Diskussion:Liste von durch den IS ermordeten Gefangenen/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 178.12.159.13 in Abschnitt Danke

Vermerk

erledigtErledigt --Jamiri (Diskussion) 15:31, 21. Aug. 2015 (CEST)
erledigtErledigt --Jamiri (Diskussion) 17:54, 21. Aug. 2015 (CEST)
erledigtErledigt --Jamiri (Diskussion) 18:04, 21. Aug. 2015 (CEST)
erledigtErledigt --Jamiri (Diskussion) 18:18, 21. Aug. 2015 (CEST)
erledigtErledigt --Jamiri (Diskussion) 15:31, 21. Aug. 2015 (CEST)

DANKE! -- 188.109.3.66 20:35, 21. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.109.3.66 20:35, 21. Aug. 2015 (CEST)

Weitere 70

http://www.spiegel.de/politik/ausland/islamischer-staat-terrormiliz-is-toetet-70-sunniten-im-irak-a-1056303.html (nicht signierter Beitrag von 176.4.109.220 (Diskussion) 19:06, 5. Okt. 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.147.23 08:21, 10. Dez. 2015 (CET)

Siehe auch

Gibt es eine Liste dieser Art für die USA? --62.226.79.215 16:48, 21. Aug. 2015 (CEST)

Nein. --BHC 🐈 (Disk.) 17:36, 21. Aug. 2015 (CEST)
Doch, für eine statistische Übersicht zu Hinrichtungen im Strafvollzug siehe Todesstrafe in den Vereinigten Staaten. --Jamiri (Diskussion) 17:39, 21. Aug. 2015 (CEST)
Stimmt, eine Übersicht gibt es – aber keine Liste mit den einzelnen Hingerichteten (und danach wurde gefragt) – solche Listen findet man aber im Netz. --BHC 🐈 (Disk.) 17:57, 21. Aug. 2015 (CEST)
@BeverlyHillsCop: Hand auf's Herz, hast Du die gezielt provokante Frage der IP wirklich ernst genommen? --Jamiri (Diskussion) 19:19, 21. Aug. 2015 (CEST)
Nö, sonst hätte es mehr als ein kurzangebundenes »Nein.« gegeben. :D --BHC 🐈 (Disk.) 19:43, 21. Aug. 2015 (CEST)

Das elektrische Verbrennen, Vergasen oder Vergiften ist nicht sonderlich humaner. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es Listen pro Bundesstaat, ferner richtet auch die die Bundespolizei hin. -- 188.109.3.66 20:34, 21. Aug. 2015 (CEST)

Es geht mir nicht nur um US-Staatsbürger, sondern, wie auch hier, um "Ausländer" (wenn man den IS als Staat bezeichnen kann) --79.201.69.247 21:15, 21. Aug. 2015 (CEST)
Der IS richtet nicht nur "Ausländer" hin. -- 92.72.132.214 00:17, 26. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.72.136.52 22:03, 18. Dez. 2015 (CET)

Datumsfeld(er) in der Liste

Das Feld mit der Datumsangabe ist gut gedacht (hatte ich ebenfalls schon erwogen), aber leider recht anfällig für fehlerhafte und/oder missverständliche Informationen. Häufig sind die genauen Daten einfach nicht bekannt, nur die ungefähren Zeiträume. Das gilt z.T. selbst für die "Bekanntgaben", aktuelles Beispiel aus der Liste: beim Massaker von Tikrit ist jetzt der 11. Juni 2014 genannt. Im Begleittext daneben steht wurden nach der Eroberung der Stadt am 11. Juni 2014 mehrere hundert irakische Soldaten hingerichtet, das Datum bezieht sich also erst mal nur auf die Einnahme von Tikrit. Im Artikel zum Thema ist für die Hinrichtungen ein Zeitraum von vier Tagen (11.-15.) angegeben. Erste Presseberichte gab es zwar recht bald, aber die genauen Opferzahlen waren zunächst vollkommen unklar. Die Quellenangabe mit der damals aktualisierten Schätzung von HRW datiert sogar erst vom 3. September. Bei vielen anderen Fällen verhält es sich ähnlich, manchmal gab es die ersten Berichte erst Wochen später und nur mit ungefähren Zeitangaben oder einschränkenden Formulierungen ("soll dann passiert sein"). Zumal auch nicht gesagt ist, dass die in der Liste angebrachten Fußnoten immer die erstmalige Meldung des Vorfalls waren. Ich würde daher vorschlagen, dass man sich besser nur auf Monats- und Jahresangaben beschränkt, sofern der Bekanntgabe der Exekution(en) kein eindeutiges Datum zuzuordnen ist - z.B. aufgrund einer klar genannten Videoveröffentlichung, wobei die in der Aufstellung halt auch noch nicht alle erfasst sind. Beispiel Abbas Medlej: Bilder erschienen bereits am 6. September 2014, müsste also eigentlich sogar umsortiert werden.--Darknesstaker (Diskussion) 04:53, 27. Feb. 2015 (CET)

Maßgeblich sollte allein das mutmaßliche Datum des Vorfalls sein. Sonst mischt man Birnen mit Äpfeln. Angaben, wann solche Vorfälle in den Medien verbreitet wurden, finden sich ja in der Beschreibung. Ich bitte um vorsichtige Korrektur. Da es dann auch viele Lücken geben wird: Eine Streichung wäre noch besser. -- Korkwand (Diskussion) 13:16, 28. Feb. 2015 (CET)
Na ja, es gibt in den meisten Fällen eigentlich nur ein verlässliches Datum - und zwar bei denjenigen, wo Bilder und/oder Videos veröffentlicht wurden. Selbst dann ist zwar oft nicht so ganz klar, wann die Hinrichtungen genau stattgefunden haben (könnte bei einigen Opfern Tage vorher gewesen sein), aber die Angaben sind nun im Datumsfeld alle aufgeführt. In den anderen Fällen sind halt eher nur Monat und Jahr genannt, sofern die Quellen kein exaktes Datum verifizieren - das sollte dann schon weitestgehend zutreffen.--Darknesstaker (Diskussion) 16:57, 28. Feb. 2015 (CET)
Da die Daten auch in der Beschreibung genannt werden, und zwar hier auch, ob es sich um das Datum des Ereignisses oder das Datum des Bekanntwerdens, ist die Apfel-Birnen-Spalte völlig überflüssig. -- Korkwand (Diskussion) 22:33, 28. Feb. 2015 (CET)
Stimmt schon, die Angaben überschneiden sich im Prinzip. Ich hätte es auch nicht unbedingt ergänzt, aber vielleicht sollte man es trotzdem mal drin lassen, weil es zumindest einen schnellen zeitlichen Überblick ermöglicht, noch bevor man den ganzen Text gelesen hat.--Darknesstaker (Diskussion) 00:00, 3. Mär. 2015 (CET)
Ich habe heute früh mal zwei Spalten daraus gemacht. Im Kern sind wir uns darüber einig, dass die Liste wichtig ist. -- Korkwand (Diskussion) 08:29, 3. Mär. 2015 (CET)
Hallo Korkwand, ich hatte die zweite Spalte jetzt mal auf die Veröffentlichung der Videos umbenannt (da die meisten Daten dort sich eigentlich darauf beziehen) und bei den Tatzeitpunkten die fehlenden Angaben ergänzt, weil das vorher sehr lückenhaft aussah. So ganz glücklich bin ich damit aber auch nicht, denn jetzt sind Daten/Zeiträume teilweise sogar dreifach genannt (die der Videoveröffentlichungen stehen ja alle auch noch mal im Text). Sollen wir die zweite Spalte nicht vielleicht doch wieder entfernen und es bei den mutmaßlichen Tatzeitpunkten belassen?--Darknesstaker (Diskussion) 21:52, 10. Mär. 2015 (CET)
Primär sollte es uns um Meldungen in der Presse gehen, nicht um die Bilderschau.
Die Veröffentlichungsdaten in den Beschreibungstexten kann man entfernen. -- Korkwand (Diskussion) 00:02, 11. Mär. 2015 (CET)
Von mir aus können wir die Spalte auch wieder in Medienberichte umbenennen, aber dann sollte man halt recherchieren, wann es zu jedem Ereignis die ersten Pressemeldungen gab. Unter einer solchen Überschrift so viele Lücken zu lassen, vermittelt einen falschen Eindruck. Die Beschreibungstexte würde ich lieber nicht ändern, da müsste man sonst einiges umformulieren.--Darknesstaker (Diskussion) 00:08, 11. Mär. 2015 (CET)
Nachtrag: Ich hab's dann jetzt mal recherchiert und ergänzt.--Darknesstaker (Diskussion) 00:52, 11. Mär. 2015 (CET)
So geht es auch, wobei man natürlich hier nun erneut Äpfel und Birnen mischt: bekannte Zeitpunkte und vermutete bzw. geschätzte. -- Korkwand (Diskussion) 08:54, 13. Mär. 2015 (CET)
Na ja, geschätzt sind nun eigentlich nur noch die mutmaßlichen Tatzeitpunkte - die kann man halt aber oft auch nicht genauer bestimmen. Die Veröffentlichungsdaten beziehen sich jetzt schon weitestgehend auf die genauen Daten der Medienberichte (die von einigen Tatzeitpunkten z.T. erheblich abweichen, weil manche Hinrichtungen erst wesentlich später bekannt geworden sind). Wenn man nun schon zwei Spalten anlegt und sie mit mutmaßlicher Tatzeitpunkt und Veröffentlichung in den Medien überschreibt, muss man sie ja auch irgendwie ausfüllen und kann nicht lauter Lücken lassen. Keine Einträge würde ansonsten implizieren: Tatzeitpunkte vollkommen unbekannt (obwohl man sie meistens ja schon zumindest eingrenzen kann) und/oder gar keine Veröffentlichung in den Medien (was auch nicht zutrifft, sonst könnte man die Vorfälle ja nur schwerlich in die Liste aufnehmen).--Darknesstaker (Diskussion) 15:36, 13. Mär. 2015 (CET)
Ich habe die Hoffnung, dass diese Vorgänge irgendwann auch noch mal geklärt werden und die Verantwortlichen festgestellt und zur Rechenschaft gezogen werden. -- Korkwand (Diskussion) 06:17, 14. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.12.159.13 16:40, 24. Feb. 2016 (CET)

Danke

Danke an Darknesstaker für all die Ergänzungen. -- Korkwand (Diskussion) 06:15, 14. Mär. 2015 (CET)

Keine Ursache. :) Danke für das Anlegen der Liste.--Darknesstaker (Diskussion) 13:49, 14. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.12.159.13 16:41, 24. Feb. 2016 (CET)

„Hinrichtungen“ oder „Ermordungen“?

Auch wenn Hinrichtungen in einigen Ländern leider üblich sind (Rechtsstaat oder nicht), sollte man dann bei einer Terrororganisation wie dem IS, die weder zivilatorisch noch völkerrechtlich legitimiert ist, nicht eher von Ermordungen sprechen. Gerade mit Folterungen und unmenschlichen Tötungen "spielt" diese Terrororganisation ja gezielt in den sozialen Medien. Wortgebilde wie "Hinrichtung durch den Islamischen Staat" geben dem Ganzen dann einen offiziellen Anstrich und suggerieren, dies Terrororganisation "Islamischer Staat" hätte irgendeine Legimitation - die meisten islamischen Staaten sowie Religionsgelehrten lehnen die Auslegung des Islam durch diese Terroristen ab. Der einzige soziale Konsens innerhalb dieses Pseudo-Staates/ Terrorregimes sind Vergewaltigungen von Frauen und Kindern, Zerstötung und Massenmorde. Hier ist die Wikipedia mit dieser Lemma-Wahl jedenfalls nicht hilfreich. -- RIMOLA (Diskussion) 20:21, 1. Mai 2015 (CEST)

Also "die Wikipedia" ist jeweils das, was sich ein paar Autoren dazu an Gedanken machen. Das englischsprachige Pendant interessiert sich nur für Köpfungen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:27, 1. Mai 2015 (CEST)
Das Gedöns um humane und inhumane Tötungsarten würde ich so nicht unterschreiben. Erschiessungen, Vergiftungen, elektrisches Grillen bis die Augäpfel aus den Augenhöhlen fallen, halte ich generell für fragwürdig. Hier eine Wertung anhand des Staates zu machen, ist auch nicht sinnreicher. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:29, 1. Mai 2015 (CEST)
Die Tötungsart ist hier weniger relevant, sondern eher ob Terroristen nicht viel mehr Mörder sind und die Tötungen nicht eher Morde. Hinrichtung führt zu einem pseudo-offiziellen "staatlichen" Anstrich - und der IS hat nun wirklich gar nichts mit einem Staat zu tun (man geht der Propaganda der IS-Terroristen eher auf den Leim, weil die Tötungsvideos in den sozialen Medien genau auf diese Weise angekündigt werden: als "Hinrichtung durch den Islamischen Staat". Man macht sich also deren Rhetorik zu eigen!). Ein "Rechtsstaat" wie die USA ist in diesem Kontext sicher auch kein gutes Vorbild für Humanismus und hat wie überall in der Welt ihre Fundamentalisten, die sich unter dem Deckmantel der Religion (weniger dem Glauben) verstecken um zu Morden und zu Foltern bzw. dazu auffordern; aber das ist eine andere Diskussion. RIMOLA (Diskussion) 20:39, 1. Mai 2015 (CEST)
da IS keine rechtmäßige staatliche Institution, sondern eine Verbrecherbande ist, kann sie per se keine "Hinrichtung" vornehmen, sondern nur ermorden. - andy_king50 (Diskussion) 20:43, 1. Mai 2015 (CEST)
Und warum sind Hinrichtungen durch "staatliche Institutionen" rechtmässiger? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:03, 1. Mai 2015 (CEST)
Hinrichtungen sind staatlich legitimierte Morde - das macht sie natürlich nicht besser. Manche berufen sich auf die Religion (welche auch immer), manche auf Rache, Sühne oder Genugtuung... letztlich tötet bzw. mordet man unter dem Deckmantel einer repressiven Gesetzgebung. Bei meiner Eingangsfrage ging es aber nicht um Hinrichtungen oder staatliches Morden, sondern dass man sich mit dem Lemma des Artikels dem medienwirksamen Sprachgebrauch der IS-Terroristen bemächtigt und damit den neutralen Standpunkt verlässt. Terroristen morden. RIMOLA (Diskussion) 21:29, 5. Mai 2015 (CEST)
Ach so. Und Soldaten töten Zivilisten. Mehr nicht, das ist neutral. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:57, 5. Mai 2015 (CEST)
Die Rechtmäßigkeit des Ausspruchs "Soldaten sind Mörder" wurde ja bereits durch Gerichte bestätigt - und ja sie töten im Kampfeinsatz. Gäbe es keine Soldaten, gäbe es keine Kriege. Die religiösen Führer und Fanatiker sowie Politiker sind es - wenn diese selbst ins Gefecht müssten, sehe die Welt anders aus (wobei das nie passieren wird). RIMOLA (Diskussion) 20:14, 6. Mai 2015 (CEST)

Hinrichtungen durch staatliche Institutionen sind nicht legitimer. Aber deswegen muss die beschönigende Bezeichnung nicht auch noch hier verwendet werden (nicht signierter Beitrag von 109.47.1.12 (Diskussion) 17:04, 25. Aug. 2015 (CEST))

Um Hinrichtungen handelt es sich nur, wenn ein Urteil gesprochen wurde, dem eine behauptete Straftat oder wenigstens ein Vergehen zu Grunde lag. Werden Gefangene "einfach so" ermordet, handelt es sich nicht um eine Hinrichtung. Bei gegnerischen Kombattanten, die gefangengenommen wurden, ist das schon an der Grenze. Die meisten der genannten Taten sind demnach Morde oder jedenfalls - wenn man dem IS eine Rechtssetzungshoheit zubilligen wollte - keine Hinrichtungen.
Deutsche Gerichte haben sicherlich nicht entschieden, dass "Soldaten Mörder sind", sondern dass die Aussage lediglich nicht verboten ist. (nicht signierter Beitrag von Meerwind7 (Diskussion | Beiträge) 23:24, 23. Dez. 2015 (CET))

diktion

hinrichtung ist als bezeichnung der öffentlichen ermordungen unangemessen. richtig wäre: schaumord. (nicht signierter Beitrag von Judean ho, dancing (Diskussion | Beiträge) 17:29, 22. Jan. 2016 (CET))

Es ist ein "normaler" Ausdruck. Er ist nicht ganz glücklich. Aber was will man machen. -- 178.12.159.13 16:39, 24. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.12.159.13 16:39, 24. Feb. 2016 (CET)