Diskussion:Morgenthau-Plan/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 93.194.205.224 in Abschnitt groteske Erklärungen

Belege fehlen

Habe das zwar im Quelltext angemerkt, der Dokumentation und Vollständigkeit hier aber auch nochmal:

  • Der letzte Absatz des Abschnitts „Propaganda und Stimmung in Deutschland“ ist arg unterreferenziert. Der einzige Nachweis („Klaus-Dietmar Henke: Die amerikanische Besetzung Deutschlands, S. 116.“) nennt noch nichtmal Verlag, Erscheinungsjahr, noch -ort.
  • Der Abschnitt „Rezeption“ ist katastrophal. Klipp und klar: Alle Zitate benötigen einen genausten Einzelnachweis, siehe dazu Wikipedia:Zitate. Des weiteren verstehe ich die Zitat-Montage am Anfang nicht. Was hat die mit der Rezeption zu tun? --Asthma und Co. 21:57, 6. Jan. 2009 (CET)
zum Henke: die vollständige Literaturangabe dazu habe ich in die Literaturliste getan. Dass diese Einzelnachweise formal nicht korrekt ausgeführt sind, weiß ich. Neulich habe ich mitbekommen, dass eine Referenzierung mit "a.a.O." oder "aaO" auch nicht mehr gewünscht ist, muß mir aber die Metaseite noch suchen, wo steht, mit welcher Vorlage Mehrfachreferenzierungen jetzt gelöst werden sollen.
Außer Zitaten referenziere ich eigentlich nur Aussagen einzeln, die ich selbst für kritisch halte. Mit kritisch meine ich, dass möglicherweise noch ernstzunehmende Gegenpositionen veröffentlicht wurden oder existieren könnten. Wenn Du oder wer anders meint, eine bestimmte Aussage solle referenziert werden, mache ich das (sofern sie von mir selbst eingefügt wurde). Also, was sollte ich hier noch referenzieren?
der Abschnitt "Rezeption" ist nur ein "Lumpensammler"-Abschnitt. Als ich anfing, den Artikel zu überarbeiten, habe ich dort allerhand vorhandene Texte zusammengeführt und dann liegengelassen. Für diesen Abschnitt möchte ich mich eigentlich nicht verantwortlich fühlen. Löschen? Giro Diskussion 22:27, 6. Jan. 2009 (CET)
Zum letztem Absatz von „Propaganda…“: Der schwimmt zu sehr im Konjunktiv. Vokabeln wie „mag“ und „wohl“ sind dabei nur die auffälligsten Teile des Eiertanzes, bekanntes Wissen (nicht) darzustellen. Im übrigen ist der ganze Abschnitt problematisch, da er sich thematisch mit „Rezeption“ überschneidet, die chronologische Unterteilung, die der Artikel sonst parallel zur thematischen Darstellung des Artikelthemas ganz gut vollzieht, aber nicht mitmacht, cf. z.B. „Bis heute dienen diese Publikationen rechtsradikalen Gruppierungen als willkommener Aufhänger für antisemitische Propaganda.“ Der Rezeptions-Abschnitt sollte nicht gelöscht, aber, was wohl für die Autoren auf fast dasselbe hinausläuft, komplett neu geschrieben werden, wobei ein Abgleich mit dem Propaganda-Abschnitt zur Vermeidung von Redundanzen und zum Aufzeigen von Kontinuitäten und Brüchen in der öffentlichen Debatte unabdingbar ist. Die jetzige Zitatensammlung kann jedenfalls unmöglich bleiben. --Asthma und Co. 23:47, 6. Jan. 2009 (CET)

ja, ich stimme Dir in allen Kritikpunkten vollständig zu. Die betroffenen Absätze gehören meines Erachtens zu drei Aspekten:

