Diskussion:Mittelmärkisch

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Rießler in Abschnitt Einleitung

Erledigt

Bearbeiten

Binnengliederung des mmk.

Bearbeiten

Flämingisch und Havelländisch existieren wohl, aber östlich davon existiert Mittelmärkisch auch im Barnim und im Oderbruch. Ich bezweifle (aus rein geographischen Gründen), dass das Havelländisch genannt werden kann, habe aber selbst keinen Beleg für die Binnengliederung des Mittelmärkischen. Wäre gut, wenn das jemand mit einer Quelle belegen könnte. Nachdem das ergänzt ist, könnte man das Neumärkische als weitere (historische) Varietät listen. Danke, --Chiarcos (Diskussion) 01:01, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wo verlief genau die Grenze des mmk.? Waren das Isoglossen bei Wiesinger? --Sarcelles (Diskussion) 21:50, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Auf der Karte HSK 1.2, S.882 sind
- mmk. die Gebiete a und b
- nmk. ist c1 und c2
- mpomm. ist das östliche c2-gebiet (wird alternativ auch zum nmk. gerechnet)
- e3a, e3b und c3 sind mecklenburg-vorpommersch [c3 ist ein übergangsgebiet, das sog. "Strelitzische", wird aber zum vp. gerechnet, von dem es sich nur in der fehlenden diphthongierung unterscheidet, insbesondere ist die Lexik dem vp. nahe, da das niederfränkische Adstrat weitgehend fehlt]
- d, e1, e2 dürften ost- und westfälisch sein
- f,g,h und alles östlich davon sind ostpommersch
Flämingisch und Havelländisch dürften jeweils a und b westlich von Berlin sein, das scheinen mir aber eher geographische als linguistische Begriffe zu sein. Für das a/b-Gebiet östlich von Berlin kenne ich keinen Namen. Aus geographischen Gründen passen aber "Flämingisch" und "Havelländisch" hier nicht. Man könnte das "Barnimisch" und "Lebusisch" nennen. Hab ich auch beides schon mal gelesen, weiß aber auch gar nicht mehr wo, und bin nicht sicher, ob das überhaupt eine wissenschaftliche Quelle war. --Chiarcos (Diskussion) 15:39, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde das gerne mal genauer in den Artikel eintragen, weiß ja jetzt, wie die Karte zu lesen ist. --Sarcelles (Diskussion) 21:13, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
NB: Die konventionelle Gliederung, die ich oben skizziert habe, entspricht der von HSK 30/4, Kap. 18 (2019: https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783110261295-018/html) --Chiarcos (Diskussion) 22:34, 18. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Umformuliert auf Regionen statt Regiolekte. Das Problem dürfte damit entfallen. --Chiarcos (Diskussion) 11:46, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

neumärkische Orthographie revidieren oder durch andere Ortsgrammatik ersetzen

Bearbeiten

Ich habe Teucherts langes ungespanntes o als oh umschrieben. Richtiger wäre aber å. Das wiederum ist für das Mittelmärkische untypisch, dort würde man oa schreiben (und sprechen). Wahrscheinlich wäre am besten, das zu oa zu korrigieren, da das z.T. auch zur Schreibung des Nordmärkischen ungespannten o verwendet wird. Etwas problematisch ist, dass Teucherts "Neumärkisch" eher aus der Peripherie des mmk. kommt. Daher diese (und wohl auch andere) Abweichungen. Alledings kenne ich keine Grammatik, die sonst die Flexion systematisch beschreibt. Insbesondere sind Teucherts andere mittelmärkischen "Grammatiken" eher auf Lautvergleich ausgelegt. --Chiarcos (Diskussion) 16:27, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Grammatiken

Bearbeiten

ergänze Die Mundart von Besten (Kreis Teltow, Prov. Brandenburg) / M. Siewert In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung [Niederdeutsches Jahrbuch]. - Jrg. 33 (1907). - S. 9-26 --Chiarcos (Diskussion) 12:37, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

Könnte nicht die Einleitung auf zwei oder drei Abschnitte zur Definition gekürzt und der Rest in den folgenden Abschnitt verschoben werden? --Rießler (Diskussion) 08:11, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten