Diskussion:Milzbrandtoxin

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 178.203.221.105 in Abschnitt Fachartikel schön und gut, aber...

Review Schreibwettbewerb 1. März bis 31. März 2012 Bearbeiten

Klaffende Lücke bei den Bakterientoxinen, und intensiv untersucht, daher viel zu schreiben. Die Reviews sind großteils auch frei verfügbar, wie außerdem eine Menge Kristallstrukturen. Bewusst keine Übersetzung aus en, aber willige Helfer sind aufgerufen zu vergleichen. --Ayacop (Diskussion) 09:19, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Schon jetzt deutlich besser als der englische Artikel. Besonders die Abbildungen finde ich sehr gelungen. Eventuell würde ich noch ein paar mehr Fachwörter verlinken. Gruß Matthias (Diskussion) 10:24, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für den Fachmann ein sehr schöner Artikel, vielleicht schaffst du es noch, an der Laientauglichkeit etwas zu arbeiten, was bei diesem komplexen Thema aber zugegebenermaßen schwierig ist. Zumindest habe ich an ein paar Stellen noch Verlinkungen gesetzt, denn cAMP oder MAPKK sind sicher keine allgemeinverständlichen Kürzel. Ich sehe ein wenig Gefahr, dass der Normalbenutzer sich im Fachbegriffdschungel verliert. Fischer-Ratte würde ich entlinken, ob dieser spezielle Laborratenstamm jemals einen eigenen Artikel bekommt, da habe ich meine Zweifel (selbst die englischsprachige hat nur ein paar Stämmen einen Absatz gewidmet, Fischer-344 ist aber nur aufgezählt). Die Geschichte würde ich eher nach hinten nehmen, allerdings ist sie auch am laienverständlichsten. Bei den Impfungen ist nur ein Teil wirklich thematisch an das Toxin geknüpft, die ersten Impfstoffe passen imho besser in Milzbrand oder B. anthracis. Fazit: Sehr guter Artikel, gut bebildert, nach meinem Empfinden lückenlos, allerdings nicht ganz laientauglich. LG --Uwe G. ¿⇔? RM 11:58, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Bemühungen! An der Laientauglichkeit wird sich nicht viel ändern lassen, das ist immer so mit Stoffartikeln. Die Vorschläge werde ich jedenfalls noch umsetzen. --Ayacop (Diskussion) 15:56, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Was mir schon mal spontan auffällt, ist dass die Untereinheiten schon sehr früh mit Abkürzungen bedacht werden, die Namen erst viel später erwähnt und deren Funktion noch später erläutert wird. Ich denke, dazu würde auf alle Fälle noch ein (Ab-)Satz in die Einleitung gehören.--Mabschaaf (Diskussion) 20:53, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, das ergab sich aus der Schreibreihenfolge. Mal sehn wie ich das auflöse. Danke! --Ayacop (Diskussion) 09:03, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Noch was: Du nennst die Autoren von Publikationen beim Nachnamen. Ich weiß, dass das in der biochemischen Literatur durchaus üblich ist - in der WP aber imho eher nicht. Ich würde die Autoren sofern enzykl. relevant verlinken (dann aber incl. Vornamen) oder auch die Nachnamen weglassen (bspw. durch Passivkonstruktionen). Zur Bebilderung: Durch die drei Proteinboxen und die vielen anderen Abbildungen ist es zumindest bei meiner Bildschirmdarstellung so, dass einige Bilder (und hier zähle ich die Boxen jetzt einfach mal dazu) weit vom zugehörigen Text entfernt dargestellt werden. Evtl. hast Du die Möglichkeit, Dir das auf unterschiedlichen Geräten mal selbst anzuschauen. Prüfe doch mal, ob man die eine oder andere Abbildung auch nach links setzen könnte. Was man mM noch in die Einleitung aufnehmen könnte, ist ein Satz zu Impf-/Schutzmöglichkeiten.--Mabschaaf (Diskussion) 12:00, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Bis auf die Bildplatzierung alles realisiert. --Ayacop (Diskussion) 09:56, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Impfstoff Bearbeiten

Da seit 2013 ein Impfstoff in Deutschland zugelassen ist, habe ich es "gleich" mal eingefügt. Da ich nicht sehr fit im Verlinken bin, wäre es nett, wenn eine Verlinkung zu den Artikeln "Bacillus anthracis" und "Milzbrand" an dortiger Stelle einfügen könnte. Mfg, Hundophine --Hundophine (Diskussion) 11:53, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

neues Ergebnis Bearbeiten

Jiang, Jiansen, et al. "Atomic structure of anthrax protective antigen pore elucidates toxin translocation." Nature 521.7553 (2015): 545-549.

http://www.nature.com/nature/journal/v521/n7553/abs/nature14247.html

--SCIdude (Diskussion) 07:36, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Fachartikel schön und gut, aber... Bearbeiten

...was halten die Damen und Herren Mikrobiologen davon, einen weniger unverständlichen Text zu fabrizieren? Hier geht's nicht um 'ne Promotion oder wer der krasseste Alleswisser ist, sondern um einen Artikel in einer Online-Enzyklopädie für jedermann. Fachartikel kann ich in einem Fachbuch oder einem entsprechenden Fachlexikon im Internetz nachlesen. Mein Tip: Guckt euch mal die guten Artikel zu anderen Toxinen an (z.B. Botulinum oder Tetano), daran könnt ihr euch ein Beispiel nehmen und dieses fachlich sicher richtige aber für diesen Ort absolut nicht geeignete Machwerk komplett umschreiben. Und wenn es euch als Naturwissenschaftler schwerfällt, dann fragt doch einfach 'nen Germanistikkumpel. (nicht signierter Beitrag von 178.203.221.105 (Diskussion) 23:03, 30. Jun. 2016 (CEST))Beantworten