Isotropie der Austauschwechselwirkung Bearbeiten

Mit der Kristallrichtung ändert sich doch auch der Abstand zum nächsten Nachbarn (also in einem, simplifizierten Bild auch der Abstand zum nächsten Elektron). Dadurch nimmt die Austauschkopplung ab oder zu (J(r_{ij})). Ist das nicht schon eine Art magnetische Anisotropie?


Verlinken Bearbeiten

Dieser Artikel kann zur Zeit nicht gefunden werden, da keine Seite auf diesen Artikel verweist. Ich schlage vor zumindest bei den Artikeln magnetische Ordnung und Ferromagnetismus einen entsprechenden Verweis einzufügen. Außerdem sollte dem Artikel eine Kategorie hinzugefügt werden. --Jensel 15:14, 17. Jan 2006 (CET)

Verweis auf englische und italienische Seite Bearbeiten

Es gibt einen Artikel in englischer Sprache und einen in ital. Sprache über magnetische Anisotropie. Wenn ich wüsste wie man das links auf der Seitenleiste verlinkt, würde ich es tun. Kann jemand anderes das übernehmen? --Tarsi 09:10, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Inverse Magnetostrikion Bearbeiten

Eine Weitere Quelle für Anisotropie ist die Magneto-Elastische Kopplung bzw. das Gegenstück zu Magnetostriktion. Eine recht brauchbare, aber nicht gerade leicht zu verstehen Erklärung findet sich z.B. auf der Englichen Seite en:Inverse_magnetostrictive_effect. --Ulrich67 00:32, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

bei dünnen Schichten: Bloch- oder Neel-Wand (Bildbeschriftung)? Bearbeiten

Ist die Beschriftung bei folgendem Bild korrekt?:

 
Formanistropie bei dünnen Schichten: Die gestrichelten Linien stellen Bloch-Wände dar...

Müssten das nicht korrekterweise Néel-Wände sein?!; im Text steht ja, dass die Magnetisierung bzw. die Feldlinien bei dünnen Schichten gerade nicht aus der Ebene herauszeigen; das ist jedoch bei Bloch-Wänden der Fall.

Gruß --Acky69 (Diskussion) 10:12, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten