Diskussion:Moiren

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Espoo in Abschnitt andere rollen

singen vs. personifizieren

Bearbeiten
  1. spinnen
  2. zuteilen
  3. abschneiden

scheint mir eine logische und zeitliche Reihenfolge personifiziert durch

  1. spinnen - Klotho
  2. zuteilen - Lachesis
  3. abschneiden - Atropos

wenn sie aber singen, dann ist die Reihenfolge andersherum?

  1. Dinge die waren - Lachesis
  2. Dinge die sind - Klotho
  3. Dinge die sein werden - Atropos

Ist das Korrekt? Warum ist das so? Gibt es Quellen für den Rollentausch Klotho-Lachesis?


Rechtschreibung

Bearbeiten

Heißt es wirklich "konterkarriert", oder doch "konterkariert" (mit einfachem r)? Kann das mal jemand checken, hab grad keinen Duden zur Hand...

Ein r reicht.

Siehe auch

Bearbeiten

In diesem Abschnitt könnte auch die Weichenseite "Schicksalsg%C3%B6ttinnen" verlinkt werden, da sich die Angaben teilweise überschneiden.

Moiren, Töchter der Nyx (Nacht) bei Hesiod

Bearbeiten

In der Theogonie werden die drei Moiren allerdings als Töchter der Nacht, welche alleine zeugte, eingeführt (Theogonie, 217). Natürlich gab es bei Homer die einzelne Moira. Wenn man aber schon die drei Moiren erwähnt, müsste man die (wohl) früheste Quelle, nämlich die Theogonie, berücksichtigen. Die Version, dass sie Töchter von Zeus und der Themis seien, sind m. W. später überliefert.

Tod

Bearbeiten

welche von denen ist denn die denn Tod bringt? (nicht signierter Beitrag von 95.116.237.10 (Diskussion) 16:59, 9. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Widerspruch zwischen Text und Bildunterschrift

Bearbeiten

Bronzekeulen oder Eisenkeulen? Bitte den Widerspruch ausräumen. Danke.--2003:4B:AD03:8B01:F92B:8366:EF8D:F18D 16:56, 14. Sep. 2013 (CEST)--2003:4B:AD03:8B01:F92B:8366:EF8D:F18D 16:56, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

andere rollen

Bearbeiten

Laut Clotho colum retinet, Lachesis net, et Atropos occat. hatten sie andere rollen. Siehe