Versionsgeschichte

übrigens, wurde darüber nachgedacht, auch die versionsgeschichte zu entsorgen? ich glaube nicht, dass einfaches aus dem artikel löschen den strengen paragraphen genüge tut.. --W!B: 08:06, 15. Aug 2006 (CEST) (zaus Diskussion:Pyrotechnischer Satz#Mengenangaben)

Taschenbuch für Wehrausbildung & Rezipientenfreiheit

In diesem frei in der BRD -bereits in der 76. Auflage- erhältlichen Buch wird die Herstellung und Anwendung von Brandflaschen -zusammen mit vielen anderen Kampfmitteln & Taktiken- im Detail beschrieben. Co-Autoren dieses Buches sind z.B. in der mir vorliegenden Auflage 27. von 1968 Brigadegeneral Heinz Karst und Ministerialrat Karlhelmut Schnell, die Bilder einer im Buch abgebildeten Brandflasche wurden vom Verteidigungsministerium gestellt. Wie erklären sich die anwesenden Schreibtischtäter diese offensichtlich ungleichbehandlung zwischen Terrorist's Handbook und dem über 50 Jahren im Walhalla u. Praetoria Verlag puplizierten Taschenbuch bei dem sogar öffentliche Stellen mitgewirkt haben? Ist hier in wirklichkeit wieder einmal die rechte Hand näher am Herzen als die linke? Warum sollte ich also nicht aus einer legalen Quelle zitieren dürfen und wo bleibt hier die Verfassungsgemäß garantierte Rezipientenfreiheit Art.5 Abs.1 S.1, 2.Hs GG)?

Wenn keine Einwände bestehen würde ich Folgenden Text -ohne Platzhalter- aus diesem Buch zitieren:

Die Brandflasche dient zum Inbrandsetzen feindliche Panzer. Sie wird von der Truppe selbst herrgestellt und auf den Panzer, möglichst das Heck, geworfen. Bei der Herstellung wird eine handelsübliche Flasche zu .... ........ mit einer Mischung von ...... und .......- oder ........... im Verhältnis .:. gefüllt. Die Flasche wird dann mit einem Pfropfen verschlossen und mit einer Zündung versehen.

Quelle u.a.

ISBN 3802962052 76. Auflgae 2005

http://www.buchspektrum.de/bestellen.asp?isbn=3802962052

--212.202.192.110 13:40, 10. Jul 2006 (CEST) LooR

Warum sollte dir die Wikipedia die Ungleichbehandlung zwischen "Terrorist's Handbook" und irgendwelchen Wehrhandbüchern erklären? Erst recht, wenn du uns vorsorglich schon mal beleidigst? Geh halt vor Gericht und klag gegen das Handbuch. --Eike 15:56, 10. Jul 2006 (CEST)
Wen Sie ihm nicht helfen können halten Sie sich doch raus, Danke!
Zum einen halte ich mich raus, wann und wo ich will; zum anderen enthält der Beitrag, wenn er ihn aufmerksam liest, durchaus eine Hilfe, die Antwort auf seine Frage zu finden. Etwas konkreter: "Wo kein Kläger, da kein Richter." --Eike 16:15, 15. Jul 2006 (CEST)


Und auch Slime hat in einem ihrer Lieder einen Hinweis auf die Mischung ZItat: 1/3 ... 2/3 .... , wie damals in West-Berlin, diese Mischung is' wirkungsvoll, denn diese Mischung knallt ganz doll" Das Lied ist nichtmals auf dem Index! Also gehe ich davon aus, dass Ihr euch ihr euch alle nen bißchen anstellt und nur aufgrund von ängsten euch SELBST ZENSIERT!!! In meinen augen sogar noch schlimmer, als eine nachträgliche zensur durch den Staat, da man schon von vornherein vor diesem einknickt Hinzke 01:50, 5. Jan. 2007 (CET)

Es steht im Gesetz. Ist dir der Satz zu kompliziert? Oder sonstwie unklar?
(AFAIK stand es da übrigens zu Slimes Zeiten noch nicht, in jedem Fall gilt hier wie immer: Wo kein Kläger, da kein Richter.)
--Eike 19:01, 5. Jan. 2007 (CET)
Auch auf die Gefahr hin, dass dies als provokativ angesehen werden kann: Ein Gesetz, das das Veröffentlichen von technischem Wissen verbietet, kann nicht im Einklang mit den Grundsätzen eines demokratischen freiheitlichen Systems stehen. Wer daher aufgrund eines solchen Gesetzes Wissen zurückhält oder gar vernichtet, unterstützt einen höchst unmoralischen Geist im Voraus. Eines Tages werden unsere Kinder oder Kindeskinder uns fragen, warum wir uns dem (bald sicher kommenden) Verbot diverser (heute noch erlaubter) technischer Kniffe, etwa Kryptografie oder (bundes)trojanersichere Firewall, gebeugt haben, statt durch konsequenten zivilen Ungehorsam Widerstand zu leisten. Dies soll kein Aufruf zu irgendwas sein, nur halt ein Denkanstoß, ob es wirklich sinnvoll ist, jedes Gesetz, das eindeutig totalitärem Geist entspringt, auch noch rechts zu überholen. Man bedenke auch das Signal an den Gesetzgeber, wenn er merkt, dass die Abkehr von freiheitlichen Grundsetzen auf keinerlei Widerstand stößt. Oder sollte man aus der chinesischen WP auch jede Kritik an der Unterdrückung der Tibeter entfernen? Etwas mehr Mut zur Grenzüberschreitung ist in der heutigen Zeit des galoppierenden Abbaus grundlegender Freiheiten wichtiger denn je. Wie gesagt, meine persönliche Meinung, keine Aufforderung zu irgendetwas (außer vielleicht nachzudenken).--SiriusB 19:08, 29. Dez. 2007 (CET)

Ja die Eike machts sich wie so oft wieder mal ganz leicht... "Es steht im Gesetz" selten ein dümmerer Satz gehört. so was von undifferenziert! Ausserdem ists ne Lüge, dass das Buch erlaubt ist, weil eben noch nie jemand geklagt hatte. Es wird offiziell geduldet/ resp wird erlaubt! 129.132.219.52 12:53, 27. Nov. 2008 (CET)

Schön zu sehen das sich die irrigen und oft auch von Selbstzensur gepregten Sichtweisen des Ex-Admins Eike Sauer nicht dauerhaft durchsetzen konnten. Er hat die Wikipedia im Streit verlassen weil er Seinen Willen nicht durchsetzen konnte und so erst zum Vorteil aller ein mehr an Freiheit und ein weniger an Zensur ermöglichte ohne das die von Ihm heraufbeschworene Strafverfolgung oder sogar schließung der Wiki, in diesem Fall, eingeträten wäre hinter der Er sich immer verschanzt hatte. Zensur von technischem wissen kann niemals legetiem sein, völlig egal was von Menschen geschaffene Gesetze dazu sagen, genauso wie wie z.B. das parken im Parkverbot niemals zu einer Moralisch legetimierten Todestrafe führen darf egal was ein, zumindestens in diesem zusammenhang von Tyrannen geschafenes Gesetz, bestimmt. Trotz allem läst es sich Elke leider nicht nehmen auch hier in der Strafrechtlich unverdächtigen Diskussion selbst über Handlanger und Gesinnungsverbrecher löschungen vorzunehmen.