Diskussion:NWE Nr. 71 und 72

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Köhl1

Im Buch Harzquerbahn von Röper/Zieglgänsberger wird angegeben, daß die Loks 1952 in den Harz kamen. Aber warum haben sie dann noch die Nummern 71 und 72 der NWE bekommen? Da gab es die NWE nicht mehr. Wahrscheinlicher sehe ich die Info vom Freundeskreis Selketalbahn an, daß die Loks 1946 gekauft wurden ([1]) und diese erst 1952 wieder in Betrieb gingen. Gruß--Gunnar1m 16:21, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Von wem sollte die NWE 1946 diese herrenlosen Loks kaufen? Und wenn sie 1949 im Harz gewesen wären, warum sind sie denn damals nicht umgezeichnet worden, sondern erst 1952? (Umzeichnung der 5631 in 5633 ist für 1952 belegt). Diese Umdatierung löst die Fragen also nicht wirklich. Und die Stilllegung der HHE wegen der nahen innerdeutschen Grenze, wie es der Freundeskreis schreibt, wäre für 1949 plausibel, aber nicht für 1945/46, da ging es allein um Reparationen, soweit zur Zuverlässigkeit dieser Quelle. Wahrscheinlich ist deine Lösung ja die bessere ( wenn es die Nummern 71 und 72 je gegeben hat), aber die Quellenlage ist genauso dünn.--Köhl1 18:31, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Letztes Jahr ist noch mal ein Buch zu den Schmalspurbahnen im Harz erschienen. Nachdem, was ich dort lese, übernahm die NWE sie 1946 als 71 und 72, 1949 erhielten sie die DR-Nummern 99 5631 und 5632, 1952/53 wurden sie aufgearbeitet und kamen, da sie auf den Verkehr auf der Harzquerbahn (und selbstverständlich auch auf der Brockenbahn) zu schwach waren, zur Selketalbahn, wo sie 99 5803 und ihre zeitweise ebenfalls dort eingesetzte Schwesterlok 99 5804 ablösten. Bis 1956/57 wurden sie im Selketal eingesetzt und dann die 99 5632 1958 ausgemustert und 1960 verschrottet, während die 99 5631 zum Bw Barth kam, wo sie bis 1965 eingesetzt, 1966 ausgemustert und schließlich 1967 verschrottet wurde. (Quelle: Klaus-Jürgen Kühne: Durch den Harz auf schmaler Spur. 1. Auflage. transpress, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-613-71504-2.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:11, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und die Quellen des Buches? WP?--Köhl1 (Diskussion) 22:43, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Soll ich dir jetzt das ganze Literaturverzeichnis aufzählen? Das belegt fast zwei Seiten, pro Seite jeweils zwei Spalten. Interessanterweise tauchen zwei Namen sehr oft auf: Dirk Endisch und Jörg Bauer, ansonsten viele Bücher und Zeitschriftenartikel aus den 40er bis 60er-Jahren. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:04, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht. Nur zu dem Thema gibt es viel Literatur, die selber nur die Sekundärliteratur eingesehen hat. dies Buch scheint dazu zu gehören. Es bräuchte allerdings für die eine oder andere Meinung Primärliteratur. Von Endisch weiß ich zumindest, dass er solche verwendet, wenn bekannt. --Köhl1 (Diskussion) 15:29, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten