Diskussion:Müllerstraße 32/34 (München)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Schwer verständlicher Satz

Pfundig zu lesen. Danke dir.

Bearbeiten

Hallo Ricardalovesmonuments: Schöner Artikel. Real, gut zu lesen. Eine Winzigkeit. Also Gustav Wenng war nicht der Besitzer des Anwesens. Das ist anders gemeint. Im Kartographischen Atlas für München 1849 bis 1851, Abschnitt Müllerstraße (1850 - Abschnitt Anger Viertel, Plan 5), hatte Gustav Wenng als Verfasser der kartographischen Karten, den Cassa Beamten H. Muffat eingetragen, als Grundstück und Hausbesitzer. Damals war es die Hausnummer 17. Die andere Straßenseite hatte keine Anwohner. In den Adressbüchern ab 1873 findet sich dann ein Sebastian Kantschuster "Privatier" als Besitzer für die Müllerstraße 17, zuvor gibt es keine Kantschuster in München, also nicht in den Adressbüchern. Ab 1878 sind es dann die Relikten von Kantschuster, also dessen Kinder. Ich will nicht in deinen Artikel funken. Grüsse,richard (nicht signierter Beitrag von Fentriss (Diskussion | Beiträge) 18:46, 16. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Hallo lieber Richard, danke für deinen Kommentar! Ich habe keine Probleme damit wenn du diese Sache im Artikel selber richtig stellst, also keine Hemmungen! Wie findest du meine geschossenen Bilder? Liebe Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:55, 16. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hui Ricardalovesmonuments: Habe auf meiner Arbeitsseite deinen "Geschichte" Text angefangen umzuarbeiten, wenn du willst darfst auch noch eingreifen. Die Frage ist ob wir den Anfang mit dem Vorgängerbau überhaupt einfügen sollten. Leider habe ich auch bemerkt, daß die Jahresangaben zwischen dem Zimmermann Wohnbau-Buch und dem Denkmäler in Bayern Buch unterschiedlich sind. 1813 und einmal 1821, und einmal wird davon berichtet, daß auf altem Grund aufgebaut wird. Es wirkt so als gäbe es dort 2 unterschieldich Vorgängerbauten. In Gustav Wenngs Atlas ist aber nur ein Bauwerk eingezeichnet, daß die Nummer 17 trägt, nachmals 32-24. Seufz. Deine Bilder passen recht gut zum Artikel. Das linke Mietshaus hat den Eingang über die Ecke, dort kann man auch in den Hinterhof gelangen. Dort auch die Balkontüre zum WikiMuc. Leider lässt sich von dort aus die Rückseite fast unmöglich fotografieren. Sehr eng, und all die sinnlosen Dekorationsbauten dort. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:18, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Tut mir leid dass ich erst jetzt antworte, ich hatte gestern einen Radunfall mit Notaufnahme aufgrund Handgelenksbruch, deswegen bin ich schreibmässig schwer gehändikäpt. Mach einfach wie du meinst dass so korrekt wie möglich ist. Ich meine dazu dass Wenngs Angaben stimmen werden, da er in vollsten Umfang auf aktuelle Urkunden zurückgreifen konnte. Gruß --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 09:05, 18. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Schwer verständlicher Satz

Bearbeiten
  • Im Jahr 1890/91 kam der Lehramtskandidat Georg Kantschuster in den Besitz des ehemaligen Wohnsitzes von dem Kartografen Gustav Wenng (1814–1880), das er kurz darauf demolieren ließ.

Der Satz wirft mehr Fragen auf als er aufklärt.

  • Wie kam er in den Besitz, durch Erbschaft, Kauf oder Schenkung?
  • War das alte Haus seit dem Tod von Gustav Wenng zu dieser Zeit unbewohnt?
  • Demolierung klingt IMHO veraltet.

Wenn die genauen Vorgänge unbekannt sind würde ich das einfach voranstellen. Ich formulier mal vorsichtig um. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:25, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten