Bezeichnungen

Neben Blähbauch ist auch der Begriff "Gasbauch" in Verwendung, nämlich insb. bei FX Mayr. --188.174.166.212 04:02, 25. Aug. 2012 (CEST)

Anhäufung aus Fachwörtern

Der Artikel ließt sich IMHO wie eine Anhäufung aus Fachwörtern aus dem Medizinallexikon, geppaart mit Allgemeinposten: "Auf eine ausgewogene Ernährung soll geachtet werden." Was heißt das unter den gegebenen Umständen? Wer unter 'Blähung' auf diese Seite kommt erwartet sicher mehr Hinweise und Tipps für den Nichtmediziener.

Re:Dickbauch (das ist nicht unverständlich und die Kritik war nicht mal unterschrieben...)
Ich bin noch immer der Meinung, das es besser geht. Die Unterschrift hatte ich vergessen, hier hast Du sie--Ollinaie 12:39, 2. Feb 2005 (CET)

Pfurzen

Warum nicht einfach, und den Volk aufs Maul geschaut? Warum ist dieser Artikel so unverständlich geschrieben? Warum muß man erst ein Lateinwörterbuch zu rate ziehen, um den Text zu verstehen? Ist das das Zíel von Wikipedia? Wenn ich meiner Freundin sage, ich habe Druck auf der Flinte, und das Sie mich antörnt, weiß Sie genau was ich meine und nach 2 Stunden ist das Problem zur Zufriedenheit von mir und Ihr gelöst. <- Welcher Looser schreibt denn so einen Mist? "Nach 2 Stunden gelöst" Was hat das a mit dem furzen zu tun und b sind es nicht meistens sogar drei, vier, fünf oder mehr stunden? (hahaha)

1. wird "furzen" nur mit f geschrieben (mal abgesehen von den fünf anderen Schreibfehlern; "dass" mit ss ist in Wikipedia ja eh unbekannt...), 2. ist Furzen höchstens eine Folge von Meteorismus, 3. "Loser" wird nur mit einem o geschrieben... --134.2.164.25 14:28, 4. Mai 2007 (CEST)
Exakt so ist es! Meteorismus beschreibt eine Luftstauung in den Verdauungsorganen, und nicht das "Pfurzen"- dies wäre mit dem Wort Flatulenz salontauglich umschrieben ;-)--85.182.63.141 19:55, 5. Nov. 2007 (CET)

Lob

Meine Freundin und ich fanden den Artikel sehr gut. Stefanwege 00:20, 6. Aug 2005 (CEST)

der artikel ist grottenschlecht! die ganzen fachwörter da drin muss der durschnittsbürger erstmal nachschlagen und das verdirbt den ganzen lesespaß! ich finde daran sollte gearbeitet werden!

Furzen krankhaft ?

Warum wurde eigentlich der Beitrag Blähung in ein Redirect hierhin umgewandelt? Ich personlich furze oft und gerne, letzteres natürlich nur allein, und finde das nicht krankhaft. So betrachtet könnte man von Haar zu Haarausfall redirecten (oder von deutsch auf Fremdsprachenwahn ;-). Zoelomat 22:41, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich stimme dir voll und ganz zu. --84.176.72.232 05:15, 18. Okt 2005 (CEST)

Die Wikipedia wird nicht gemacht, damit verschiedenen Leuten bei Fäkalthemen gerne "einer" abgeht. Damit aber wieder zurück zum Sachthema:

  • Buchvorstellung Reinhard Jarisch: Histamin-Intoleranz, Histamin und Seekrankheit hierher ausgelagert: Werbung, die wenn überhaupt anderswo Sinn macht. Auch als Quellenangabe vermutlich nicht ganz korrekt, denn auch dieses Fachbuch wird sich auf Primärliteratur beziehen
  • intestinaler Meteorismus macht nur dann Sinn, wenn auch andere Formen bestehen. Habe Magen und mit etwas Bauchweh freie Bauchhöhle hinzugefügt. Noch andere Quellen als der Pschyrembel wären mir lieb.
  • Kategorie:Allergologie? Verwechselt hier wieder einmal jeman "unverträglich" mit "allergisch"? (Dann wäre es vielleicht doch wichtig, Zuckerallergie zu behalten... -- Robodoc 16:12, 30. Aug 2006 (CEST)
LOL saugut :D - auch meine zustimmung hier!85.180.164.239 23:12, 16. Apr 2006 (CEST)
Habt Recht. Also macht doch aus dem Redirect wieder einen Artikel. Stefanwege 19:53, 7. Aug 2006 (CEST)

Abgrenzende Terminologie und Therapie

Im Artikel fehlt noch einiges. Bei Blähungen wird, soweit ich weiß, zwischen den zwei Arten festsitzende Blähungen (Meteorismus) und Flatulenz (oder umgangssprachlich natürlich "Furzen") unterschieden. Meteorismus wird vor allem vom Erkrankten selbst als unangenehm empfunden, wohingegen der Furz an sich nicht pathologisch ist und eher Umstehenden Unwohlsein verursacht. Wer an Meteorismus leidet, wäre froh, wenn er die Luft dieserart ablassen könnte, damit die starken Schmerzen nachlassen.

Zur Therapie vom schmerzhaften Meteorismus steht bisher nichts da. Da sind zuerstmal Palpationen, sprich Massage, zu nennen, die auch vom Leidenden selbst durchgeführt werden können. Dabei handelt es sich um halbkreisförmiges Drücken; schaut man an sich runter, geht das etwa vom linken Schambein erstmal im Viertelkreis bis zur Mitte unterm Rippenansatz, und dann auf der rechten Seite wieder runter (KEINESFALLS in die andere Richtung; dann wird alles nur noch schlimmer!). Durch prüfendes Drücken kann man schnell den Schmerz und damit die Stelle lokalisieren, an welcher Stelle die Luft momentan festsitzt, um sie dann durch Massage Stück für Stück weiterzudrücken, wobei man natürlich die Bauchmuskeln und sich auch generell entspannen sollte, um die Luft nicht krampfhaft im Magen- und Darmbereich festzuhalten. Der Erfolg ist dann das Abweichen der Luft entweder aufwärts durch die Speiseröhre (Rülpsen) oder abwärts (scheinbar nach rechts unten) durch den Darm (Flatulenz), womit auch schlagartig der Schmerz nachläßt.

Als zweite Möglichkeit kann man auch Abführmittel nehmen.

Die dritte Möglichkeit scheint damit zusammenzuhängen, daß bei Trägheit des gesamten Körpers (berufsmäßig viel sitzen o. ä.) auch die Darmträgheit befördert und Gase oder Luft nicht in Form von Flatulenz nach außen transportiert wird und sich eben in Form von Meteorismus staut. Dann kann Auf- und Abgehen für einige Minuten oder ein Spaziergang die Gase lockern und zum Entweichen bringen.

Viertens kann Meteorismus auch mit Darmtrockenheit zusammenhängen, wenn man nicht die tägliche Mindestmenge Flüssigkeit zu sich nimmt, so daß u. U. Trinken helfen kann (Kaffee und Alkohol zählen aufgrund ihrer dehydrierenden Wirkung nicht, sondern sind hier kontraproduktiv); wenn aber der spezielle Fall mit chronischem Verschlucken von Luft zu tun hat, kann Trinken auch verschlimmernde Wirkung haben. Und natürlich sollte auch trotz der Eile, die man beim Abbau der Schmerzen hat, hastiges Trinken vermieden werden, um keine anderweitigen Bauchschmerzen zu erzeugen.

Schließlich hat Meteorismus oft viel mit Streß und Anspannung im allgemeinen zu tun, wodurch es auch zu körperlichen Anspannungen und Krämpfen gerade im Magen- und Darmbereich mit darausresultierender Stauung von Gasen in Form von Meteorismus kommen kann. Wer also derart zu Meteorismus neigt, sollte generell Streßfaktoren wenn möglich meiden oder zumindest verringern und Entspannungsübungen zur rechtzeitigen Vermeidung wie der die anderen Therapieformen unterstützenden Beseitigung bei Auftreten der Schmerzen betreiben. --TlatoSMD, 08:17, 3. Sep 2006 (CEST)

Die Stressgeschichte, Zitat: "Schließlich hat Meteorismus oft viel mit Stress und Anspannung im allgemeinen zu tun..." Das ist doch wieder so ein frommer Satz ohne belastbare Belege, den der Mediziner sio mal nebenbei abgibt (wenn ihm sonst nicht viel einfällt). Oder gibt es Belege.? Ich würde klar auf ein nein setzen und deshalb vorschlagen, diesen ominösen Teilsatz ersatzlos zu streichen.Kiu77 01:27, 10. Jan. 2008 (CET)

Durchfall

Kann man davon auch Durchfall bekommen? --Intramuros 20:56, 17. Dez. 2006 (CET)

Im Uhrzeigersinn

Kann mir jemand eine halbwegs physikalisch-physiologische Erklärung geben, warum der Babybauch zwingend rechtsrum zu massieren ist, und warum Massage gegen den Uhrzeigersinn das Problem verschlimmert? 84.58.203.187 00:15, 16. Mai 2007 (CEST)

Die Änderung stammt von Benutzer:Tlatosmd, siehe Versionsvergleich [1], zusammen mit diversen anderen zweifelhaften Ergänzungen. Sollte man, da unbelegt, am besten löschen und den Rest auch kritisch überprüfen. Zoelomat 20:34, 16. Mai 2007 (CEST)

Überarbeitet

Ich habe den Beitrag überarbeitet, da daraus sich zuletzt um einen grauenhaften Ratgeber gehandelt hat. Nebenbei lässt sich die Frage nach dem Uhrzeigersinn leicht beantworten: aufsteigender Dickdarm rechts, absteigender Dickdarm links. Das passt alles gut zu Flatulenz. Nebenbei wird Meteorismus und Flatulenz tatsächlich so oft synonym verwendet, dass der Harrison "Meteorismus" zumindest in der bei mir zuhause liegenden älteren deutschen Ausgabe einfach auf "Flatulenz" verweisen lässt, irgendwie auch verständlich. Beide könnte man zusammenlegen. Logisch sauberer ist die Trennung, sodass ich es bei dieser belassen und das ganze Zeugs mit den Palpitationen im Uhrzeigersinn gelöscht habe. Palpier einen "Metorismus peritonealis" und einen "Typhus" streng im Uhrzeigersinn - irgendwie lächerlich, nicht? -- Robodoc 15:37, 25. Mär. 2008 (CET) PS: Mein 1300 starkes Kinderbuch erwähnt den Begriff ein einziges Mal, Pubmed gibt weder unter "meteorism" noch "flatulence" viel her. Irgendwie schade, denn es handelt sich um ein nicht ganz seltenes Problem der ärztlichen Allgemeinpraxis... -- Robodoc 15:54, 25. Mär. 2008 (CET)

Schau mal unter "bloating" nach, und Du kriegst bei PubMed 1418 Treffer. 212.64.228.98 14:52, 18. Feb. 2009 (CET)

Fliegen, Tauchen erwähnen?

Druckkabine eines Flugzeugs mit Druckabsenkung im Flug erwähnen? Oder gar ohne Druckkabine, Paragleiten, Ballonaufstieg. Sowie Aufstieg beim Tauchen, vielleicht Rat, vor dem Tauchen nicht zu viel zu essen? --Helium4 (Diskussion) 17:43, 12. Feb. 2014 (CET)

Ich habe den Verweis auf Entschäumer entfernt, aus dem einfachen Grund dass der Artikel auf industrielle Entschäumer verweist, die mit der angegebenen Substanz keine ersichtlichen Zusammenhang aufzeigen. Vsporzellan (Diskussion) 00:10, 4. Okt. 2017 (CEST)

Otto Normalverbraucher + Bohnen, Kohl und Zwiebeln

In dem allerersten Beitrag zu diesem Artikel hat der Ursprungsautor erwähnt, das die Verursacher von Blähungen "Bohnen, Kohl und Zwiebeln" sind. Na ist ist jedem Otto Normalverbraucher bekannt und es ist eine konkrete Aussage die weiterhilft. In der aktuellen Version fehlt das. Was soll so etwas? Welcher Hirni, bzw abgebrochene Medizinstudent mit der IP 217.185.234.42 hat dieses Fachchinesisch verzapft?:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bikerhiker75 (Diskussion) 17:28, 24. Okt. 2023 (CEST)