Diskussion:Manöver des letzten Augenblicks

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Helium4 in Abschnitt Geschichte + Fälle + Querbezug

(Erster Beitrag) Bearbeiten

Das Manöver des letzten Augenblicks erfolgt in aller Regel derart, dass der Kurshalter das eigene Schiff in die gleiche Fahrtrichtung und auf Parallelkurs zum Schiff des Ausweichpflichtigen steuert. - ist erklärungsbedürftig, funktioniert nämlich wahrscheinlich nicht in jedem Fall, z.B. nicht, wenn sich die Schiffe mehr oder weniger frontal entgegenkommen, oder? --Brummfuß 14:33, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In dem Fall weicht man nach Steuerbord aus. Die Sache ist etwas komplizierter, als dass man sie mit einem Satz beschreiben könnte. Problematisch ist Folgendes: angenommen, ich leite als Kurshalte ein Manöver des letzten Augenblickes ein, in diesem Moment entdeckt der Ausweichpflichtige sein Versäumnis und leitet seinerseits ein ausweichmanöver ein. Damit muss ich als Kurshalter rechnen und muss mein Manöver so gestalten, dass auch in diesem Fall eine Kollision vermieden wird. Das kann ich, indem ich
  • bei Frontalkursen nach Steuerbord ausweiche (den mein Gegenüber wird seinerseits, wenn überhaupt, nach Steuerbord ausweichen) oder
  • bei kreuzenden Kursen in die Richtung fahre, in die der andere fährt. Dann hat der nämlich mehr Zeit, seine Lage neu zu beurteilen. Würde ich auf ihn zu fahren, würden sich unsere Geschwindigkeiten addieren und die Zeit für ein erneutes Manöver sehr knapp werden.
Das Ganze klingt lustig, hat aber schon zu schweren Unfällen geführt. Überleg Dir mal Folgendes: beide Schiffe segeln hart am Wind, jeweils auf verschiedenen Bügen. Der Kurshalter sieht, dass der Ausweichpflichtige nicht aufpasst und fällt ab. In dem Moment wacht der Ausweichpflichtige auf und fällt seinerseits ab. Jetzt halten beide schiffe aufeinander zu und der Kurshalter wünscht sich, er hätte eine Wende gemacht. --Smeyen | Disk 15:23, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bitte an Bord kommen zu dürfen. Vielleicht sollte man den Satz überhaupt entfernen. Es gab hier auch schon mal eine Diskussion zu hiesigem Thema. LG, Hans. --Hans Koberger 15:51, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich halte den Aspekt schon für wichtig und würde ihn nicht ganz unter den Tisch kehren. --Smeyen | Disk 17:34, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Frage: Sollte das Manöver des vorletzten Augenblicks nicht auch hier erläutert werden? Leonach 02:13, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

KVR Regel 17 Bearbeiten

Der Artikel ist nicht nur unsauber sondern auch eine persönliche interpretation der KVR durch den Autor, die durch keinerlei Rechtsprechung oder anerkannte Literatur belegt ist. Oder ich finde sie nicht in der Quellenangabe. Beispiel:

 Nähern sich zwei Maschinenfahrzeuge auf kreuzenden Kursen einander so, das die Möglichkeit der Gefahr eines
Zusammenstoßes besteht, darf der Kurshalter bei einem Manöver des vorletzten Augenblicks seinen Kurs nur nach
Steuerbord ändern.(Zitat aus Artikel, mit Quellenangabe zur KVR)

=>POV

Soll das 17c sein? Dort steht aber etwas anderes. Vieleicht sollte der Autor bei den Regeln nicht nur die Überschrift lesen.

Man. des letzten Augenblicks: Umgangssprachlich für ein Man. nach KVR Regel 17b

Man. des vorletzten Augenblicks: Umgangssprachlich für ein Man. nach KVR Regel 17a2

ansonsten den Artikel am Besten komplett Löschen (nicht signierter Beitrag von 84.143.79.66 (Diskussion) 2008-03-04T13:08:27)

Ich hab den Artikel mal auf eine ältere Version zurückgesetzt. Besser so? --Hans Koberger 13:18, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Manöver des letzten Augenblicks Bearbeiten

Manöver des letzten Augenblicks und des vorletzten Augenblicks (Regel 17) a) ii) ggf. iV.m. Regel 17) c); das Manöver des letzten Augenblicks ist AUSSCHLIEßLICH Regel 17) b)) werden hier munter durcheinandergeworfen. Beim Manöver des letzten Augenblic --93.196.219.126 31. Jan. 2014, 04:12:33

Literaturangabe Bearbeiten

"Walter Helmers: Wichtige ... „Hansa“ ... Artikel Heft 22 und Sonderheft 24, November 1961"

1. Wann erschien Heft 22?

2. Gleicher Artikel in beiden Heften? --Helium4 (Diskussion) 06:19, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Geschichte + Fälle + Querbezug Bearbeiten

Seit wann gibt es die Regel überhaupt?

Wann verordnete wer, was für wen?

Gilt Ähnliches auch in der Binnenschifffahrt auf Fluss und See? Auch in Luftfahrt, im 3-dimensionalen Raum? Detto U-Boot.

Unfälle:

Kollision der Schiffe Andrea Doria und Stockholm Nov. 1956 im Atlantik. Nach Instrumentenfahrt (Radar, Nacht, Nebel).

Auch in den letzten 5–10 Jahren kam es zu einer ähnlichen Kollision zwischen 2 größeren Schiffen, glaube ich mich an einen berichteten Fall zu erinnern.

Umgekehrt wird eine rechtwinkelige Kollision in der Mitte der Breitseite (?) des gegnerischen Schiffs angestrebt beim militärischen Manöver Rammstoß seit der Antike (?) angestrebt.

Siehe auch Pastoraltremor (2 Menschen begegnen sich und kommen durch wechselweise Ausweichversuche ins synchrone Schwanken.).

Problem uneinheitlicher Regelung aus globaler Sicht auf Straßen, nämlich Links- und Rechtsverkehr: Ein Rechtsverkehr gewohnter Meteoritensucher aus ? starb als Lenker eines Leihwagens, da er bei einer seltenen Begegnung bei rascher Fahrt auf einer schmalen, langen, geradlinigen Straße im Outback Australiens für den in diesem Land/Kontinent gültigen Linksverkehr zur falschen Seite hin (nach rechts) auswich. --Helium4 (Diskussion) 08:47, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten