf (Lenkung) gehen. So geht's wild durcheinander. Mal dreht das Rad in die gewünschte Fahrtrichtung, mal gibt's Momente. Diese beim 2Rad beim Lenkeinschlag. Beim Pkw eigentlich nur bei Seitenkräften. So versteht das kein Mensch.--Wruedt (Diskussion) 10:44, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vektorkomponente Bearbeiten

Folgende Formulierung hatte ich durch kürzeren und nicht weniger richtigen Text ersetzt:

  • "Als Nachlauf bzw. Nachlaufstrecke wird die Komponente des Vektors vom Radaufstandspunkt zum Durchstoßpunkt der Lenkungsdrehachse durch die Fahrbahnfläche in Richtung der Schnittlinie Radmittelebene-Fahrbahn bezeichnet."

Meine Version:

  • "Als Nachlauf oder Nachlaufstrecke wird bei der Lenkung eines Fahrzeugs der Abstand des Radaufstandspunkts zu dem Durchstoßpunkt der Lenkachse durch die Fahrbahnfläche (Spurpunkt) bezeichnet. Der Radaufstandspunkt liegt meist in Fahrtrichtung hinter dem Spurpunkt - bei diesem positiven Nachlauf läuft das Rad der Lenkachse nach, dreht sich somit selbst in die Fahrtrichtung und stabilisiert den Geradeauslauf. Der Effekt ist bereits bei einem Einkaufswagen gut sichtbar und beim Schieben spürbar."

Das hat Benutzer:Wruedt nun revertiert mit der Erklärung "falsch". Was ist an meiner Version denn falsch? --Bernd.Brincken (Diskussion) 12:14, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Weil es eben nicht der Abstand zwischen Durchstoßpunkt und RAP ist, sondern der Abstand mit Blick in Fahrbahnebene senkrecht auf die Schnittgerade Rad/Fahrbahn und das wird durch die Vektorkomponente ausgedrückt.--Wruedt (Diskussion) 13:26, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Aha, wie unterscheidet sich der Wert der Vektorkomponente denn -exemplarisch- von dem "Abstand des Radaufstandspunkts zu dem Durchstoßpunkt der Lenkachse durch die Fahrbahnfläche"?
Die en-WP schreibt:
  • "Trail, or caster, is the horizontal distance from where the front wheel touches the ground to where the steering axis intersects the ground."
Und so steht das auch in diversen Fachbüchern zum Thema. Die Vektor-Betrachtung ist für die Erklärung des Lemmas unnötig, verletzt Occams Rasiermesser und ist im Kontext dieser Enzyklopädie schlicht WP:OR. --Bernd.Brincken (Diskussion) 11:54, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das kann SO in Fachbüchern nicht drinstehen, weil es schlicht falsch ist. In DIN ISO 8855 steht: "Abstand von der YT ZT -Ebene zum Durchstoßpunkt der Lenkachse (7.2.1) durch die XT YT -Ebene in XT -Richtung". Das ist noch schwieriger zu verstehen, da auch keine Skizzen dabei sind, die die Ebenen verdeutlichen. Wichtig ist hier die XT-Richtung! Das drückt sich in der Vektorkomponente aus. Beim Motorrad in Geradeausstellung mag das noch einfacher sein, beim Auto sieht's so aus wie im Artikel aktuell dargelegt. Wir möchten doch keinen "Schmalspurartikel" zum Thema Nachlauf beim Einkaufswagen.--Wruedt (Diskussion) 12:33, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bei Zweirädern vereinfacht sich das ganze natürlich, da hier die Lenkdrehachse immer in der Radebene liegt. Das ist beim Auto nicht der Fall. Da gibt's noch nen Lenkrollradius, das ist die andere Komponente des Vektors.--Wruedt (Diskussion) 13:06, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gute Absichten will ich nicht in Frage stellen, von wegen "Schmalspurartikel". Aber in dem Einführungs-Absatz einer Enzyklopädie sollte schon die gängige, kurze Erklärung stehen, der ggf. vereinfachende Annahmen zugrunde liegen. Aber das ist bei Sprache und Wissenschaft ganz oft der Fall - und wie gesagt, im Falle Occam auch zur Grundlage einer Disziplin geworden.
Nicht-Schmalspur und Theoriefindung sind enge Verwandte, und haben Schnittmengen, oder anders gesagt, Wissens-Vermittlung ist nicht das Streben nach zunehmender Differenzierung.
Gibt es für Sie noch einen Kompromiss-Weg? - So wie jetzt ginge die deutsche WP da einen Sonderweg, und das ist nicht richtig.
Nächster Schritt wäre dann WP:Dritte Meinung. --Bernd.Brincken (Diskussion) 14:46, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
TF wäre, wenn Dinge drin stehen würden die so nicht stimmen. Das ist hier nicht der Fall. In der en. WP steht auch bei anderen Fachartikeln so viel Unsinn drin, dass das wohl kein Argument ist, Eine Enzyklopädie sollte möglichst umfassend sein, sich also eben nicht nur auf einen Spezialfall beschränken. Dieser Spezialfall wird hier aber auch erwähnt, inclusive einer Skizze dazu. Versteh grad dein Problem nicht.--Wruedt (Diskussion) 18:00, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
TF ist es, wenn Inhalte hinzukommen, die in typischen Fachbüchern nicht aufgeführt sind. "Eine Enzyklopädie sollte möglichst umfassend sein" - in der Vielfalt der Begriffe und Fachgebiete - gern. Aber zu einem einzelnen Lemma ist die verstiegenere Erklärung nicht besser, sondern schlechter. Nach dem Muster könnte man für technische Begriffe wie Federweg, Geschwindigkeit, Drehzahl auch eine Vektorbetrachtung ins Spiel bringen - ein Irrweg.
Der Kompromiss könnte so aussehen, dass man die Vektorbetrachtung im Text bringt, gern mit eigener Überschrift, nur nicht in der Einleitung/Definition. --Bernd.Brincken (Diskussion) 20:26, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Von Vektoren ist nicht mehr die Rede. Bei einem Mini-Artikel ohne großartige Gliederung muss die exakte Def. in der Intro erfolgen. Was soll denn an einer exakten Def. "verstiegen" sein. Vektorbetrachtungen sind immer dann angebracht wo das wichtig ist z.B. bei Geschwindigkeit. Ein "Irrweg" wäre es bei Drehzahl einen Vektor ins Spiel zu bringen. Bei Winkelgeschwindigkeit sieht das schon anders aus. Versteh grad dein Problem nicht wirklich. Die Def im Artikel ist schon deshalb notwendig und richtig, da so auch der Nachlauf bei einem eingeschlagenen Rad definiert ist und nicht nur der in Geradeausstellung. WP ist nicht dazu da, "Weisheiten" auf Foren-Niveau zu verbreiten.--Wruedt (Diskussion) 21:28, 7. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
WP ist dazu da, die (durch reputable Quellen) etablierte Sicht zu einem Thema darzustellen. Nennen Sie einige Quellen für Ihre Darstellung, dann kann die Vektor-Ergänzung drin bleiben. Ich konnte bisher keine reputable Quelle finden, die Nachlauf so definiert wie das jetzt hier steht, aber ich lasse mich gern belehren. --Bernd.Brincken (Diskussion) 09:55, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kannst gern bei DIN ISO 7.2.3 oder bei Matschinsky reinschauen.--Wruedt (Diskussion) 10:05, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um meine Wünsche, sondern die Regeln dieses Projekts - "Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird." - Dass irgendwo auch die Vektorbetrachtung erwähnt wird, steht nicht in Frage - aber hier geht es um die _Definition_ des Begriffs. --Bernd.Brincken (Diskussion) 10:13, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
So ist es.--Wruedt (Diskussion) 10:15, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung beantragt Bearbeiten

Nach Ansicht des Antragstellers scheint es einen Nachlauf nur bei Zweirädern oder Einkaufswagen zu geben. Das trifft nicht zu.--Wruedt (Diskussion) 11:09, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
  • Die Einleitung fällt durch die komplizierte Definition direkt mit der Tür ins Haus. Ich würde sie in eine einfache und eine komplizierte Beschreibung zerlegen. Beispiel: Der Nachlauf bei Radfahrzeugen ist ein Maß dafür, wie weit ein gelenktes Rad hinter der Lenkachse läuft. Geometrisch ist es wie folgt definiert ... Dann kann der Leser nach dem ersten Satz erstmal das Bild anschauen, dann Luft holen und sich dem zweiten Satz mit der eigentlichen Definition widmen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:31, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, aber was ist denn hier unverständlich/kompliziert. Man vergleiche manche Mathe-Artikel. Von einem Vektor ist nicht mehr die Rede. Aber in der Tat es gibt einen Vektor vom Durchstoßpunkt zum Radaufstandspunkt. In der Seitenansicht ist die Komponente dieses Vektors die Nachlaufstrecke, senkrecht dazu der Lenkrollradius. Da mittlerweile nicht mehr von Vektoren, sondern von Seitenansicht die Rede ist, müsste das OMA-tauglich sein. Diese "Definition" ist völliger Mumpitz ("Der Nachlauf bei Radfahrzeugen ist ein Maß dafür, wie weit ein gelenktes Rad hinter der Lenkachse läuft") Ja welcher Teil des Rades läuft denn hinter der Lenkachse. Da könnte auch der Nachlaufversatz oder sonst was gemeint sein.--Wruedt (Diskussion) 16:22, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der erste Satz ist keine Definition, sondern eine Hinführug des Lesers zum Thema, ähnlich wie Die Pferdestärke ist eine Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung. Wie würdest Du denn WP:Oma an das Thema heranführen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:00, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist keine "Heranführung", sondern der Versuch einer Definition, die sich anschließend als untauglich herausstellt. Nachlaufstrecke ist ein Fachbegriff in der Fahrzeugtechnik. Schwer vorstellbar, dass jemand zufällig drauf stößt, es sei denn er sucht nach Tippfehlern. Leute die den Begriff beim Kauf eines Fahrrads kennen gelernt haben, möchten sich ev. informieren wie diese Größe def. ist und was sie bedeutet. Dabei erfahren sie auch dass nicht nur Fahrräder, sondern auch Autos eine Nachlaufstrecke haben. Die dabei verwendeten Begriffe wie Abstand oder Seitenansicht sollten auch OMA-tauglich sein. Versteh zunehmend weniger warum eigentlich hier diskutiert wird. Vermute mal, dass der Antragsteller diese Größe aus dem Motorradbereich kennt und jetzt diese Def. als allgemeingültig ansieht. Dem stehen die angegebene DIN, sowie der ref aus dem Automobilbereich und mittlerweile auch die Sicht z.B. in der englischen WP entgegegen. Der Artikel stellt somit dar "wie der Begriff „da draußen in der Welt“ gesehen wird."--Wruedt (Diskussion) 17:36, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
In der Einleitung steht, so dass das Rad der Lenkachse nachläuft. Das ist verständlich und sollte vor Begriffen wie Durchstoßpunkt und Radaufstandpunkt kommen. (nicht signierter Beitrag von Siehe-auch-Löscher (Diskussion | Beiträge) 17:43, 9. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
In dieser früheren Version gabe es übrigens erstmal einen Einleitungssatz. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:52, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Siehe aber WP:INTRO. Die frühere Version "glänzte" vor allem durch die Abwesenheit jeglicher EN und durch TF (Nachlauf auf der Bordsteinkante, ...)--Wruedt (Diskussion) 17:58, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Die frühere Verbesserung wird hier nicht bezweifelt, die jetzige Formulierung ist aber irreführend - als ob der Begriff nur mit der Vektor-Betrachtung Sinn ergibt. Das ist falsch, und das lässt sich ganz einfach vermeiden, indem man den Vektor-Zusatz aus der Einleitung in ein extra Kapitel schiebt. --Bernd.Brincken (Diskussion) 10:12, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

In einem englischen Artikel, allerdings zum Nachlaufwinkel (castor angle) findet sich folgendes: "... which is the distance between where the steering axis intersects the ground, in side view, and the point directly below the axle.". Das ist nahezu das gleiche. Wichtig auch hier die Seitenansicht.--Wruedt (Diskussion) 16:55, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Service: es geht um en:Caster angle --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:06, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
In der englischen WP - en:Bicycle_and_motorcycle_geometry#Trail - steht kurz und richtig:
Trail, or caster, is the horizontal distance from where the front wheel touches the ground to where the steering axis intersects the ground.
Warum soll es in der de-WP umständlicher sein? --Bernd.Brincken (Diskussion) 10:15, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fasse zusammen. Es handelt sich um einen Fachbegriff aus der Fahrwerkstechnik. Die Definition ist exakt und mit EN belegt. Die Intro ist gemäß WP:INTRO. Die Unterstellung des Antragstellers es handle sich um TF entbehrt jeglicher Grundlage. Von Vektoren ist im Artikel mittlerweile nicht mehr die Rede (iÜ schon zum Zeitpunkt der Anfrage). Die Anfrage sollte damit erledigt sein.--Wruedt (Diskussion) 20:19, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fasse anders zusammen: Es handelt sich um einen Fachbegriff aus der Fahrwerkstechnik. Die Ergänzung der Definition um die Vektor-Ebene ist überflüssig und unüblich und dient nach Bekunden des Autors dazu, in der WP einen "besseren" Wissensstand zu präsentieren als in der verbreiteten Literatur. Das widerspricht der Regel WP:TF. --Bernd.Brincken (Diskussion) 10:07, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fasse zusammen: Der Kollege möchte seine "verengte Sichtweise" aus der Motorrad-Ecke als allgemeingültig formuliert sehen. Anders läßt sich das ständige Beharren nicht interpretieren. Schlage deshalb vor, der Antragsteller möge doch analog dem englischen Vorbild einen Artikel Fahrrad und Motorradgeometrie mit dem Abschnitt #Nachlauf formulieren. Was in der Literatur allgemein zur Nachlaufstrecke drin steht ist belegt. "Verbreitete" Literatur gibt es auch wenn kein Zweirad auf der Titelseite zu sehen ist.--Wruedt (Diskussion) 11:42, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
DIe Idee, aus der en-WP zu zitieren, kam nicht von mir. Der Abzweig auf Zweiräder ist hier nicht notwendig - finden Sie konkrete, reputable, nachprüfbare deutsche Quellen für Ihre Formulierung. Solange bleibt die Vektorergänzung eigenwillig und unüblich und ist daher hier fehl am Platz. --Bernd.Brincken (Diskussion) 16:07, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wer hat denn als erster aus der en.WP zitiert um einen angeblichen "Sonderweg" zu monieren. Meine angegebenen Quellen sind deutsch und nachprüfbar. Zu beurteilen ob etwas "eigenwillig und unüblich" ist, setzt genügend eigene Expertise und einen Überblick voraus, der nicht nur die 2Rad-Sicht beinhaltet. EOD.--Wruedt (Diskussion) 17:32, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Habe jetzt erst wieder in den Artikel geschaut und finde er ist sehr gut geworden - dank auch an Sie für die konstruktive Arbeit. --Bernd.Brincken (Diskussion) 10:31, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Lenkrollradius Bearbeiten

Willst Du mich mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nachlauf_(Lenkung)&curid=4311296&diff=200807219&oldid=200794657 gezielt provozieren? :-) Kennst Du meine Seite? Wenn der Lenkrollradius etwas mit dem Nachlauf (Lenkung) zu tun hat, kann man den Bezug auch formulieren, wenn nicht kann man es weglassen. So ähnlich steht es auch unter WP:Assoziative Verweise. Der Bezug steckt wohl irgendwie in der ähnlichen geometrischen Konstruktion, nur dass es im einen Fall längs zur Laufrichtung ist und im anderen quer. Kann es sein, dass der Lenkrollradius nur dann auftritt, wenn die Lankachse noch eine Seitenneigung hat, also nicht bei Motorrädern, sondern nur bei Autos? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:19, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Eine Provokation lag mir fern. Einen Lenkrollradius gibt es, wenn die Spreizachse nicht durch die Radebene geht. Eine Spreizung ist nicht erforderlich. Bei Motorrädern gibt's keinen Lenkrollradius. Deshalb wird vermutlich im Zweiradumfeld die vereinfachte Definition der Nachlaufstrecke als allgemeingültig angenommen, was nicht zutrifft.--Wruedt (Diskussion) 09:15, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Spreizung macht man u.a. deshalb, weil der Lenkrollradius nicht allzu groß sein sollte. Ohne Spreizung läßt sich das kaum realisieren.--Wruedt (Diskussion) 11:21, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fragen Bearbeiten

Zitat:

== Zweck ==
Durch die Nachlaufstrecke entsteht bei einer Seitenkraft ein Drehmoment um die Lenkachse (im Automobilbau Spreizachse). Dieses Rückstellmoment  versucht das Rad so auszurichten, dass die Seitenkraft geringer wird. Wird das Rad nicht festgehalten (z. B. beim Einkaufswagen), stellt sich ein seitenkraftfreier Zustand ein.

Was ist eine "Seitenkraft"? Die Kraft, die etwa ein Seitenwind oder bei seitlich geneigter Fahrbahn die Schwerkraft auf das Fahrzeug ausübt ?

Zitat:

Die Nachlaufstrecke ist wegen des Nachlaufwinkels eine Funktion des Radeinschlags. Bei Fahrrädern ist z. B. bei 90 Grad Radeinschlag die Nachlaufstrecke negativ.

Das scheint mit nicht ganz richtig. Bei 90 Grad eingeschlagenem Fahrradlenker sollte der Nachlauf Null betragen (aufgrund der gekippten Lenkachse hängt er dann jedoch auch noch vom Radius des Reifenquerschnitts ab, so dass er eigentlich nur dann genau Null beträgt, wenn der Umfang des Rades eine Kreislinie ohne seitliche Ausdehnung wäre). Dadurch, dass die Achse des Vorderrads regelmäßig vor der Lenkachse liegt (durch die in der Regel nach vorne gebogene oder nach vorn gekippte Gabel) wird aus dem Nachlauf bei zunehmendem Lenkeinschlag ein "Seitenlauf", d.h. der Radaufstandspunkt liegt seitlich des Schnittpunkts von Lenkachse und Fahrbahn. Solange niemand auf die Idee kommt, das Rad seitlich versetzt zur Lenkachse zu montieren, will mir eigentlich gar keine Möglichkeit einfallen, wie der Nachlauf bei 90 Grad Lenkeinschlag negativ werden sollte.

nette Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:06, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten