Diskussion:Max Schönherr

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Goesseln in Abschnitt 1944

Sterbejahr Bearbeiten

Als Verfasser des Artikels "Max Schönherr" ist mir bewußt, daß nur das Sterbejahr aufgeführt ist, nicht der Sterbetag. Nur das Jahr war ausfindig zu machen (-> Google). Ergänzung erwünscht! -- Rosenzüchter 22:56, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Auch als Verfasser bitte auf den "In Bearbeitung"-Hinweis achten. --Schnatzel 23:06, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sterbedatum ist hier zu finden. Viele Grüße -- Holger Sambale 19:47, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nachlass Bearbeiten

Sein Nachlass wird in der Wienbibliothek im Rathaus aufbewahrt, er ist auf dem Helenen-Friedhof in Baden bei Wien begraben. - Na, was jetzt: Wird der Nachlass im Rathaus aufbewahrt oder ist er im Friedhof begraben?! --DiCampi (Diskussion) 21:33, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Habe den Nachlass nun nach Wien umgebettet. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:15, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zur Überarbeitung Juli 2020 Bearbeiten

Der bisherige Artikel enthielt schon die wesentlichsten Fakten. Hinzugekommen sind in der Vita einige noch fehlende Dinge sowie der Abschnitt "Bedeutung" und die bisher noch fehlende Quellenangabe. Aus den angegebenen Unterlagen wurden bei den musikalischen Werken und bei den erstellten Schriften wenige ergänzt. Alle Angaben des bisherigen Artikels sind auch im neuen wieder enthalten, mit Ausnahme der genauen Nummer der Grabstätte - die ist doch wohl entbehrlich! Unverändert blieben die Normdaten, Kategorien und Personendaten. --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 12:19, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

1944 Bearbeiten

Das von Schönherr gegründete „Wiener Unterhaltungsorchester“ stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.

  • Theodor Kellenter: Die Gottbegnadeten : Hitlers Liste unersetzbarer Künstler. Kiel: Arndt, 2020 ISBN 978-3-88741-290-6, S. 469

Wie das hier einzuordnen ist, bleibt mir unklar. --Goesseln (Diskussion) 18:56, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten