Diskussion:Mönchskappe (Pfälzerwald)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mundartpoet in Abschnitt Mehrfachverlinkungen auf DE-NHN

Mehrfachverlinkungen auf DE-NHN

Bearbeiten

Lieber @Seeler09: Dass Du immer mehr Bergartikel mit Mehrfachverlinkungen auf DE-NHN versiehst, halte ich nicht für richtig, und wir sollten vielleicht @Aka: zu Rate ziehen. Ich denke, dass die (automatische) Verlinkung in der Infobox Berg auf DE-NHN ausreicht.

Im aktuellen Artikel zur Mönchskappe habe ich Deine Mehrfachlinks wieder herausgenommen und weitere Berge ohne diese Verlinkung hinzugefügt.

Grüße von Albert, dem Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:18, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Siehe bitte Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit_der_Verweise. Falls ihr euch nicht einigen könnt, hilft WP:3M. -- Gruß, aka 17:44, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ist die Höhe nicht DE-NHN? So dies nicht so ist, dann gern ohne. Wenn allerding doch DE-NHN gültig, bitte die falsche Angabe zurück nehmen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:08, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Seeler09, Aka: Ich glaube weiterhin, dass in einem kurzen Artikel eine erste Verlinkung ausreicht und sie nicht ständig wiederholt werden muss; ein unverlinkter Ausdruck wird in der Folge doch nicht zur "falschen Angabe"! Deshalb bitte ich um eine dritte Meinung (vielleicht @Steffen 962:?): Muss in einem Bergartikel, in dem eine erste Verlinkung auf DE-NHN vorgenommen ist, bei allen nachfolgend erwähnten Berghöhen DE-NHN wiederholt werden? -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:44, 24. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich halte die Mehrfachverlinkungen auch nicht notwendig. Bei Artikelerstellungen habe ich beide Varianten versucht und es findet sich immer ein Nachbearbeiter, der dann gerade die andere Variante bevorzugt und es halt ändert. Da bin ich nun völlig leidenschaftslos. Ich versuche, die Höhenangaben möglichst auf eine verlässliche Karte zu bequellen. Da sind natürlich Karten (aus Papier oder Online), wo ein Landesvermessungsamt oder ähnliche Behörde beteiligt sind eine gute Wahl. Wenn es aber nichts besseres gibt, muss halt eine Touristenkarte oder OpenTopoMaps auch reichen.--Steffen 962 (Diskussion) 23:46, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Steffen 962: es geht hier um die Frage ob genau gearbeitet werden soll? Der Beispielberg ist 1111,1 m hoch, oder 1111,1 m ü. NHN, (Berg in DE!). Zumindest in der Infobox muss der Bezug hier DE-NHN, und im Einleitungstext, das soll dem Leser ja helfen. Da der Höhenbezug in Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und der Niederlande nicht gleich ist. Ist ja auch Wissensvermittlung das Höhe über dem Meeresspiegel so garnicht gültig als Bezug ist, z.B. in Österreich 999 m ü. A. ist die Adria der Bezugspunkt, und das sollte auch richtig angegeben werden. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:23, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten
@Seeler09, Mundartpoet:Hallo Seeler09, ich gebe Dir hier schon Recht. Mir war der Unterschied der Vorlagen {{Höhe|111.1|DE-NHN|link=true}} und {{Höhe|111}} nicht so vordergründig bewusst. Aber die ursprüngliche Frage von Mundartpoet zielte darauf, ob die Verlinkung einmalig in der Infobox und Einleitung oder durchgängig im Text erfolgt. Als Autor eines Artikels nutze ich verschiedene Karten aus Papier oder Online. Wenn ich im Impressum der Karten suche, finde ich keinen Hinweis auf die Höhenbasis. Bei deutschen Karten muss ich davon ausgehen, dass DE-NHN gilt. Da bei allen Höhenangaben im Artikel auf die gleiche Karte geschaut wurde, muss man das nicht immer neu verlinken.--Steffen 962 (Diskussion) 02:03, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es muss nicht Durchgängig sein, nur hier steht es nun nur noch in der Infobox, und im Text fehlt es ganz, darum ging es im Grunde mit Mehrfachverlinkungen auf DE-NHN. Sollte es mehr wie einen Bezug geben, wäre jede Angabe zuzuordnen, Der Beispielberg in der Grenzregion z.B.: AT/DE, CH/DE, und so weiter, damit klar wird das die Position des Punktes der da steht in AT oder CH oder DE liegt. Gerade das kann sonst kompliziert werden.
P.S.: @Mundartpoet DE-NN und DE-NHN sind plus/minus 0 cm, nur ist seit fast 30 Jahren in Deutschland das DE-NHN Standart. Und Automatisch wenn da nur |HÖHE-BEZUG=ohne Bezug steht, kommt da garnichts, nur m, aber gänzlich ohne richtigen Bezug, es muss dann schon |HÖHE-BEZUG=DE-NHN stehen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 02:24, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Lieber @Seeler09: Ich leiste lieber sinnvolle Artikelarbeit, als mich in akademischen Berghöhen zu ergehen, die 1. in der IB vorab geklärt sind, die 2. so in Hunderten von Bergartikeln stehen und die 3. selbst dann, wenn jemand die IB nicht lesen und analog anwenden kann, allenfalls um (geschätzt) einen Meter differieren. Deshalb halte ich mich an die dritte Meinung, die @Aka: empfohlen hat einzuholen und die @Steffen 962: zum Ausdruck gebracht hat; hiermit gehe ich zur Tagesordnung über. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:25, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten