Diskussion:Liz Mohn/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Olaf Kosinsky in Abschnitt Aktualisierungen

Lobhudelei

Dieser Artikel erinnert sprachlich eher an eine Hochglanzbroschüre als an einen enzyklopädischen Text. --Die Hummerquadrille 10:34, 20. Mai 2007 (CEST)

Dabei habe ich schon erst einmal der Legendenbildung des erlernten Berufes von Liz Mohn vorgebeugt; die Kinder sind mit mir auf das städt. Gymnasium in Gütersloh gegangen; somit ist auch der Wandel des Namens Scholz zu Mohn vor unseren Augen abgelaufen... Liz Mohn ist ein Machtmensch, das bekommt jeder zu spüren der sich einmal gegen sie gestellt hat. Die Manager Mark Wössner und Thomas Middelhoff habe das deutlich gemerkt. Aber auch Andreas Mohn, der in frühen Tagen systematisch als zukünftige Führungskraft aufgebaut wurde, zerbrach u.a. unter dem Druck seiner Mutter.

Gemeint war vor allen Dingen der erste Satz, der übrigens fast wörtlich von der Seite der Bertelsmann-Stiftung stammt und damit auch urheberrechtlich bedenklich ist: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F14-0A5F4F0F/bst/hs.xsl/9913_10138.htm
--Die Hummerquadrille 13:50, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der Artikel liest sich über weite Strecken wie Bertelsmann-Propaganda. Jemand, der sich mit der machtbewussten Dame gut auskennt, könnte die Lobhudeleien sicherlich um kritische Aspekte ergänzen. --Juerv1 07:12, 9. Nov. 2010 (CET)

Scheinehe - Quelle?

Hallo!

Zur Scheinehe sollte entweder eine zitierfähige Quelle angegeben werden (wobei ich bezweifle, dass eine solche existiert) oder der Passus muss entschärft werden. Eine solch scharfe Aussage muss jedenfalls belegt werden, wenn sie öffentlich geäussert wird.

--Krokofant 18:28, 16. Mai 2008 (CEST)

Siehe Weblink Günther Bähr: „Reinhard kann jetzt nicht.“ In: FOCUS. Heft 13, 22. März 2004 (wieder im Artikel) oder auch hier taz.de.
Du kannst das ja als Quelle in den Artikel einarbeiten.. keine Ahnung welche Regeln es dafür gibt und wie das geht (und monentan auch zu faul mich da einzuarbeiten *g).
--CSD 09:52, 6. Aug. 2008 (CEST)

Weblink entfernt.

Ich habe folgenden Weblink

entfernt, weil er nur auf die Hauptseite von MSN verweist, die Pfadangabe stimmt wohl nicht mehr oder der Artikel steht nicht mehr zur Verfügung?

(nicht signierter Beitrag von Krokofant (Diskussion | Beiträge) 22:30, 16. Mai 2008 (CEST))

Dieser Weblink diente dem Artikel (wohl) als Quelle.
Ich habe mal nen aktuellen Link gesucht und wieder in den Artikel eingefügt. Warum allerdings als Beschreibung 'Heft 3, 16. Januar 2006]' hinzugefügt wurde, kann ich nicht nachvollziehen. Man kann schon aus der URL ablesen, dass es sich um einen Artikel aus 2004, Heft 13 handelt.
--CSD 09:52, 6. Aug. 2008 (CEST)

Quellenniveau

Sätze wie

Ihre Macht durch die Konzernunternehmen, u.a. auch durch Tochterunternehmen wie Arvato versuche sie dazu auszunutzen, ihre neoliberale Wirtschaftspolitik durchzusetzen und Bürgerrechte zu beschneiden.[4]

versuchen, Meinung als Fakt zu verkaufen - mit Verweis auf einen Miniartikel auf "duckhome.de", wo auch munter geschimpft wird. Muss man Duckhome kennen? Wieso reicht das als Quelle aus? Man kann doch nicht jeden Rant mit Quelle auf irgendein Blog im Netz hier einfügen.--134.130.4.242 13:55, 4. Okt. 2009 (CEST)

Ich plädiere für Löschung des entsprechenden Satzes oder Beleg durchs seriöse Quelle. -- Draecker, 20:15, 5. Okt 2009 (CEST)

Sie ist kein Vorstandsmitglied, sondern Aufsichtsratsmitglid der Bertelsmann AG. Das habe ich korrigiert. --89.247.2.238 19:06, 21. Okt. 2009 (CEST)

Quellen und Ton

Zunächst begann Liz Mohn eine Ausbildung als Zahnarzthelferin[1]. Später arbeite sie als Telefonistin im Bertelsmann-Konzern, bevor sie eine der Geliebten Reinhard Mohns wurde. 1963 ging sie eine Scheinehe mit dem Bertelsmann-Kinderbuchlektor Joachim Scholz ein und wurde erst 1982 bis zu seinem Tod Mohns zweite Ehefrau[2]. Reinhard und Liz Mohn haben drei gemeinsame Kinder: Brigitte Mohn, Christoph Mohn und Andreas Mohn, die lange Zeit Herrn Scholz zugeschrieben wurden.[2]

Eine der Geliebten steht da einfach so - ohne Quelle.

Dass die Kinder Herrn Scholz zugeschrieben wurden, mag zwar stimmen, entspricht aber nicht dem Ton eine Enzyklopädie.

Wer "Duckhome" allen Ernstes als Quelle zitiert ist - mit Verlaub - nicht ganz dicht.

-- 84.180.215.169 12:52, 29. Jan. 2010 (CET)

Herkunft

Keine Eltern? Keine Familie? Keine Abstammung? Sie kam wohl aus dem NICHTS! LOL Bei derart einflussreichen Personen sollte ein bisschen Recherche nach Bekanntem schon stattfinden. Sonst liest sich das alles noch wie von der PR-Agentur selbstgeschrieben. (nicht signierter Beitrag von 62.157.58.240 (Diskussion) 16:27, 20. Okt. 2011 (CEST))


Das ist tatsächlich ein reiner PR-Artikel. So etwas hätte ich auch gern über mich in der Wikipedia stehen, die Vorlage dazu kann man ja einfach auf Flyer von persönlichen Festen drucken lassen. Mal im Ernst, wer waren ihre Eltern, woher stammt sie, wie kommt sie zum Bertelsmann-Verlag und vor allem, wie konnte Sie so viel Macht und Einfluss gewinnen? Überschreibungen? Testament? Verträge? Das sind Einfache Fragen, die ein Wikipedia-Artikel über eine so mächtige Person locker beantworten MUSS. Stattdessen besteht der Artikel zu 2/3 aus irrelevanter PR und könnte eigentlich gelöscht werden, wenn man ihn nicht mit notwendigen Informationen ergänzt.

--136.152.149.213 (nicht signierter Beitrag von 146.52.199.203 (Diskussion) 15:56, 3. Nov. 2015 (CET))

Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung

Bitte was schreiben--Salisburgense (Diskussion) 22:56, 13. Jan. 2016 (CET)

Aktualisierungen

Frau Mohn gehört nicht nur zu den reichsten sondern mittlerweile auch zu den einflussreichsten Frauen Deutschlands. Habe dementsprechend einige Aktualisierungen vorgenommen. Quellen u.a. "Berliner Zeitung", "Focus" etc.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:41, 1. Jan. 2018 (CET): erledigt

Bild

Kürzlich wurde in den Artikel ein Bild eingefügt, das Liz Mohn mit Patricia Riekel und Helmut Markwort zeigt. Wir halten es für ungeeignet im Sinne der Richtlinie für die Bebilderung von Artikeln. Das Bild stammt aus dem Jahr 2013, ist also veraltet. Außerdem werden neben Liz Mohn zwei Personen dargestellt, die nicht im Text vorkommen – es fehlt also vollkommen der inhaltliche Bezug, der in der Richtlinie ausdrücklich gefordert wird.

Wir schlagen daher vor, das Bild zu ersetzen. Dazu haben wir ein aktuelles Foto unter einer freien Lizenz bereitgestellt. Wir würden uns sehr freuen, wenn dieses übernommen werden könnte. --Bertelsmann Stiftung (Diskussion) 09:07, 15. Mai 2017 (CEST)

Da es keine Einwände gegen unseren Vorschlag gab, haben wir das Bild soeben getauscht. --Bertelsmann Stiftung (Diskussion) 08:44, 19. Mai 2017 (CEST)

Überarbeitung

Der Artikel über Liz Mohn wurde seit geraumer Zeit nicht mehr nennenswert aktualisiert. Daher haben wir im Benutzernamensraum eine neue, überarbeitete Version bereitgestellt. Wir haben uns bemüht, sämtliche Aspekte der Biografie angemessen und neutral darzustellen. Das gilt natürlich auch für die Kritik an ihrer Person, die bisher in einem Zitat aus dem Tagesspiegel versteckt war und nun viel verständlicher im Entwurf steht. Auf die Einhaltung der Belegpflicht haben wir stets geachtet.

Falls es keine gravierenden Einwände gibt, schlagen wir vor, den Entwurf von der Seite im Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum zu verschieben. Das kann gerne ohne unser Zutun geschehen. Wir freuen uns auf das Feedback der Community. --Bertelsmann Stiftung (Diskussion) 13:52, 1. Dez. 2017 (CET)

Da kein Widerspruch geäußert wurde, haben wir die Änderungen soeben umgesetzt. -- Bertelsmann Stiftung (Diskussion) 13:43, 8. Dez. 2017 (CET)