Diskussion:Mikroorganismus/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Bakterien

Hygiene

Ich halte folgende Passage nicht für sehr glücklich und bin dafür, sie zu ändern:

  • Aus hygienischer Sicht sind Toiletten wesentlich besser als ihr Ruf: Charles Gerba, ein Mikrobiologe an der Universität von Arizona, fand 400-mal mehr Mikroben auf der Computertastatur als auf dem Toilettensitz.
  • Dagegen sind Kühlschränke mit Nahrungssmitteln wahre Mikroorganismen-Brutstätten: bis zu 11,4 Millionen lebender Mikroorganismen fand der Chemiker Udo Kasel vom Lefo-Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung in Ahrensburg pro Quadratzentimeter an der Ablaufrinne der Kühlschrankrückwand. Auch gefährliche Krankheitserreger wie Salmonellen, Campylobacter oder Listerien können lange in der kalten Feuchte des Kühlschranks überdauern.
  • Spüllappen sind eine weitere Brutstätte für Mikroorganismen im Haushalt: pro Milliliter Wasser, welches Udo Kasel aus Spüllappen presste, fand er bis zu 4,2 Millionen Mikroorganismen.

und zwar aus folgenden Gründen:

  1. Die Mikrobiologen/Chemiker braucht man nicht zu explizit zu nennen, da die Aussagen allgemeingültig sind.
  2. Konkrete Keimzahlen zu nennen halte ich für falsch, da diese aus eigener Erfahrung seeehr schwammig sind!

Vielleicht sollte man es zu einem einzigem, allgemeiner formulierten "Hygienepunkt" zusammenfassen. Weitere Meinungen dazu? --Kookaburra 09:42, 25. Feb 2005 (CET)

Dem stimme ich voll zu! Ich meine sogar, diese Ausführungen gehören in einen anderen Artikel, vielleicht "Hygiene", "Lebensmittelmikrobiologie" oder dergleichen. Zudem sehe ich immer derartige Angaben zu "Keimzahlen" sehr kritisch. Allein der Ausdruck "Keime" widerstrebt mir, auch wenn er gebräuchlich ist und vor allem von Medizinern geliebt wird. Keime sind Entwicklungsstadien von Organismen, aus denen sich ein eigentlicher Organismus entwickeln kann, sie sind Übergangsstadien, größtenteils Ruhestadien. Mikroorganismen können auch Keime bilden (zum Beispiel Sporen), aber die aktiven, eigentlichen ("ausgewachsenen"?) Mikroorganismen sollte man nicht als "Keime" bezeichnen! Weiterhin: Die "Keimzahlen" sagen nur etwas aus, wenn die Methode genannt wird, mit der sie ermittelt wurden. Wenn die Mikroorganismen nicht direkt mikroskopisch gezählt wurden, entsprechen die "Keimzahlen" nur einem mehr oder weniger (meistens weniger ;-)) großen Teil der tatsächlichen Mikroorganismenzahl. Und überdies erwecken horrend hoch erscheinende "Keimzahlen" oft den Eindruck der Gefahr, auch wenn es sich nur um harmlose, überall vorkommende Mikroorganismen handelt. Schreckensbilder mit riesigen "Keimzahlen" gehören meiner Meinung nach nicht in den Abschnitt "Mikroorganismus". --Brudersohn 17:51, 25. Feb 2005 (CET)

Ich habe die Ausführung in den Artikel Haushaltshygiene verschoben --Kookaburra 10:11, 28. Feb 2005 (CET)

Schade; für einen nicht eingewitmeten Passanten sind dies informationsreiche Tatsachen, die ihm wenigstens eine Idee geben von den enormen Anzahlen worum es sich handeln kann. Jetzt müss er dafür die Discussion-seite durchnehmen.

Übrigens dies noch: "Spüllappen sind eine weitere Brutstätte für Mikroorganismen im Haushalt: pro Milliliter Wasser, welches Udo Kasel aus Spüllappen presste, fand er bis zu 4,2 Millionen Mikroorganismen."

Angenommen darf wohl werden, das es hier um Spülwasser geht, worin kein Spühlmittel getan ist, denn tötet das nicht "99% der Haushaltbacteriën" (so wie die Bewerbungstekst von manche Mitteln mitteilt)? Man stelle sich vor: mit eine Dosierung Spühlmittel hat man den Tod von viele Miljarden Geschöpfen auf seinem/ihrem Gewissen. Manche gebrauchen schohn längst nur fliessendes kaltes Wasser aus der Hahn und sind seitdem dennoch weniger krank gewesen als vorher. Natubes 16:02, 12. Jun. 2008 (CEST)

Welcher Art die „informativen Tatsachen“ sind, habe ich schon in meiner Bemerkung vom Februar 2005 dargelegt. Sie sind kaum etwas wert, sagen nur sehr wenig über die tatsächliche Situation aus. Dann zum Spüllappen-Bericht: Ich kenne Udo Kasel nicht, vor allem weiß ich nicht, wie er zu der Mikroorganismen-Konzentration gekommen ist. Wie ich auch schon 2005 bemerkte, ist eine solche Zahl ohne Angabe der Methode, mit der sie ermittelt wurde, völlig wertlos. Spülmittel als Desinfektionsmittel: Das wäre gut, wenn es so einfach wäre zu desinfizieren, ist es aber nicht. Den Sinn des letzten Satzes habe ich nicht erfasst, kann also dazu nichts sagen. --Brudersohn 17:24, 14. Jun. 2008 (CEST)

Der letzte Satz ist inzwischen etwas verdeutlicht. Hoffentlich ist jetzt doch klar was damit gemeint wirt. Dann was die Anzahlen betrifft, gerne volgendes: bei W-Artikel geht's darum, das genannte Tatsachen auch vorkommen in renommierte Quellen. Angenommen werden darf wohl, das es Wissenschaftliche Werke gibt, worin auch dergleiche Anzahlen genannt werden. Wenn das der Fall ist, (für die Fachleute unter den W-ern muss das ganz einfach nach zu gehen sein), dann ist der Zweifel über die Richtigkeit hier nicht relevant.

Ja relevant würde es sein, wenn dieses Artikel auch Information bieten würde über die Methoden, welche angewendet werden und sind, um die Anzahlen fest zu stellen.

Übrigens wirt in die Englische W-Edition eine Anzahl genannt von Millionen Microben pro Milliliter Wasser. Daraus wurde dieserseits concludiert, das man mit dem Trinken von eine Tasse Caffee den Verheizungstot von vielen Miljarden Geschôpfen auf seinem Gewissen kriegt. Oder is es vielleicht in Wirklichkeit doch nicht so, das bei Heitzung bis zu sechzig Grat schon die meisten Bakteriën (zum Beispiel in zu pasteurisieren Milch) das Leben lassen, und bei kochen (100 Grat) etwa alle? Natubes 00:46, 19. Jun. 2008 (CEST)

Anzahl Zellen in einem Menschen

Biobertus hat eine Anzahl von Mikroorganismen in und an einem Menschen genannt und sie der Anzahl von Zellen eines Menschen gegenübergestellt. Woher kommen die Zahlen? Ich fand für die Anzahl Zellen eines Menschen eine um den Faktor 10 höhere (1016 Margulis, Sagan 1986), kann die Angabe aber nicht beurteilen. Vielleicht hilft es zur Auflösung der großen Diskrepanz, die von Biobertus benutzte Quelle zu kennen und nach weiteren Angaben in der Literatur zu suchen. Brudersohn 18:44, 8. Aug 2005 (CEST)

Die Literaturangaben über die Anzahl der Zellen in einem erwachsenen Menschen differieren beträchtlich, um mehrere Zehnerpotenzen. Das hat wohl zum Teil seine Ursache in der sehr verschiedenen Bedeutung gleicher Zahlwörter in verschiedenen Sprachen oder Ländern, insbesondere im Deutschen und im Englischen (deutsch Milliarde = englisch billion!); beim Abschreiben und beim Übersetzen werden offenbar manchmal dadurch verursachte Fehler gemacht. Aber auch Annahmen, die den Berechnungen zugrunde liegen, unterscheiden sich möglicherweise beträchtlich. Deswegen sollte man selbst überschlägig rechnen.
Am besten dividiert man wohl das zellerfüllte Volumen eines Menschen durch das durchschnittliche Volumen seiner Zellen. Beide Ausgangsgrößen sind sicherlich nur in einem groben Bereich zu erfassen. Die erste Größe ist in relativ engen Grenzen abzuschätzen; ich denke, es muss zwischen 40 und 100 L liegen (Größenverhältnis 1 : 2,5). Die großen Abweichungen in den Literaturangaben haben vermutlich ihre Ursache eher in der Annahme des durchschnittlichen Volumens der Zellen. Das wird zwischen dem eines Spermiums und einer Eizelle liegen. Nimmt man an, dass der durchschnittliche Durchmesser der Zellen zwischen 10 und 30 μm liegt und rechnet man der Einfachheit halber mit der Form einer Kugel, so liegt das Volumen zwischen 500 und 15.000 μm3. Das ist immerhin ein Größenverhältnis von 1 : 30.
Auf Grund dieser Annahmen dividiere ich das zellerfüllte Volumen eines Menschen von 4 x 1016 bis 1 x 1017 μm3 durch das durchschnittliche Zellvolumen von 5 x 102 bis 1,5 x 104 μm3. Beim kleinsten angenommenen Körpervolumen (4 x 1016 μm3) und dem größten angenommenen Zellvolumen (1,5 x 104 μm3) ergibt sich als Anzahl der Zellen ungefähr 2,5 x 1012. Beim größten angenommenen Körpervolumen (1 x 1017 μm3) und dem kleinsten angenommenen Zellvolumen (5 x 102 μm3) ergibt sich als Anzahl der Zellen ungefähr 2 x 1014. Mit ziemlicher Sicherheit muss also die Anzahl der Zellen in einem Menschen zwischen etwa 2 x 1012 und 2 x 1014 liegen (immerhin Zahlen, die sich um den Faktor 100 unterscheiden!), die tatsächliche Zahl mag um 1013 liegen.
Im Wiki-Artikel "Zelle (Biologie)" wird 1013 bis 1014 angegeben ("je nach individuellem Körpergewicht"). Diese Angabe und die von Biobertus in diesem Artikel "Mikroorganismus" ist wahrscheinlich richtig, die von Margulis, Sagan 1986 wohl viel zu hoch. Brudersohn 14:49, 9. Aug 2005 (CEST)

http://www.das-eule.de/krebs.html dort steht zu lesen: zitat "Im menschlichen Darm leben 400 - 500 verschiedene Bakterienarten, die zusammen die unvorstellbar große Zahl von 10 - 100 Milliarden Keime pro Gramm Darminhalt ausmachen. Dazu kommen noch einmal 10 - 100 Millionen Bakterien, die mit jedem Gramm Schleimhaut verwachsen sind. Damit übersteigt die Anzahl der Darmbewohner die Zahl der Körperzellen eines Menschen um das Zehnfache [1] http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=8950812&itool=iconabstr&query_hl=3Redecke 22:17, 20. Nov 2005 (CET)
  1. R. D. Berg: The indigenous gastrointestinal microflora. In: Trends in Microbiology 4/1996, S. 430-4357.

Anzahl Mikroben in Wasser

Auch interessant wære es wenn die volgenden Fragen im Artikel beantwortet würden:

  • Wie viele Mikroben befinden sich ungefær in einem Liter sauberes Wasser?
  • Wie viele davon werden getœtet, wenn das Wasser gekocht wirt?
  • Wenn es nicht alle sind, was passiert dann mit den anderen?

Natubes 05:58, 28. Apr. 2008 (CEST)

Oder auch die Fragen:

  • Wieviele Mikroben befinden sich in einem Liter Erdöl?
  • Wieviele davon werden getötet in die Raffination zur Benzin?
  • Aus wieviel Erdöl wirt ein Liter Benzin produziert?

Indertat, damit man ausrechnen kann, wieviele Geschöpfe mann indirekt tötet, durch einen Kilometer motorisiert zu fahren. Natubes 05:39, 2. Mai 2008 (CEST)

Nun ja das mit dem Wasser find ich noch recht interessant und nützlich denn wenn ich meine Wäsche wasch werden die ja auch von "warmen" (40-60°C) Wasser erwischt, und in wie weit Kochen desinfizierend wirkt (obwohl es für den Menschen gesunndheitlich eigentlich irrelevant ist). Aber das mit dem Erdöl...ist ja wohl eher als "ganz nett" einzuordnen. Durch den einen Km werden noch so viel mehr Geschöpfe indirekt getötet, und durch so viel mehr auch andere Mikroorganismen, das ist bald unüberschaubar.--Treuss 18:02, 6. Mai 2009 (CEST)

Artikelstruktur

Das scheint mir reichlich unklar. Was soll diese Liste Fakten über Mikroorganismen? Das ist eine völlig ungeeignete da unspezifische Überschrift wo man alles reinschreiben könnte. Welche Großgruppen gibt es da? Wie groß ist ein Mikroorganismus? Was zeichnet den Stoffwechsel eines Mikroorganismus aus? Sowas sollte strukturiert angegangen werden und nicht derart verplant. --Saperaud  04:00, 29. Nov 2005 (CET)

Ich bin völlig Deiner Meinung - der Artikel gehört komplett überarbeitet. Ich habe mal den Baustein reingesetzt. --Kookaburra 08:30, 29. Nov 2005 (CET)

Erythrozyten sind auch Zellen und ihre Anzahl beträgt beim erwachsenen Menschen etwa 2x10^13. Damit ist die Schätzung 10^13 Zellen pro Mensch problematisch.

Zitat: "Der Artikel gehört komplett überarbeitet" -> stimme zu! Eine ökologische Nische kann nicht besetzt werden, höchstens gebildet! Es handelt sich dabei nicht um einen Ort der frei oder besetzt sein kann, sondern um die Beziehungen eines Organismus mit seiner Umwelt, die Art und Weise, in der er die vorhandenen Ressourcen nutzt.

Habe mal angefangen den Artikel zu Strukturieren und das was ich weiss zu schreiben. Bitte unbedingt Bild kleiner machen (weiss nicht wie). --Rannallayna 23:18, 5. Jan. 2007 (CET)

Gut so, Rannallayna, dass Du den Anfang gemacht hast! Das Bild habe ich kleiner gemacht. Ich habe aber schon einiges geändert, ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel. Den Artikel „Klassifizierung“ habe ich in „Gruppen der Mikroorganismen“ umbenannt, weil er keine Klaasifizierung im Sinne einer Taxonomie enthält. So werden zum Beispiel die Mikroalgen einbezogen, die kein Taxon bilden, Protozoen werden heute nicht mehr als ein Taxon angesehen, „viele Pilze“ werden aufgezählt (die meisten Mikrobiologen rechnen alle Pilze zu den Mikroorganismen), aber das ist dann auch kein Taxon. Die Abschnitte „Vermehrung“ und „Beweglichkeit“ halte ich für entbehrlich. Gerade Mikroorganismen weisen ja in beiden Kategorien fast alles auf, was es so bei Lebewesen gibt. Das sollte man nicht hier aufzählen, sondern das sollte bei den Artikeln der einzelnen Mikroorganismen-Gruppen dargelegt werden. --Brudersohn 19:05, 6. Jan. 2007 (CET)

Einzeller

sind nicht alle Mikroorganismen Einzeller??? --Rannallayna 23:24, 5. Jan. 2007 (CET)

Nein! --Brudersohn 18:08, 6. Jan. 2007 (CET)
Beispiele? (also jetzt eher aus persönlichem interesse... sollte man aber ev auch irgendwo im artikel erwähnen) --Rannallayna 20:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Oscillatoria, Anabaena, Caryophanon, Simonsiella, Leucothrix, Spirulina, Beggiatoa. --Brudersohn 00:07, 8. Jan. 2007 (CET)

Klinische Anwendung von Milchsäurebakterien

hab mal gehört oder gelesen, dass zur zeit studien durchgeführt werde, die eine mögliche klinische anwendung von milchsäurebakterien untersuchen: als ersatz von desinfektionsmitteln soll demnach ein film von unschädlichen bakterien (z.B. auf der hand eines arztes) effektiv vor infektionen schützen, da schädliche bakterien dann keinen "platz" mehr haben. ist jemandem sowas bekannt? interessant gerade weil multiresistente steptokokken-stämme, die es ja in jedem krankenhaus usw gibt, damit eingeschränkt werden können sollen. Habe leider keine genauen Quellen, wahrscheinlich wars im wissenschaftsteil von spiegel, irgendwann dieses jahr.

Generelles

Reicht es nicht aus, etwa von den jeweiligen Gruppen der Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze etc) die Einführung des entsprechenden Hauptartikels zu übernehmen und ansonsten auf den Artikel Bakterien, Virus, etc zu verweisen? Oder sogar komplett diese Dinge durch einen Querverweis zu ersetzen? Duplikation macht die Information auch nicht besser. --Danielibrahimgermer 11:37, 5. Mai 2007 (CEST)

Stoffwechsel?

Im ersten Absatz steht bei der Definition folgender Satz: [...]„Mikroben“ genannt, sind mikroskopisch kleine Organismen mit eigenem Stoffwechsel (ausgenommen Viren), die als[...] Dies ist deshalb missverständlich, weil je nach Lesart hineingedeutet werden könnte, Viren hätten einen Stoffwechsel, seien aber aus irgendeinem Grund nicht Teil der beschriebenen Gruppe. Diese Aussage wäre falsch, es würde genügen, als Bedingung den Besitz eines Stoffwechsels zu nennen, zu welchem Viren ja meines Wissens nicht fähig sind und sie somit logischerweise nicht zu der Gruppe gehören können. --Gruß,Ω² 20:39, 2. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin auch über diesen Satz gestolpert. Das Problem ist, daß Viren zwar keinen Stoffwechsel habe, aber trotzdem zu den Mikroorganismen gezählt werden. Sehr mißverständlich...--Snoop 21:57, 25. Jul. 2008 (CEST)
Das kommt darauf an, wie man „Lebewesen“ definiert: Ist der Besitz von Stoffwechsel Bedingung, gehören Viren nicht dazu und sind somit auch keine Mikroorganismen. Möchte man die Viren dabei haben, darf man den Besitz von Stoffwechsel nicht in die Definition nehmen, man darf dann allenfalls an die Definition anfügen, dass alle einen Stoffwechsel besitzen, nur Viren nicht. Entsprechend muss der Satz formuliert werden. --Brudersohn 19:02, 26. Jul. 2008 (CEST)
Ich kenn die richtige Definition nicht und weiss auch nicht, ob Viren jetzt dazugerechnet werden (vom Gefühl her nehme ich das an). Auf jeden Fall ist der Satz Käse.--Snoop 17:49, 27. Jul. 2008 (CEST)
Dem stimme ich zu! Aber das liegt daran, dass beim Aufruf des Artikels eine ältere Version erscheint, in der der Käse noch nicht geändert wurde. Ruf aus der Versionsgeschichte die Version von 19:21 26. Juli auf, darin sind meine Änderungen enthalten, vielleicht gefällt Dir die Version. Wie man allerdings Wikipedia dazu bringt, die Verbesserung auch anzuzeigen, weiß ich nicht. --Brudersohn 18:50, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ja, jetzt ist die Aussage zumindest eindeutig. Ob die Definition inhaltlich richtig ist, kann ich nicht sagen. Übrigens: Gehören Prionen eigentlich nicht auch zu den Mikroorganismen?--Snoop 19:41, 27. Jul. 2008 (CEST)
Nein. --Brudersohn 21:51, 27. Jul. 2008 (CEST)

Mikroskopisch

... die als einzelne Individuen mit bloßem Auge in der Regel nicht zu erkennen sind.
"in der Regel"? Bedeutet das, das es hier Ausnamen gibt? Wenn nein, dan kœnnen diese drei Worte wohl besser erntfernt werden, doch? Natubes 02:25, 30. Apr. 2008 (CEST)

als einzelne Individuen.
Ob es anders ist, wenn sie mit mehrere sind? Wenn nein, das soll es einfach heissen:
... die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind.
Natubes 02:53, 30. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Natubes.
Zur ersten Frage: Ja, es gibt Ausnahmen, beispielsweise Thiomargarita namibia, die „Namibische Schwefelperle“.
Zur zweiten Frage: Ja, es ist anders, wenn es mehrere sind, allerdings müssen es dann sehr viele sein. Aber sehr viel Mikroorganismen kann man mit bloßem Auge sehen, beispielsweise Backhefe beim Backen und Bakterienkolonien auf einer Agarplatte.
Gruß --Brudersohn 19:42, 30. Apr. 2008 (CEST)
Auch wenn das vielleicht kleinkariert ist: Das Bakterium heißt: Thiomargarita namibiensis.
viele Grüße -- Baertierchen 21:39, 28. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Baertierchen. Ich bin tief geknickt, dass ich das verbrochen habe. Und kleinkariert ist Dein Hinweis ganz und gar nicht, ich meine, soviel Genauigkeit muss unbedingt sein. Ich nehme mir vor, mich zu bessern und zukünftig sorgfältiger zu schreiben. Gruß, -- Brudersohn 23:47, 28. Jun. 2009 (CEST)

Aktuellste Version

Der Hinweis, dass Leser die aktuellste Version zu sehen bekommen, gibt einen Wunsch wieder, nicht die Wirklichkeit. --Brudersohn 21:59, 27. Jul. 2008 (CEST)

Werbelink, Rädertierchen

Hi, 2 Dinge, die mich bewegen: Wäre es nicht angebracht, den Werbelinke zu www.kleinernuzzling.de zu entfernen? Und: Wie steht es mit Rädertierchen und anderen, mikroskopisch kleinen Tieren. Zählen die auch zu den Mikroben? Wenn nicht, warum nicht? Dank für die Erhellung & Gruß, Carsten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.196.110.248 (DiskussionBeiträge) 17:12, 1. Dez. 2008 (CET))

1. erledigt
2. keine Ahnung :-) --OecherAlemanne 17:15, 1. Dez. 2008 (CET)

Protozoen

Wenn Protozoon eine veraltete Bezeichnung ist - wie ist die aktuelle? Auch wenn es kein Taxon ist, ist es doch eine (zumindest in der Uni) gebräuchliche Umschreibung, wenn die tierischen Mikroorganismen gemeint sind. Oder bezeichnet man sie mittlerweile als Protisten? Wobei da doch auch die pflanzlichen Einzellern zu zählen. -- Baertierchen 21:33, 28. Jun. 2009 (CEST)

Im Artikel steht: „Protozoen“ (Einzahl: Protozoon), auch Urtiere, ist eine Bezeichnung für aufgrund ihrer heterotrophen Lebensweise und ihrer Mobilität früher als tierisch angesehene Einzeller, die keine Zellwand....
Sie besitzen aber eine Zellwand! --193.174.169.3 19:50, 2. Mär. 2010 (CET)

Foto

Liebe Mitarbeiter, bei Commons hab ich ein Foto geladen. Passt das in diesen Artikel? Bitte schaut mal. Liebe Grüße --Dapaan 23:27, 26. Apr. 2010 (CEST)

Nein, das passt nicht hierhin. Was du fotografiert hast, ist kein Mikroorganismus, sondern eine Salpenkette. Ganz ungewöhnliches Lebewesen. Beste Grüße, Denis Barthel 00:00, 27. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank auch für die Info. Grüße von --Dapaan 23:44, 27. Apr. 2010 (CEST)

Lemma: Mikroorganismus oder Mikroorganismen?

Ein interessanter Aspekt dieses Artikels scheint mir zu sein, dass ein einzelner Mikroorganismus, wie ihn das Lemma "Mikroorganismus" naheliegend erwarten lässt, überhaupt nicht beschrieben beziehungsweise erläutert wird. Niemand der Autoren, die gewiss über fachlichen Hintergrund verfügen, hat sich daran gestoßen. Wenn Mikroorganismen anscheinend nur als Gruppe auftreten, wäre über eine Rückbenennung des Lemmas in "Mikroorganismen" nachzudenken. Oder gibt es ihn doch, den Mikroorganismus? --Aloiswuest 11:34, 2. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Aloiswuest. Da schneidest Du das allgemeine Thema Begriffsbildung und Terminologie an. Mit dem Wort „Mikroorganismus“ oder „Pflanze“ oder „Mensch“ kann man einen bestimmten Vertreter dieser Gruppe, ein Insividuum, meinen („Diese Pflanze kenne ich nicht.“) oder den abstrakten Begriff der Gruppe (alle Eigenschaften, die allen Mitgliedern der Gruppe gemeinsam sind, unter Weglassen aller Eigenschaften, die nur bestimmten Individuen zu eigen sind. „Der Mensch ist die Krone der Schöpfung“). In einem Lexikon, einer Enzyklopädie wird man sich meistens nicht mit einzelnen Individuen befassen (Ausnahme beispielsweise berühmte Personen), sondern mit dem Gruppenbegriff. Als Lemma wählt man sehr oft den Singular als Begriffsbezeichnung für die Gruppe, auch wenn die Gruppe definitionsgemäß mehrere Individuen umfasst. Wenn man es sehr genau machen will, müsste man zwar in dem Fall so formulieren: „Mit „Mikroorganismus“ bezeichnet man alle Angehörigen der Mikroorganismen. Mikroorganismen sind Lebewesen, die …“ Aber das kann man sich sparen, weil der erste Satz bei Lemmata im Singular als Bezeichnung einer Gruppe immer entsprechend lauten müsste, also selbstverständlich ist. Und Du erwartest wohl auch nicht, dass unter dem Lemma „Mikroorganismus“ ein bestimmtes Individuum der Gruppe „Mikroorganismen“ dargestellt wird. Dann müsste man jedem etwa 1031 anderen Mikroorganismen-Individuen, die gegenwärtig auf der Erde leben, auch einen Artikel widmen. Nein, man beginnt einfach mit dem zweiten Satz „Mikroorganismen sind …“ und definiert die Gruppe, auch wenn das Lemma im Singular steht. Zur Frage, ob Mikroorganismen nur als Gruppe auftreten: In der Natur ist das wohl äußerst selten, im Labor kann es bewerkstelligt werden. Aber deshalb braucht man für das Lemma nicht den Plural zu nehmen (siehe oben). Einverstanden? Gruß, -- Brudersohn 17:53, 2. Okt. 2011 (CEST)
Dankeschön, Brudersohn, für deine rasche und ausführliche Antwort. Meines Einverständnisses bedarf es nicht, zumal ich fachlich zu Mikroorganismen gar nicht mitreden kann. Nein, ich wollte nur einen Gedankenanstoß an einen Fachmann geben, ob vielleicht eine der Ausnahmeregeln in WP:NK#Singularregel greifen könnte. Vor Augen hatte ich den Satz:
Es ist auf jeden Fall zu vermeiden, künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten, wenn die Pluralformen ein gesamtes Thema umfassen, die Singulare jedoch nur einen Spezialfall oder ein eingeschränkten Bereich des Themas.
Mir fehlt einfach die Brücke vom Singular (Lemma) zum Plural (Artikelinhalt). Zur Not wäre das mit der Minimalaussage "Singular: Mikroorganismus" einfügbar.
Es stimmt, dass ich nicht erwarte, ein bestimmtes Individuum aus irgendeiner Mikroorganismen-Gruppe zu beschreiben. Aber mir scheint Rolle und Aufgabe des Einzelwesens eine kurze allgemeine Erläuterung wert zu sein. Die entfällt freilich, wenn das Einzelwesen ausschließlich unselbständiger Teil der Gruppe ist – dann könnte das dort stehen. Vielleicht gibt es im Kosmos des Mikroorganismen auch eine Gemengelage von beidem. Ein, zwei Sätze könnte man darüber verlieren und schon taucht der Mikroorganismus in diesem informativen Artikel auch auf. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 01:13, 3. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Aloiswuest. Das mit der Beschreibung einzelner Mikroorganismen-Individuen war selbstverständlich nur ein Scherz, aber ich wollte damit deutlich machen, dass es wirklich unglücklich wäre, zu versuchen, einen Mikroorganismus als Einzelwesen zu beschreiben. Zu Deiner Bemerkung „Rolle und Aufgabe des Einzelwesens“: Von Aufgabe eines Lebewesens spricht man in der Biologie nie, das wäre die verpönte Teleologie. Die Rolle (Bedeutung) einzelner (meist physiologisch definierter) Gruppen könnte man zwar hier beschreiben, aber wegen der großen Unterschiede wird das gesondert bei deren Beschreibung in den entsprechenden Artikeln gemacht. Die Rolle eines Einzelwesens entspricht der der Gruppe (braucht also nicht extra behandelt zu werden), sie ist allerdings quantitativ wegen der Kleinheit eines Individuums entsprechend gering. Charakteristische Vorgänge und Eigenschaften von einzelnen Individuen werden dehalb seltener beschrieben, aber es kommt vor. Das aber wird ebenfalls unter dem Lemma der betreffenden Phänomene behandelt, Beispiel: Chemotaxis.
Was die WP-Singularregel betrifft: Der Singular steht hier nicht für einen Spezialfall oder einen eingeschränkten Bereich des Themas. Mikroorganismen sind zwar einerseits außerordentlich vielfältig, und deshalb werden ihre verschiedenen Gruppen auch in einzelnen Artikeln behandelt, aber andererseits ist man sich einig, dass es einen definierbaren Oberbegriff Mikroorganismus gibt. Den Plural verwendet man, wenn man deutlich machen will, dass man alle diese verschiedenartigen Gruppen meint. Dennoch könnte man wohl für den WP-Artikel hier auch die Pluralform als Lemma wählen. Vielleicht äußern sich Andere zu dieser Frage. Gruß, -- Brudersohn 18:28, 3. Okt. 2011 (CEST)
Äußerungen anderer Fachleute wären mir durchaus recht, Brudersohn. Hier noch ein wenig Entscheidungshilfe zur aufgeworfenen Frage. Der Duden bestätigt, dass das Wort meist in der Pluralform auftritt. Dies gilt auch für Mikrobe. Das Lemma im Plural wäre auch im Hinblick auf den mir vergleichbar erscheinenden Artikel Bakterien vertretbar, der nicht auf das einzelne Bakterium als Lemma abhebt.
Wenn man sich einige Enzyklopädien ansieht sieht es so aus:
  • Die Brockhaus-Enzyklopädie digital 2002 verwendet „Mikroorganismen“, die Ausgabe aus dem 19. Jahrhundert beschreibt mehr unter „Bakterien“.
  • Die Encyclopedia Britannica verweist auf verschiedenes Auftreten in Artikeln beim Stichwort „microorganism“. Am ehesten vergleichbar ist inhaltlich die Erläuterung unter „microbiology“ in der auf „microbe“ und „types of microorganisms“ eingegangen wird.
  • wissen.de erläutert „Mikroorganismus“.
Die Universitätsbibliothek Heidelberg liefert auf ihrer Suchseite 405 Treffer zu „Mikroorganismus“, doch weniger Hinweise auf externe Quellen, zu „Mikroorganismen“ hingegen 208 Treffer, allerdings eingeschränkt durch eine Fülle von Hinweisen auf Verwendungen in externen Quellen. Im Wortschatzlexikon der Uni Leipzig führt Mikroorganismen deutlich vor Mikroorganismus. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 13:51, 4. Okt. 2011 (CEST)
Zunächst einmal besten Dank für Deine Bemühungen und Ergebnisse, die sicher hilfreich sind. Warten wir mal ab, was andere Bearbeiter sagen. Gruß, -- Brudersohn 19:10, 4. Okt. 2011 (CEST)
Die Wahl des Lemmas erfolgt entsprechend der Richtlinien für die Benennung von Lebewesen, die unter Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Singular_oder_Plural festgehalten sind. Im Fall von Mikroorganismus greift:
Nicht-systematische Gruppen von Lebewesen erhalten einen Titel in Einzahl (das Zebra, die Alge, der Schakal). Zu allen gehören zwar mehrere Arten, sie bezeichnen aber keine Taxa. Hier kann ein Redirect vom Plural zum Singular angebracht sein.
Im Ggs. dazu sind die Bakterien eine systematische Gruppe und stehen aus dem Grund im Plural (und nciht, weil der Artikel nicht ein Individuum beschreibt). -- Achim Raschka 22:25, 4. Okt. 2011 (CEST) erledigtErledigt

Wieviel kg Mikrorganismen denn nun?

In der Liste "Fakten über Mikroorganismen" werden zwei verschiedene Werte genannt:
Punkt 11 - "dies entspricht einer Gesamtmasse von 0,5 bis 1 kg Mikroorganismen"
Punkt 19 - "sind etwa zwei Kilogramm des menschlichen Gewichtes auf Mikroorganismen zurückzuführen"
??? :-) (nicht signierter Beitrag von 79.208.239.157 (Diskussion) 11:47, 16. Dez. 2013 (CET))

Der Punkt 19 ist ohnehin in seiner Formulierung unglücklich. Entweder sollte er klar formuliert und mit Quelle belegt werden oder er sollte gelöscht werden. -- Brudersohn (Diskussion) 22:40, 17. Dez. 2013 (CET)
Die Angabe ist dann vereinheitlicht worden (0,5 bis 1 kg) und war damit doppelt im Artikel vorhanden. Ich habe heute die Fakten-Liste aufgelöst und dabei die Doppelung beseitigt. Lektor w (Diskussion) 12:47, 1. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:47, 1. Mai 2015 (CEST)

Bakterien

Ist dieser Satz wirklich korrekt? Die Bakterien (Bacteria) (altgriechisch βακτηρἱα bakteria ‚Stab‘) bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die heute alle Lebewesen eingeteilt werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:69F:2400:AD5B:B6D1:1EE9:18B9 (Diskussion | Beiträge) 09:39, 9. Apr. 2015 (CEST))

Bisher galt dieser Satz als richtig. Hast Du andere Informationen? Welcher Art sind Deine Zweifel? -- Brudersohn (Diskussion) 20:50, 9. Apr. 2015 (CEST)
Die Frage wird im Artikel Domäne (Biologie) ausführlich beantwortet. Lektor w (Diskussion) 18:33, 11. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 18:33, 11. Mai 2015 (CEST)