Diskussion:Luise Hensel

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kuhni74 in Abschnitt Schloss Knippenburg und Müde bin ich...

Wenn Luise Hensel Konvertitin ist, so wäre es sicherlich von Interesse, wenn man schriebe, von welcher Religion/Konfession sie zum Katholizismus konvertiert ist. -- Stefan1979 01:17, 5. Aug 2006 (CEST)

Bildtitel Bearbeiten

Die Bildunterschrift „Zeichnung von Luise Hensel“ ist missverständlich: handelt es sich um eine Zeichnung, die L.H. darstellt, oder um eine Zeichnung, die sie geschaffen hat? --Tonweya 20:53, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bild Diskussion:Luise hensel.jpg# Autor fehlt--Fiege 13:25, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Titel geändert. Porträtist ist der Bruder von Luise, der Berliner Maler Wilhelm Hensel, Mitglied der Preußischen Akademie der KÜnste Berlin und Ehemann von Fanny Mendelsohn. Irina Rockel (nicht signierter Beitrag von 93.213.20.252 (Diskussion | Beiträge) 12:17, 14. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

2010-01-17 stand wieder der alte, missverständliche Titel unter dem Bild. Die neue Bildunterschrift nennt den Autor und stellt damit klar, dass es sich nicht um ein Selbstportrait handelt.--87.176.239.90 16:49, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"(siehe unten)" - wo? Bearbeiten

Abschnitt "Werke" erwähnt Luises Schwester Wilhelmine mit dem Zusatz "(siehe unten)", unten folgt aber nicht. Wikipedia hat keinen Artikel "Wilhelmine Hensel", aber vielleicht hat Wilhelmine geheiratet und ist unter den Namen ihres Ehemannes herovorgetreten und bei Wikipedia erfasst? Von wem stammt die Parenthese "siehe unten"? Kann sie oder er die fehlende Verbindung herstellen?--Fiege 13:19, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vermutlich weißt das auf den Abschnitt Literatur hin. --Usquam Disk. 17:09, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Doch nicht: Das war schon in der ersten Version des Artikels enthalten: [1]. Und da wird ersichtlich, dass es eine Übernahme aus Meyers Konversationslexikon von 1888-90 ist, und da ist natürlich Wilhelmine weiter unten zu finden ... Ich entferne es. --Usquam Disk. 17:11, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

„Dort brachte sie ihre religiöse Entwicklung zum Abschluss.“ Bearbeiten

Ich bezweifele, dass jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt in Anspruch nehmen kann, dass ihre / seine religiöse Entwicklung abgeschlossen sei, – zumindest kein Christ. Denn ein Christ wird dem Heiligen Geist zutrauen zu wehen, wann und wie er will. Insofern beabsichte ich, diesen Satz zu löschen, sofern nicht ein anderer Autor erläutert, inwiefern der Satz in diesem Fall zutrifft und deshalb stehen bleiben sollte. --M Huhn (Diskussion) 22:32, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Version von Müde bin ich, geh zur Ruh Bearbeiten

Der Artikel bringt eine sechsstrophige Version von Müde bin ich, geh zur Ruh mit der Insinuation, die „weithin unbekannten“ Strophen 3 und 5 seien ebenfalls von Hensel. Das ist falsch. Das Gebet/Lied ist in seiner Rezeptionsgeschichte vielfach ergänzt und verändert worden, schon von Clemens Brentano, von Hensel stammen aber nur vier Strophen, siehe Reinhard Görisch: 484 – Müde bin ich, geh zur Ruh. In: Gerhard Hahn, Jürgen Henkys (Hrsg.): Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Band 8. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003, ISBN 3-525-50331-8, S. 74–79. --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:04, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Text durch die Druckversion von 1829 ersetzt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:18, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Schloss Knippenburg Bearbeiten

Die Wiedergabe des Gedichts ist mindestens an einer Stelle falsch, nämlich in Zeile 10, wo es Weben statt Wesen heißen muss, schon wegen des Reims. Die ganze Zeile ist aber falsch wiedergegeben, richtig muss es heißen: „ruht nicht nur poetisches Weben“, nämlich als Vorstufe zum „Wort vom ewigen Leben“, das die bloße Poesie übersteigt. Hier ist eine vermutlich richtige Textwiedergabe, besser wäre jedoch eine Originalquelle (autorisierter Druck). --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:57, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Korrigiert nach der Quelle 1923; bessere Quelle erwünscht. --Rabanus Flavus (Diskussion) 21:08, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Schloss Knippenburg und Müde bin ich... Bearbeiten

Wenn L.H. das Gedicht 1816 verfasste, kann sie schwerlich von Schloss K. inspiriert gewesen sein, wo sie sich frühestens ab 1821 aufhalten konnte, oder? Woher stammt die Behauptung? --Kuhni74 (Diskussion) 08:13, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten