Diskussion:Lockheed U-2/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ventslide in Abschnitt Preisvergleich?

Schallgeschwindigkeit?

Im Artikel steht: Aufgrund der geringen Luftdichte in der üblichen Einsatzhöhe bewegten sich die U-2-Maschinen auch aerodynamisch an der Grenze. So ist es beim Kurvenflug durchaus vorstellbar, dass die eine Flügelspitze die Schallgeschwindigkeit durchbricht während die andere einen Strömungsabriss durchmacht. Und: Höchstgeschwindigkeit: 794 km/h

Äh, liebe Leute, die Schallgeschwindigkeit ist nicht luftdruckabhängig, sondern temperaturabhängig, selbst bei gewiß niederen Temperaturen in 20 Kilometer Höhe wird die U-2 mit 800 km/h niemals Schallgeschwindigkeit erreichen.

Gruß, faeshn


Schwachsinn, lies dich mal in die Geheimnisse der supersonischen Aerodynamik ein, dann wirst du feststellen, dass die Schallgeschwindigkeit, von Höhenmeter zu Höhenmeter abnimmt, ich weiss auch ehrlich gesagt nicht, was der Blödsinn unter dem Link Überschallflug da für nen Mist mit der Unabhängikeit vom Luftdruck, dafür aber Abhängigkeit von der Temperatur schreibt, in jeder Publikation zum Thema steht dass die Schallgeschwindigkeit von der Höhe abhängig ist, alles andere würde ja bedeuten, dass man im Winter leichter die Schallmauer durchbrechen könnte als im Sommer. Komisch dann nur, dass man die fahrten z.B. der Thrust SSC in der Glühenden Hitze eines Salzsees machte und nicht auf einem großen zugefrohrenen See. --Ibram Gaunt 11:28, 3. Jan. 2008 (CET)

Zur Denkanregung: Schall ist die Ausbreitung einer DruckÄNDERUNG. Dessen Geschwindigkeit wird durch das elastische Verhalten des Mediums bestimmt, welches hier in letzter Instanz die Temperatur ist. Gasdruck ist letztendlich auch eine Temperaturbeiinflusste Größe. Konsequenterweise gelten schon seit einiger Zeit Gasgesetz und statist. Kinetik. Also Ibram, Ball flach halten! ...Ham


1.)Kritisch ist hier nicht die Geschwindigkeit des Luftfahrzeuges gegenüber der Luftmasse, sondern lokale Strömungen an der Aussenhaut - speziell Tragfläche. Hier können lokal Überschallströmungen auftreten, auch wenn das Flugzeug noch im Unterschall fliegt.

2.) Die limitierende (maximale) Machzahl in der "coffin corner" muss nicht unbedingt die "Schallmauer" sein. Faktoren sind Struktur (v-n envelope), Flatterlimit, usw... Hoffe das hilft zur ... mfg vaupe


Eine der Herausforderungen in der Handhabung der U2 (neben der Landung) bestand darin, daß in den Höhen, in denen die Einsätze geflogen wurden, die Mindestgeschwindigkeit (stall speed) sehr dicht an der Schallgeschwindigkeit liegt, diese jedoch nicht überschritten werden darf, da das Flugzeug nicht für Überschall ausgelegt ist. Somit besteht nur ein sehr enger Geschwindigkeitsbereich für den sicheren Betrieb, der strikt einzuhalten ist. Dieser Fakt ist recht gut im englischen Wicki-Eintrag beschrieben und mit Quelle annnotiert. MfG --GIB.2 18:51, 22. Jan. 2009 (CET)

Segelflugzeug?

"Bei der U-2 handelt es sich um ein düsengetriebenes Segelflugzeug..." - daß das Design von Segelflugzeugen abgeleitet ist, mag ich ja glauben, aber das macht aus der U2 kein Segelflugzeug. (Wäre in 20km Höhe wohl auch schwierig.) DevSolar 09:40, 1. Jun. 2007 (CEST)

Motorsegler wäre vielleicht der bessere Begriff, oder nicht? -- Jacek79 20:19, 1. Apr. 2011 (CEST)

Frage: Die U2 sieht dem in Deutschland im WWII eingesetzten Höhenaufklärer Henschel 130 sehr ähnlich... Ist es möglich das die U2 eine Weiterentwicklung der HS 130 ist? Die Pläne werden den Amerikanern ja wohl vorgelegen haben. Weiß da einer etwas drüber? Gruß TS

Asiatische Piloten

Das mag zwar merkwuerdig klingen, aber hat es einen Grund, dass alle Piloten in der Verlustliste asiatisch klingende Namen haben? Setzt die Airforce vornehmlich asiatische Piloten ein (weil sie aus irgendeinem Grund besser sind) oder ist es nur ein Zufall?--Leo DieBuche 14:24, 21. Okt. 2007 (CEST)

Ist mir auch grad mal aufgefallen, ist schon merkwürdig, darunter ist auch ein taiwanesischer Pilot.. ach ja die CIA und ihrer Verstrickungen --Ibram Gaunt 11:44, 3. Jan. 2008 (CET)

Soweit ich weiß, wurden die entsprechenden Maschinen auch von Taiwan (natürlich mit taiwanesischen Piloten) eingesetzt, was wohl die Verwicklungen der USA mit China bei solchen Einsätzen mildern sollte. Rjh 08:55, 20. Jan. 2008 (CET)

Zum Teufel, was ist eine "synthetischer Apertur"?

Eine spätere Version (als TR-1A bezeichnet) und mit einem Radar mit synthetischer Apertur ausgestattet hatte im August 1980 ihren Erstflug. Schreibfehler oder ein Supermegageheimnis der CIA? 87.245.91.33 11:21, 26. Jan. 2009 (CET)

weder noch: Synthetic Aperture Radar --fl-adler •λ• 11:22, 26. Jan. 2009 (CET)
danke, das ist schon viel besser verständlich, auch für Laien, wie mich! 87.245.91.33 15:18, 29. Jan. 2009 (CET)

Abschuß der U-2

Soweit ich weiß, wurde dei U-2 von Powers abgeschossen, weil sie in so großer Höhe flog (Dienstgipfelhöhe). Sie flog am Rande der Envelope, wo ein Flugzeug nahezu navigationsunfähig ist (außer geradeaus oder Höhe verlieren nichts möglich), allerdings auch außer Reichweite damaliger Raketen. Abgeschossen wurde sie, da bessere Raketen entwickelt wurden, die bis zur Dienstgipfelhöhe der U-2 schießen konnten. Da die U-2 in dieser Höhe den Kurs nicht veränderen kann, ist es leicht zu bestimmen, wohin man mit der Rakete feuern muss um sie zu treffen.

Ich kenne die Theorie, dass sie wegen technischer Probleme an Höhe verlor und dadurch getroffen wurde nicht.

Ich kann meinen beiden Vorredner hier nur zustimmen. Nachdem ich den ganzen Abend sinnlos, naja ;-), über Luftfahrtartikel und später auch die Artikel über Area 51 in Nevada und der dort getesteten U2 gelesen habe ich gerade im ZDF (Freitag 28 April 2006, 3:40 Uhr) eine Dokumentaion von Guido Knopp (History Special - Die lange Nacht des Kalten Krieges) gesehen. Von diesem Historiker mag man halten was man will, von technischen Problemen und deswegen niedrigerer Flughöhe war aber nicht die Rede. Grüße, Linus (IP: localhost ;)

Ich hab jetzt hier als "Quelle" auch nur ein Buch aus der DDR mit deutlichem Propaganda-Einschlag, aber die Behauptung technischer Probleme wird dort als weitere Cover-Story dargestellt. Im Sinne von General Turgidson aus Dr. Seltsam: "Mr. President, if I may speak freely, the Russkie talks big, but frankly, we think he's short of know how. I mean, you just can't expect a bunch of ignorant peons to understand a machine like some of our boys." Mag sich wer einen Reim drauf machen, wer will und/oder kann. --Laakista Humppa 08:42, 17. Jan. 2010 (CET)

NSA oder CIA

Der NSA-Artikel schreibt den Powers Einsatz der Leitung der NSA zu, was stimmt denn nun?--Nemissimo ¿⇔? 00:08, 18. Aug 2006 (CEST)

die schallgeschwindigkeit nimmt zwar mit größerer höhe ab aber ist enzig und allein eine funktion der temperatur wobei die schallgeschwindigkeit in knoten = 38,94 * wurzel der temperatur in kelvin ist

da jedoch die temperatur normalerweise in der höhe abnimmt ( falls man nicht gerade durch eine inversion schüsselt) nimmt auch die schallgescheindigkeit ab ... aber die überschallströmung an den flügeln hängt wiederum nicht alleine von der schallgeschwindigkeit ab sondern auch von z.b von asymmetrischer anströmung und einerm temperaturverlust auf der oberseite des flügels (vereinfacht gesagt ) ...

Schleudersitz U-2

Soweit mir bekannt ist, waren die frühen von der CIA genutzten U-2 nicht mit Schleudersitz ausgestattet. (So auch nicht die Maschine von Gary POWERS. Er sank nach dem Abschuß auf niedrigere Höhe und stieg dort in guter alter WWII Tradition mit dem Fallschirm aus.

Hat dazu vielleicht irgendjemand nähere Infos?

James Bamford beschreibt in seinem Buch: "NSA Die Anatomie des mächtigsten Geheimdienstes der Welt" anhand von eingesehenen Dokumenten und den Bericht von Powers, den Absturz. Dort wird beschrieben, dass die U-2 einen Schleudersitz hat und Powers nur deshalb in WW2-Manier ausgestiegen ist, weil er im Sitz nach vorne gerutscht ist und angst hatte, dass seine Beine bei einem Ausstieg mit Schleudersitz abreissen.

--Demon1988 17:57, 5. Okt. 2009 (CEST)Demon1988

Überarbeiten

Der ganze Abschnitt "Technik und Ausrüstung" wirkt ungeordnet, wiederholt Infos aus der Einleitung und ist auch reichlich hakelig im Stil. Ich selber habe aber vom Flieger zu wenig Ahnung um da beizugehen. --Trublu ?! 10:05, 29. Sep. 2007 (CEST)

Verluste

Sollte die über Kuba abgeschossene U2 nicht auch unter Verluste auftauchen? -MaikJ 13:45, 29. Aug. 2008 (CEST)

Bild Variante TR-1B

Moin!

Ich bin heute über dieses Bild

 

der zweisitzigen Variante gestolpert. Wäre das nicht brauchbar? Ich halte mich da zurück, weil ich von dem Thema an sich keinen Schimmer habe... Grüße, --Jonesey 18:49, 27. Mär. 2009 (CET)

Allgemein

In U2 steht, die U-2 wäre von der SR-71 abgelöst worden. Wenn das stimmt, sollte das hier rüber. In jedem Fall sollte aber der entsprechende Abschnitt aus U2 verschwinden, da er nicht den Begriffsklärungskonventionen entspricht. --Head 16:10, 3. Mär 2004 (CET)

Ist da nicht doppelt gemoppelt? Besatzung: 1 und Besatzung: 1 Mann  ??

Inzwischen korrigiert --Berg2 (Diskussion) 20:43, 3. Mär. 2012 (CET)

Wiesbaden

Rhein-Main-Airbase ist falsch, auch im Link unten ist von Wiesbaden, Germany ("Weisbaden,Germany") die Rede .--Nemissimo 10:35, 3. Jun 2006 (CEST)

Wurde korrrigiert nachMilitärflugplatz Erbenheim --Berg2 (Diskussion) 20:43, 3. Mär. 2012 (CET)

Technische Daten: Maximale Flughöhe

In der Tabelle der Technischen Daten steht als Maximale Flughöhe 27.430 m. Das scheint mir deutlich zu hoch, weil die SR-71 ca. 26.000 m als Höhenflugrekord aufgestellt hat. Es ist möglich, das Flugzeuge auf einer Parabelbahn höher kommen, aber doch nicht die U-2!? Wenn dies der Fall wäre, müsste das angegeben werden, ansonsten ist die Zahl falsch. Auf dem englischen Wikipediaartikel zur U-2 ist nur 'Service ceiling: 70,000+ ft (21,300+ m)' angegeben. Wenn sich die 27 km nicht belegen lassen, sollten diese entfernt werden.--188.174.61.99 17:15, 28. Feb. 2012 (CET)

Was ich gerade recherchieren kann, ist die Operationshöhe der U-2R mit 70.000 ft (21.335 m). Im Artikel wird dieser Wert auch für die U-2A angeben, was wohl stimmen kann. Als Maximalhöhe wird für beide Varianten 75.000 ft (22.860 m) angegeben. (aus Black Jets, AIRtime Publishing, 2003, S. 190, 197). Werde das noch im Artikel ändern. Gruß --Quezon Diskussion 20:03, 28. Feb. 2012 (CET)
P.S. der Wert steht in der Tabelle für die U-2S, die gegenüber den früheren Varianten deutlich bessere Leistungswerte hat. Die Zahl ist also nicht ganz ausgeschlossen, vielleicht auch nur Spekulation über die offiziellen Zahlen hinaus. Steht so jedoch auch hier, andere Quellen kann ich im Augenblick nicht auftreiben. Gruß --Quezon Diskussion 20:32, 28. Feb. 2012 (CET)

Verluste (nochmal) und Stückzahlen

Zum einen taucht Gary Powers' U2 nicht in der Verlustliste auf. Zum zweiten heißt es im Artikel, "Im Gegensatz zum »Konkurrenten« Lockheed SR-71 wurde die U-2 in größerer Anzahl produziert und ist bis heute weltweit im Einsatz." Ist eine Stückzahl von 86 gegenüber 32 Maschinen wirklich so signifikant, insbesondere wo die U2 das deutlich ältere Modell ist? -- DevSolar 16:38, 18. Mär. 2010 (CET)

In Zahlen gesprochen sind 54 Maschinen mehr vielleicht nicht viel, relativ gesehen sind es jedoch mehr als doppelt so viele. --Ribanna (Diskussion) 09:48, 5. Mär. 2012 (CET)

Erstflug und Indienststellung

Beim Vergleich dieses Artikels mit der englischen Version ist mir aufgefallen, dass die Angaben in der Infobox für Erstflugdatum und Indienststellung voneinander abweichen. Kennt sich hier jemand aus und weiß, welche Daten nun korrekt sind? --Guopher (Diskussion) 09:58, 5. Mär. 2012 (CET)

U2 (Begriffsklärung) - richtiger Direktlink?

Die Suchanfrage von "U2" führt direkt zur gleichnamigen Rockband. Ist das so korrekt? Diskussion: hier
GS63 (Diskussion) 22:24, 13. Jul. 2012 (CEST)

Es wird halt vorausgesetzt, dass man die richtige Schreibweise U-2 kennt. Gruß --Quezon Diskussion 23:07, 13. Jul. 2012 (CEST)
Außerdem steht dort oben ein Begriffsklärungshinweis, der dann mittelbar hier her führt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 08:03, 14. Jul. 2012 (CEST)

Nutzer

Ausser zwei Abschüssen steht gar nichts über Taiwan als Nutzer der U-2, nicht einmal ob die Maschinen (wie viele?) noch eingesetzt werden, Ganz zu schweigen von einem Beleg!--MBurch (Diskussion) 03:46, 6. Sep. 2013 (CEST)

fehlende Quelle

Zu folgendem Absatz fehlt eine entsprechende Quelle: Laut einer Studie des Geheimdienstes CIA sollen viele Ufo-Sichtungen auf den Einsatz der in der Stratosphäre operierenden U-2 Flugzeuge zurückzuführen sein, denn so sollen von ihren Flügeln Sonnenstrahlen auch dann noch reflektiert worden sein, wenn es in tieferen Schichten der Atmosphäre längst dunkel geworden war. Das soll den Anschein erweckt haben, als seien Ufos im Anflug. Aufgrund der Geheimhaltung des Projekts konnten die zuständigen Stellen bei Meldungen von Bürgern und Piloten die wahren Hintergründe der Lichteffekte nicht aufdecken. Die US-Luftwaffe sprach dann von rätselhaften Natur-Phänomenen. --TheThatcher (Diskussion) 16:24, 6. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe einen Einzelnachweis hinzugefügt. --BHC (Disk.) 20:30, 23. Apr. 2014 (CEST)

Mal ein bisschen Kyrillisches Alphabet.

C (kyrill.) = S (lat.)

Also C-75 = S-75 und nicht C-75 С-75 Двина bzw. Волхов

http://de.wikipedia.org/wiki/S-75

--37.24.9.234 23:30, 17. Aug. 2014 (CEST)

Der Behauptung, die konstruktive Auslegung der U-2, sei an Segelflugzeuge angelehnt

Im ersten Absatz, ist zu lesen, dass die konstruktive Auslegung der U-2 an Segelflugzeuge angelehnt sei!!! Leider fehlt im uebrigen Artikel, jeglicher Hinweis, inwieweit, dies zutreffend sein sollte!!! Aus meiner Sicht, kann ein Flugzeug, welches in einer Hoehe von 20 Tausend Metern operieren soll, in KEINSTER Weise, mit einem Segelflugzeug - auch nur annaehernd - verglichen werden!!!! Sollte diese vage Behauptung allerdings auf die grosse Spannweite und auch Fluegel-Streckung abzielen, so sei dazu angemerkt, dass diese erfordelich sind, um in der duennen Luft - der Operationshoehe - noch ausreichenden Auftrieb zu erzeugen, bei niedrigstem Luftwiederstand, durch stoerende Wirbel (insbesondere hervorgerufen, durch den induzierten Randwirbel)!!! Vergleichbar hierzu, waere auch die konstruktive Fluegel-Auslegung der Focke Wulf Hoehenjaegers Ta 152 H-0, oder auch H-1! Sicher waere es fuer den Leser interessant, die aerodynamischen Gruende fuer eine bestimmte konstruktive Auslegung ETWAS genauer und praezisierter zu erfahren!! (nicht signierter Beitrag von 1.46.74.179 (Diskussion) 11:27, 10. Dez. 2015 (CET))

Ist richtig und wurde korrigiert. Die aerodynamischen Gründe für diese Auslegung liegen wohl in dem Bestreben den Coffin Corner soweit wie möglich anzuheben. Gruß --Quezon Diskussion 20:28, 10. Dez. 2015 (CET)

Preisvergleich?

Wie sinnvoll ist der Preisvergleich, noch dazu in der Einleitung? 5 Drohnen kosten heute je nach Quelle 0,4 - 1,3 mrd Euro, 22 U2 haben damals 20 mio USD gekostet. Die Kosten liegen ja nicht in der Flugzelle, sondern in der elektronischen Ausstattung.--Ventslide (Diskussion) 10:49, 15. Jun. 2018 (CEST)