Diskussion:Morgenthau-Plan/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 88.66.112.66 in Abschnitt Bewertungen

Bewertungen

Also, den Abschnitt zu den Bewertungen finde ich etwas unbefriedigend. Denn beide Seiten widersprechen zumindest in Teilen den davor gemachten Ausführungen. Das erste Zitat überzeichnet den Plan und knüpft hier erkennbar an Deutungen aus dem Dritten Reich an, was zweifellos fragwürdig ist. Die andere von Benz dagegen scheint mir seine Relevanz über Gebühr herunterzuspielen und als "Agrarromantik" zu verharmlosen. Aber immerhin war Morgenthau ja US-Finanzminister, also einer der höchsten Repräsentanten der Regierung. Und während der Quebec-Konferenz, teilweise auch vorher, finden sich seine Überlegungen und Ziele in offiziellen Dokumenten, abgesegnet von Roosevelt und Churchill. Also unabhängig von der Frage, wie realistisch eine Umsetzung denn nun gewesen wäre und warum der Versuch dazu unterblieb: Der Morgenthau-Plan war zumindest eine von mehreren Optionen, die in höchsten US-Regierungskreise ernsthaft diskutiert wurde. Diesen Eindruck bekommt man jedenfalls, wenn man den vollständigen Artikel liest. Sollte das also nicht zutreffend sein, müsste man entweder den ganzen oberen Text ändern oder weitere, vielleicht etwas differenziertere Bewertungen ergänzend einfügen. Ernestito (Diskussion) 17:25, 26. Mär. 2013 (CET)

Die Verharmlosungen von Herr Benz sind angesichts des Inhaltes des beigefügten Originaldokumentes in höchstem Maße realitätsfern und ideologiegetrieben ("Agrarromantik"), dass sich der Autor für jede ernsthafte Diskussion in diesem Zusammenhang disqualifiziert hat. Sofern Wikipedia auch nur im Ansatz den Anspruch auf Seriosität erheben möchte, sollte diese offensichtliche Propaganda-Äußerung umgehend entfernt werden. Im übrigen weichen zahlreiche Bewertungen des Beitrags von der seriösen und umfangreichen Darstellung auf der englischsprachigen Wikipedia-Seite ab und zwar in einem Maße, dass man durchaus von "Geschichts-Klitterung" sprechen kann.--188.103.61.200 11:06, 14. Apr. 2013 (CEST)

Naja, man muss ja nicht gleich die "Propaganda-Keule" auspacken. Mir geht es lediglich darum, das ganze differenziert zu bewerten und möglichst die Debatte der Forschung umfassend darzustellen. Benz ist ja grundsätzlich nicht irgendwer, sondern ein sehr renommierter Historiker. Wenn er also dieses Urteil fällt, sollte das hier auch erwähnt werden. Und wenn es andere Stimmen dazu gibt, sollten die eben auch rein. Was mich an dem Artikel stört, sind eben die Widersprüche zwischen der Dartstellung und den angeführten Zitaten, siehe meine Einlassung oben. Ernestito (Diskussion) 11:49, 22. Apr. 2013 (CEST)

Hat irgendjemand eigentlich schon einmal genau überprüft, ob das erste Zitat im 'Bewertungsabschnitt' wirklich von Gebhard Diemer stammt? Ich habe nach der Quelle gesucht und leider den zitierten Band nicht vorliegen, aber nach einiger Online-Recherche scheint mir, dass sich gerade die Seitenangabe eher auf den Artikel von Karl-Heinz Willenborg in diesem Sammelband bezieht (Titel: Von Morgenthau zu Marshall. Die Alliierten und die deutsche Wirtschaft. Ab S. 211; siehe z.B. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz007229607inh.htm). Diemer hat laut Inhaltsverzeichnis in diesem Band nur einen thematisch und 'seitenzahltechnisch' völlig anders gelagerten Artikel über 'Schuld und Kirche' geschrieben.--88.66.112.66 16:52, 24. Nov. 2013 (CET)