Diskussion:MRR

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rdb

Man kann sicherlich darüber streiten ob MRR eine offizielle Abkürzung von Marcel Reich-Ranicki ist, ungebräuchlich ist sie offenbar aber nicht, siehe z. B. [1] und [2]. -- Ilion 20:12, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Das habe ich ja bereits auf der Diskussionsseite von Marcus Cyron dargelegt. Natürlich ist MRR eine gängige Abkürzung, ein Blick in Google würde genügen: [3], [4], [[5]], [6], [7]. --Wikerikiii 20:20, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte es nach wie vor für unwichtig und total daneben. Kloppen wir jetzt die Initialen aller Leute in silche Seiten? Marcus Cyron na sags mir 20:41, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

+1. --rdb? 20:43, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Entscheiden hier Fakten oder persönliche Meinungen und rhetorische Floskeln? --Wikerikiii 20:47, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eben - und Fakt ist, daß das Blödsinn ist. Marcus Cyron na sags mir 21:10, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Und "Blödsinn" ist ja bekanntlich ein extrem "objektiver" Ausdruck ... --Wikerikiii 21:14, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich hoffe doch sehr, dass du WP:RTL kennst. Ansonsten: Abkürzungen für Personen sind absolut unüblich, hier auch. --rdb? 21:43, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ach, es gibt ihn ja doch noch. Warum antwortest Du eigentlich nicht auf meine Anfrage auf Deiner Benutzerseite und revertierst meine Beiträge ohne jede Erklärung?? Sehr feines Verhalten. Zu Deiner überheblichen Frage: Ja ich kenne die Seite (erinnert mich stark an die Spießerargumente früherer Jahrzehnte nach dem Motto "wenn dir was in der BRD nicht passt, geh doch rüber in die DDR". Ich kenne auch die Seite für Probleme mit Administratoren. Derzeit bin ich noch am überlegen, ob es mir die Sache wert ist, auf letzterer Seite weiterzudiskutieren, oder ob ich - was euch wohl lieber wäre - meine weitere Mitarbeit bei Wikipedia einstelle. --Wikerikiii 22:38, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
P.S.: Deine Behauptung, Abkürzungen für Personen seien in Wikipedia absolut unüblich, ist eine Lüge. Siehe nur als ein Beispiel: BB. --Wikerikiii 22:39, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Anfrage? Hab ich was verpasst? Ich seh da zwar ein Fragezeichen, aber als eine "Anfrage" kann man das wohl kaum bezeichnen. Und das Reverten - die Arbeit von anderen als "Vandalismus" zu bezeichnen und ebenfalls unkommentiert zurückzusetzen, ist das das feine Verhalten, das du von mir erwartest?
Ad right to leave: Die Frage war nicht überheblich. Du hattest auf deiner Diskussionsseite geschrieben, du würdest deine "Konsequenzen" ziehen. Bitte, ziehe sie, oder ziehe sie auch nicht, wie du willst, nur brauchst du nicht darauf zu warten, dass jemand hinter dir herweint. Im Klartext: Du musst wissen, wann du gehen willst, aber dann geh auch.
Zu BB: Die Abkürzung wird tatsächlich verwendet, nur laut google etwa 400mal häufiger - nächstes Beispiel?
--rdb? 00:34, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Moment, dein Argument war "Abkürzungen für Personen sind absolut unüblich". Also, nächstes Argument - müsste man genauso oder sogar noch viel eher argumentieren. Dein Argument ist widerlegt worden und du nun versuchst den klaren Gegenbeweis zu relativieren. Wie kommt die Zahl "400mal häufiger" zustande ? Nicht weil ich sie in Frage stelle, ich frage mich wie man das bei Google am Besten abfragt. Ist darin auch berücksichtigt dass BB für vier Personen und MRR für eine Person verwendet wird ? Damit kein Mißverständnis aufkommt, ich beziehe nicht klar Position dafür dass es in der BKL eingetragen werden soll, wenn ich mir aber BB anschaue dann sehe ich wenig Gründe eine gebräuchliche Abkürzung in diesem Fall hier nicht ebenfalls einzugtragen. Das soll natürlich kein Freibrief für alle möglichen Initialen in allen möglichen BKLs sein, es sollte im Einzelfall entschieden werden und von der Gebräuchlichkeit abhängen. -- Ilion 00:58, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
" BB " (="Leerzeichen+B+B+Leerzeichen") und "Brigitte Bardot" in einer Suchabfrage ergeben 267.000 google-Ergebnisse, "MRR" + "Marcel Reich-Ranicki" irgendwas um die 600.
Vielleicht war meine Formulierung nicht eindeutig: "BB" ist (zumindest für Bardot) gewissermaßen ein "Markenzeichen", die Abkürzung war vielleicht häufiger in Gebrauch als der Name selbst. Dasselbe gilt wohl für JFK (bevor noch jemand mit dem um die Ecke kommt). Aber spricht irgendwer von "MRR"? Da ist ja GS noch häufiger in Gebrauch (zu google: die Leerzeichen vor und nach den Buchstaben werden berücksichtigt, diese können höchstens durch andere Sonderzeichen ersetzt werden; " GS " findet nicht "ugs.", aber "(GS)" oder "GS:". Zumindest beim Schröder kommt da auf der ersten Seite ein Agenturkürzel rein, die dürften aber klar in der Minderheit sein...). --rdb? 01:28, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Da ist der Nutzen IMHO größer als der Schaden wenn man es einbaut. Witzigerweise wird MRR auch im Artikel Marcel Reich-Ranicki selbst verwendet. -- Ilion 07:30, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Da aber nur als Namenskürzel hinter einem Zitat, was so nicht in eine Enzyklopädie gehört. Zumindest nicht in diese - schließlich haben wir genug Platz auf den Servern ;-) --rdb? 11:19, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten