Diskussion:Mari Beyleryan

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hajo-Muc in Abschnitt Bitte Quellen überprüfen

Bitte Quellen überprüfen Bearbeiten

Der Artikel scheint durchaus Durchsicht zu benötigen. Ich bin über die Stelle gestolpert, die besagte, dass Beyleryan Lehrerin in einer jesidischen Schule geworden sei. Das ist, gelinde gesagt, extrem unwahrscheinlich, weil es zu jener Zeit Jesiden als Gruppe, die eine Schule unterhalten könnten, nur in ihrem nordmesopotamischen Heimatgebiet gab, und dort würde eine eine Frau, zumal eine Armenierin, als Lehrerin undenkbar sein. Im Einzelnachweis Nr. 2, den ich darauf eingesehen habe, steht denn auch „Yesayan School“, das ist eine Schule, die nach einer Person, vielleicht dem Stifter, benannt ist. Ich bin des Armenischen nicht so kundig, dass ich dies definitiv behaupten könnte, aber für mich sieht das Esayan College, das sie nach dem Artikeltext als Schülerin besucht habe, wie die gleiche Schule aus, nur etwas anders transkribiert. In diesem Nachweis Nr. 2 steht auch, dass sie ihre Ausbildung „in Pera, in the Nurinyan school“ erhalten habe. Der Einzelnachweis Nr. 1 hingegen ist in armenischer Sprache gehalten, die maschinelle Übersetzung förderte im wesentlichen nur Unsinn zu Tage, aber eben auch eine „Ausbildung an der Essayan School“. Was nun richtig ist, müsste ein Literaturstudium ergeben.

Das Todesdatum und seine Umstände verdienen weitere Beachtung. Das Datum 24. April 1915 ist nur in der Überschrift des Nachweises Nr. 1 enthalten, im Text steht nur, wenn man der Maschinenübersetzung (die übrigens das männliche(!) Pronomen verwendet) trauen will, dass sie Opfer des Völkermordes wurde und in Konstantinopel zu Tode kam. Nachweis Nr. 2, der auf mich einen seriösen Eindruck macht, schreibt nur, dass sie Opfer des Völkermordes wurde, gleiches schreibt der Nachweis Nr. 3, soweit die Google-Leseprobe einsichtig ist. Der 24. April 1915 gilt nun zwar als der Startpunkt des Völkermordes, allerdings wurden an jenem Tag im wesentlichen bestimmte armenische Intellektuelle in großer Zahl von Istanbul nach Ayaş und Çankırı deportiert, von Tötungen ist dabei aber eigentlich nicht die Rede. Der Nachweis Nr. 3 erwähnt denn auch, dass Beyleryan nach 1908 zuerst in Izmir (Smyrna) und später an der armenischen Schule in Tokat unterrichtet habe, wo es eine große armenische Gemeinde gab. Die Armenier in Tokat wurden nun tatsächlich (im Gegensatz zu denen Istanbuls) Ziel der Deportierungsanordnungen, allerdings erst im Sommer 1915, und auf dem Weg in die Verbannung Opfer des Völkermordes. Was nun stimmt, müsste man ebenfalls eruieren, ich halte sowohl das Datum 24.04.1915 als auch den Ort Konstantinopel für fragwürdig, zumal über die Umstände des Todes nichts berichtet wird. Wurde sie hingerichtet, erlag sie den Strapazen der Deportation, verschwand sie einfach oder wurde sie auf dem Weg ermordet? --Hajo-Muc (Diskussion) 05:18, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nachtrag: Der besuchte Kirchenmann war auch nicht der Patriarch in Konstantinopel, sondern der Katholikos in Etschmiadsin. Der erstere war das vom Sultan ernannte Oberhaupt der Armenier im Osmanischen Reich, der letztere das Oberhaupt der armenischen gregorianischen Kirche. Daneben gibt es noch das Katholikat von Kilikien und das Patriarchat Jerusalem. --Hajo-Muc (Diskussion) 05:45, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten