Diskussion:Max von Prollius

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sccn in Abschnitt Vater
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Max von Prollius“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vater

Bearbeiten

Könnte Ludwig v. Prollius, 1826-(1833) Amtshauptmann von Stavenhagen [Domanialamt], vielleicht sein Vater gewesen sein? -- STA 10:12, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es da im Staatskalender vielleicht Hinweise, wie "Herr auf Stubbendorf"?--Kresspahl 10:40, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gewöhnlich nicht! Mitunter bilden nur irgendwelche Hoftitel einen Ansatz zur Identifikation; oft nichtmal das oder der Ergebnis bleibt uneindeutig. --STA 11:15, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die "Kösener Corpsliste 1910" (122,20) hat, was passen könnte, ebenfalls bei Vandalia Heidelberg, aber unter der Vandalia II von 1810 unter der lfden Nr 20 einen 1810 aktiv gewordenen "Ludwig v. Prollius, Geheimer Kammerrat, Schwerin, † 1864". Da müsste dann einer von denen was zu sagen können.--Kresspahl 13:49, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

schaue mal, was ich hier beisteuern kann. Erster schneller Blick:

Niekammer listet Hans-Joachim, Hellmuth und Otto als Gutsbesitzer im Jahr 1921 in Mecklenburg (Schwerinund Strelitz), dabei Hellmuth fuer das Gut Stubendorf. Der Grossherzgl Hofkalender v 1834 listet S. 96 den Kammerrath Ludwig von Prollius auf Stubbendorf auf. Das MEckl Archin fuer Landeskunde weist im JAhr 1868 in Band 18 Georg Friedrich v.P. als Erwerber zu u.a. Stubbbendorf im Jahr 1802 aus. Der lemma folgend waere das dann der Grossvater zu Max vP (das habe ich bislang noch nicht gefunden) Gruss --Sccn 15:29, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Max vP leistet am 10 Januar 1890 den Lehnseid fuer Stubbendorf ab... also der Sohn eben jenes Max, der Miterbe von Stubbendorf wurde un dann im August 1890 das Gut Gtubbendorf im Alleineigentum uebernimmt(Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin, No. 5, 1890, II. Abt., S. 27) --Sccn 17:21, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Das neue Preuss Adelslexikon v. 1867 listet meckl Justitzrat Johann Ludwig Otto vP um 1857 als Herr auf Gross-Lutzkow (s. 262), kein Wort von Stubbendorf --Sccn 19:02, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten