Diskussion:Milde-Biese-Aland

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 82.113.106.163 in Abschnitt Bismarck

Urheberschaft

Bearbeiten

Der Artikel Milde-Biese-Aland enthält Inhalte aus den Artikeln Biese und Aland (Fluß) mit heutigem Stand. Eine Urheberliste findet sich im folgenden; Änderungen durch Roboter und Beiträge, die die Ersteller selbst als klein bezeichnet haben sind möglicherweise vernachlässigt.
Ciciban 11:58, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Urheber Biese

Bearbeiten

Urheber Aland

Bearbeiten

Namen trennen

Bearbeiten

Hallo zusammen! Bin ich (neben Matthiasb) der einzige, der dieses Lemma einfach furchtbar findet? Wenn keine Quellen nachgereicht werden, in denen irgendwo ausreichend relevant der Begriff „Milde-Biese-Aland“ verwendet wird, schlage ich vor, den Artikel nach dem relevantesten/längsten/wasserreichsten Abschnitt des Flusses zu benennen, die anderen beiden Namen gleich in der Einleitung deutlich zu erwähnen und jene als Weiterleitung einzurichten.
Wenn eine Trennung auf überhaupt gar keinsten Fall angenommen wird, dann doch bitte wenigstens Milde, Biese und Aland und nicht diese merkwürdige Bindestrichkonstruktion.
Finde ich.
Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:59, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Verbindung gibt es tatsächlich, wie ich bei Google Books zu meiner eigenen Verwunderung festgestellt habe:
  • Fritz Horst, Werner Radig: Zedau, eine jungbronze- und eisenzeitliche Siedlung in der Altmark, 1985, S. 6: [1]
  • Zoologischer Anzeiger 192, 1974, S. 69 und 73: [2]
  • Andrea Stapel: Bronzezeitliche Deponierungen im Siedlungsbereich, 1999, S. 328: [3]
  • Jahrbuch für Regionalgeschichte 15, 1988, S. 359: [4]
Abwandlungen:
  • "Milde-Biese-Aland-Niederung" in Geographische Berichte 23, 1977, S. 59: [5][6]
  • "Milde-Biese-Aland-Fluß" in Sachsen und Anhalt 15, 1939, S. 183: [7]
  • und in Wolfgang Podehl: Burg und Herrschaft in der Mark Brandenburg, 1975, S. 9: [8]
Außerdem in vielen (auch in amtlichen oder wissenschaftlichen) Internetdokumenten: [http://www.altmarkkreis-salzwedel.de/deutsch/verwaltung/oeff_sicherheit/umweltamt/dokumente/Wasserrahmenrichtlinie/MEL05.pdf], [9], [10], [11], [12], [13], [14], … Man findet daneben aber auch häufig "Milde, Biese, Aland" und "Milde/Biese/Aland" sowie "Milde – Biese – Aland" mit Streckenstrich. --91.32.76.62 19:42, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin erschüttert und überzeugt zugleich. —[ˈjøːˌmaˑ] 20:23, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der Rest der Diskussion findet wohl eher dort statt. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:26, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Inzwischen archiviert.
Gruß, Ciciban 16:07, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bismarck

Bearbeiten

Zur Biese sollte man erwähnen, daß der doch recht bekannte Name Bismarck auf sie zurückzuführen ist. (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.163 (Diskussion) 21:48, 13. Dez. 2010 (CET)) Ich möchte korrigieren: Der Ort heißt Bismark ohne "C" (nicht signierter Beitrag von 84.190.102.21 (Diskussion) 10:33, 23. Jul 2012 (CEST)) Beantworten