Diskussion:Marie Boßler

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Emu
Die gute Frau ist im Kirchenregister von Bleicherode 1835 nicht eingetragen und auch sonst kommt der Name nicht vor. Scheint so, als käme sie wohl doch nicht von dort.--Der Angemeldete (Diskussion) 15:33, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
@Der Angemeldete: Und woher kommt die Erkenntnis? Hast du einen Auszug des Kirchenregisters vom 18. August 1835 aus Bleicherode? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:16, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ja.--Der Angemeldete (Diskussion) 20:59, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Und das auch belegbar? Mit einem Auszug aus dem Register von diesem Tag? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:02, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Zwei Blätter Aufschnitt: ist dir das belegt genug?--Der Angemeldete (Diskussion) 21:16, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
  • Handschriftliche Eintrage sind böse... :) Noch nicht so ganz: das Fehlen eines Eintrags bedeutet nicht, dass sie dort nicht geboren wurde. @Brodkey65: Was meinst du? Soll man Bleicherode mit vermutlich, also unsicher ergänzen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:26, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    Bleicherode: Zur erfüllenden Gemeinde Stadt Bleicherode gehören die Gemeinden Etzelsrode, Friedrichsthal, Kehmstedt, Kleinbodungen, Kraja, Lipprechterode und Niedergebra. Die genannten Gemeinden, sind das alle, die schon damals dazugehört haben und gibt es nur 'ein Geburtsregister oder mehrere? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:27, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    Das stimmt, deswegen schrieb ich "Scheint so". Da es sich aber bis 1874 bei den Kirchenbüchern um amtliche Dokumente handelte, müsste sie natürlich irgendwo schon eingetragen sein. Ich dachte vielleicht an ein anderes Bleicherode...Erfüllende Gemeinde ist die Stadt erst seit 1990, es gab allerdings früher einen Kirchenkreis Bleicherode mit 26 Gemeinden, u.a. auch mit einigen der von dir zitierten.--Der Angemeldete (Diskussion) 21:36, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    @Der Angemeldete: So eine Frechheit, dass die damals sich nicht sofort nach der Geburt korrekt haben registrieren lassen... :) Vielleicht hat sie auch selber Bleicherode angebeben, weil die Käffer aussenrum keiner kannte. Passiert auch heute noch oft genug: Wo bist du geboren? Augsburg. Echt? Na ja, eigentlich Gersthofen, aber das kennt ja keiner. Solche Dialoge hatte ich auch schon, ehrlich. Fazit: nichts genaues weiß man nicht. Danke für die Bemühungen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:46, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    Naja, Bleicherode war jetzt keine so zentripetale Metrolpole. Aber bei umherziehenden Künstlern kommt das schonmal vor mit den schludrigen Eintragungen. Wozu gibt es Fußnoten?--Der Angemeldete (Diskussion) 21:59, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    Alle drei Literaturangaben haben Bleicherode, auch das BLKÖ, und das ist älter als der Eisenberg. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:00, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    Jo, geändert.--Der Angemeldete (Diskussion) 22:05, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten
    @Informationswiedergutmachung: Mein Ulbrich gibt auch Bleicherode an. Dort steht allerdings der 10. Jänner als Todestag. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:55, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
    Spätere Abschriften von Lexikonartikeln, die sich alle aufeinander beziehen, bringen uns nicht weiter und sagen quellentechnisch nichts aus. Man könnte zehn weitere Artikel dieser Art zitieren und es wäre immer noch unklar, ob sie in Bleicherode geboren wurde. Abschließende Klärung gäbe allenfalls ihr Heiratseintrag oder eine gründlich recherchierte Biographie.--Der Angemeldete (Diskussion) 11:46, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
    Mein Hinweis, da ich angepinggt wurde, war auch lediglich informativ gedacht. Wahrscheinlich irren sowieso alle Lexika, und nur Sie kennen die Wahrheit. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:54, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
    Ich kenne die Methode. Würde ich "die Wahrheit" kennen, hätte ich vermutlich den Artikel geändert. Daher war mein Hinweis ebenfalls nur informativer Natur.--Der Angemeldete (Diskussion) 12:06, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

    Ergänzend kann ich berichten, dass ich alle in Frage kommenden Grazer Sterbebücher durchsucht habe und sie ebenfalls nicht finden konnte. Ein Mysterium. Immerhin habe ich bei dieser Gelegenheit ihren Ehemann berichtigt. --emu (Diskussion) 18:26, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

    @Brodkey65, Jack User, Der Angemeldete: Ich habe das Mysterium möglicherweise zum Teil gelüftet: Marie Boßler hat sich (wie in diesen Kreisen in dieser Zeit völlig üblich) einfach jünger gemacht. Sie ist 1833 geboren, wie man am Traueintrag erkennen kann. --emu (Diskussion) 18:40, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
    Dass ich sie in den Grazer Sterbebüchern nicht gefunden habe, ist auch wenig überraschend, da die Matrikenführung konfessionsbasiert war und Boßler/Bruck evangelisch war. Da hätte ich auch früher draufkommen können --emu (Diskussion) 18:55, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
    @Brodkey65, Informationswiedergutmachung, Emu: Super! Dank emu ist die Sache geklärt. Sie stand als Kretzschmar im Kirchenbuch, weil sie unehelich war. Zum Vater folgende Notiz: "Der Schauspieler Johann Georg Bossler hat dieses Kind als das seinige anerkannt und ist mit der Mutter am 3t Septbr 1835 in Frankenhausen getraut". Die Mutter war übrigens auch Schauspielerin und die Zeugen waren der Vater und die Frau Schauspiel-Direktorin Böltner sowie die Schauspielerin und Demoiselle Agnes Böltner. Gefunden im Bleicheröder Kirchenbuch, Geborene 1815-1839, S. 269 (ohne Nummer). Ich mache mir jetzt nicht die Mühe, das Bild als Beleg hochzuladen, wird in dem Saftladen sowieso wieder gelöscht (s.o.). Aber das jetzige Geburtsdatum ist damit falsch. Wie im Heiratseintrag eingetragen, ist sie am 17. August 1833 um elf Uhr Mittags in Bleicherode geboren und am 27. August 1833 auch dort getauft. Vielleicht könnte das ja noch jemand ändern.--Der gerade nicht Angemeldete 16:10, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten
    @Der Angemeldete: Stimmt, da habe ich nicht sorgsam genug gearbeitet. Ich glaube, dass der Fall jetzt anders liegt als 2018: Das Verbot von Original Research bezieht sich mE vor allem auf Spekulationen aufgrund von Primärquellen. Wenn die Primärquellen keinen anderen Schluss zulassen, werden sie in der Regel auch akzeptiert, zumal wenn sie Matriken sind und mit der Sekundärliteratur im Wesentlichen übereinstimmen. Insofern würde ich ein Faksimile des Taufeintrags durchaus begrüßen. (Bei Gelegenheit könnte man auch bei der evangelischen Kirche in Graz nachfragen, das ist aber vergleichsweise mühsam, weil man in der Steiermark bei der Superintendentur zuvor eine Genehmigung einholen muss, um dann mit dem Pfarramt zu korrespondieren. Nachdem der eine Tag Unterschied für mich nicht so tragisch war, habe ich das noch nicht gemacht.) --emu (Diskussion) 20:01, 5. Mai 2021 (CEST)Beantworten