  1. die inneramerikanische Kontroverse zur Deutschlandplanung und wie diese schließlich ausging (Morgenthaus Vorstellungen, die von Kriegsminister Henry Stimson, State Departement, Eisenhowers Handbuch, JCS 1067). Dazu lassen sich Fakten schildern, die wesentlich aussagekräftiger sind als die Absätze 1,2 und 4 des Abschnitts "Rezeption".Sie können die Zitate ersetzen, die jetzt noch dastehen.
  2. Die NS-Propaganda und ihre fehlende Wirkung bei der deutschen Bevölkerung (steht eigentlich schon einiges brauchbare da)
  3. Die Fragestellung, warum eigentlich die Legende vom Morgenthau-Plan bis heute so zählebig ist (momentan letzter Absatz im Abschnitt "Propaganda und Stimmung in Deutschland")

mal sehen, wann ich dazu komme, besonders der inneramerikanische Aspekt ist ziemlich komplex. Giro Diskussion 00:56, 7. Jan. 2009 (CET)

Weilich in den nächsten Tagen nicht dazu kommen werde, habe ich jetzt den letzten Absatz von "Propaganda..." in den Abschnitt "Rezeption" verlagert und den gesamten Abschnitt "Rezeption" erstmal unsichtbar gemacht. Der sichtbare Teil des Artikels ist ja durchaus brauchbar. Giro Diskussion 17:46, 8. Jan. 2009 (CET)

Lemma

Gibts irgendeinen vernünftigen Grund, warum man das Lemma mit Bindestrich schreiben sollte? --Zoris Trömm 13:09, 23. Mai 2009 (CEST)

hier: Annexion kleinerer Grenzgebiete durch Belgien über das Eupen-Malmedy Gebiet hinaus

einzufügender Link:

Belgische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg (nicht signierter Beitrag von 79.216.183.19 (Diskussion | Beiträge) 21:22, 10. Jun. 2009 (CEST))

groteske Erklärungen

> hätte ein in Kleinstaaten aufgeteiltes Deutschland kaum die Reparationen leisten können > Wieso das? Warum sollte die Summe der Kleinstaaten wirtschaftlich schwächer sein, als ein großer Staat? Aber wie hätte ein deindustriealisiertes Land Reparationen leisten sollen? Da hat doch jemand nicht nachgedacht!

> 3. Teilung Deutschlands in zwei unabhängige Staaten im Norden und Süden > Die reale Teilung fand dann in zwei unabhängige Staaten (DDR, BRD) statt, aber eben Ost-West. Trotzdem hat Deutschland Reparationen leisten können. Sind BRD und DDR Kleinstaaten gewesen? (nicht signierter Beitrag von 155.56.68.217 (Diskussion | Beiträge) 13:10, 10. Sep. 2009 (CEST))

Schon mal die wirtschaftlichen Gründe gelesen, warum aus den Besatzungszonen eine Bizone gemacht wurde, das Wort Trizonesien gehört? Oder das Wort Skaleneffekte gehört? Bei manchen Artikel braucht man halt etwas Allgemeinbildung, um sie zu verstehen. Wir arbeiten aber dran, auch für die verständlich zu werden, denen sie nicht zuteil wurde. Oma-tauglich ist ds Ziel, aber noch werden die Omas von vielen Artikeln diskriminiert. Giro Diskussion 13:35, 10. Sep. 2009 (CEST)
Wer beleidigend werden muß, hat inhaltlich schlechte Argumente. Wo bitte ist der Zusammenhang zwischen geografischer Ausdehnung eines Landes und dem Skaleneffekt? Und schon mal was von der DDR gehört? In diesem Land, wurde der Skaleneffekt viel stärker genutzt, als in der BRD - obwohl das Land deutlich kleiner war, als die BRD. Zudem ist der Skaleneffekt in der Landwirtschaft äußers fragwürdig. Und ein Agrarland, in das Deutschland laut dem Morgenthau-Plan umgewandelt werden sollte, hat vor allem Landwirtschaft. Das mit der Allgemeinbildung scheint vor allem Dein Problem zu sein. -- 93.194.205.224 22:23, 17. Sep. 2009 (CEST)