Artikelarbeit durch IP 46.223.141.251

Bearbeiten

Wenn diese Artikelarbeit durch andere Benutzer geprüft und validiert wurde (anhand der angegebenen Quellen, Verifizierung der Angaben) kann das gerne in den Artikeltext aufgenommen werden. Ohne Prüfung bitte nicht da es in vielen anderen Fällen bei Messina (Sperrumgehende Person hinter der IP) diesbezüglich zu falschen Angaben bis hin zu falsch angegebenen oder nicht vorhandenen Fundorten in den Quellen kam. Martin Bahmann (Diskussion) 11:35, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

<seufz> Ich kümmere mich darum, dauert aber. --Kurator71 (D) 13:36, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Künstler des Alters

Bearbeiten

Ich zitiere mal wörtlich aus Wolfgang Deutsch: Der ältestete Riedener Altar. In: Uta Friederich-Keitel, Rainer Keitel (Hrsg.): Rieden im Rosengarten 1290–1990 (Rieden, 1990) S. 87f:

„[Vermutung über gemeinsame Bildhauerwerkstätten] Nun konnte mit Hilfe der Stilkritik ermittelt werden, in welcher niederländischen Stadt der Bildhauer des Haller Altarwerks gearbeitet hat: in der Brabanter Universitätsstadt Löwen. Denn in drei Sälen des berühmten Löwener Rathauses finden sich ortsfeste Schnitz- und Steinbildwerke von derselben Hand. Es sind geschnitzte Balkensohlen im Wandelsaal des Erdgeschosses (1449), im Großen Saal und im Kleinen Saal des ersten Stockwerks (1450 und 1450/51) sowei steinerne Konsolen unter den genannten Balkensohlen im Wandelsaal (1449). Aus Schriftquellen im Löwener Stadtarchiv geht hervor, dass der Meister dieser [!] Bildwerke Willem Ards hieß. [Biografie Ards] Daraus folgt nach oben gesagtem dass auch die Retabel von Rieden und Funchal und das Fragment im Brüsseler Museum aus Löwen stammen. Ihr Bildhauer war offenbar ein Einheimischer. Das würde auch erklären, dass seine Schöpfungen provinzieller, biederer und altertümlicher wirken als die des Willem Ards. [...]”

Willem Ards war also NICHT der Künstler, der das Retabel erschaffen hat. Es war ein unbekannter Löwener Künstler aus der gleichen Werkstatt. Die Quelle sagt nur, dass einige Kunstwerke in Löwen von Ards geschaffen wurden und mit denen in Rieden vergleichbar sind. Wie kann man das so falsch verstehen? --Kurator71 (D) 16:30, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten

"befindet sich das Retabel im Württembergischen Landesmuseum"

Bearbeiten

Wirklich? Hat das auch jemand anhand von Nachkriegsliteratur oder sonstigen neueren Quellen überprüft? Seit dem Erscheinen des angegebenen Buches von 1917 sind fast ein Jahrhundert und der Zweite Weltkrieg mit seinen Zerstörungen über Stuttgart hinweggegangen, da sollte man schon überprüfen, ob das noch stimmt, bevor man es in den Artikel schreibt. -- Rosenzweig δ 00:59, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten