Diskussion:Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Norwegischen Eisenbahnen

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von KaPe in Abschnitt BMX fehlt

Triebwagen Bearbeiten

 
BM 69 A-Serie, beachte die 69612
 
BM 70, beachte die 70607
 
BM 70, 70010

Der Satz Es ergeben also der BM 71.006 + BMU 71.006 + BMF 71.006 den Triebwagenzug 71.006. kann IMHO nicht stimmen, denn auf den Bildern sieht man häufiger Nummern der Art type+6+Nr, also 70612. Bei genauerem Hinschauen ist dann zu sehen, dass es sich um einen Steuerwagen handelt. Leider habe ich noch kein Bild gesehen, auf dem die Nummer des Mittelwagens zu erkennen war.

Es ergeben also der BM 69.006 + BS 69.606 den Triebwagenzug 69.006/69.616. ist aber auch nicht besser ...

Hat jemand genauere Informationen und Formulierungsvorschläge? --KUI 01:58, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Lössung mit den X ist auch nicht das ware, BM 71.006 + BMU 71.X06 + BMF 71.X06. Alternative wäe höchsten das man es so lösst wie bei, SBB RABDe 500 in dem man die Einzelnummer weglässt, und schreibt. Die Einheit erhält die Nummer des Treibwagens ohne Buchstabenzusatz, Stirnseitig ist aber die Wagennummer angeschreiben. Das Problem ist das die hunterterstelle, in zusammenhang mit dem Wagentyp steht. Beim Typ 92 gibt es ein Triebwagentyp, aber 2 Steuerwagentypen, welche auch ersichtlich sind. Alles kann man leiden in Sammelartikel nicht korrekt machen ohne das es unübersichtlich wird, weshalb ich zur jetzigen Lösung gegriffen hab. Bobo11 07:47, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ok, danke. Ich finde Deinen Textvorschlag -leicht abgewandelt- Der Triebzug erhält die Nummer des Triebwagens ohne Buchstabenzusatz, stirnseitig ist aber die Wagennummer angeschrieben ganz sinnvoll. --KUI 03:25, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Typ oder Type Bearbeiten

In der Liste wird teilweise der Begriff Typ und Type verwendet. Also beispielsweise NSB Typ 69 für den in Norwegen als BM 69 bezeichneten Triebwagen - das könnte nach der alleinigen Nummer auch eine Dampflok sein. Kann mir jemand erklären, warum das bei Triebwagen und Dampfloks so gehandhabt wird und bei Elektrolok und Diesellok nicht? Gerade bei den Triebwagen ist die in Norwegen übliche Bezeichnung für diesen Zug BM 69 (und zwar mit Leerzeichen dazwischen und nirgends mit Bindestrich).

Also wäre in der deutschen WP die Bezeichnung NSB BM 69 eindeutig. Ich besitze umfangreiche Literatur aus Skandinavien, unter anderem die Bücherreihe Nordens järnväger - diese Bücher enthalten Aufstellungen von Triebfahrzeugen - aber dort wird nirgends Typ oder Type verwendet. Bestehen Einwände, wenn ich bei Gelegenheit eine einheitliche Linie in diese Liste bringe (im Klartext: die Bezeichnung "Typ" entferne) und damit die norwegische Liste an die dänische und schwedische Form anpasse? Bei einer eventuellen Diskussion: mir geht es um die einheitliche Baureihenbezeichnung innerhalb der norwegischen Liste. Oder bitte eine gute Begründung gleich in die Liste einfügen, warum das in der gegenwärtigen und damit unterschiedlichen Form bleiben soll. Danke und Gruß --Mef.ellingen 14:07, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Relativ einfach zu beatworten weil im Buch Norwegian Railwailways so verzeichnte ist, welches auch in norwegische erhältlich ist. Und auch die Norweger prizipiel mit Type arbeiten, wenn es keine andere Bezeichnug davon gibt. Bei den Triebzügen ist das sogar ganz offizell denn da steht das Type für den ganzen Zug, während das BM BFM usw. für den einzelnen (Trieb-)Wagen steht. Das Poblem ist ja, dass es je eine Baureihe 1 usw. bei denn Dampfloks, Elektroloks und Dieselloks gab. Bei den Diesel und E-Loks gibt es eben eine Bezeichnug vor der Nummer(Di, El), welche eben klar macht welches Art Triebfahrzeug gemeint ist. Bei den Dampflok gab aber nie eine Vorstellbezeichnug, deswegen begann man sie als Type zu bezeichen anstelle des Di usw.. Später begann man das Type so zu verwenden wie es in Deutschland mit dem Baureihe der Fall ist.
Ein Beispiel für die Treibwagen Typ 92 die können auf 3 Arrten gebildet sein BM 92+BS 92, BM 92+BFS 92 sowie BM 92+ BDFS 92, fallen aber alle unter die selbe Baureihe 92 oder eben NSB Typ 92. Das gleiche gilt für dein BM 69 der fährt so nie rum, denn der Triebzug besteht immer aus mindesten einem Motorwagen BM 69 und einem Steuerwagen BS 69. Das Lema NSB BM 69, dürfete also nur den Motorwagen beschreiben, wenn es den korrekt sein sollte. Das jetzige Lema NSB Typ 69, beschreibt aber den Triebzug und nicht den Triebwagen (Motorwagen), damit ist das Lema hier sicher korrekt.
Bei den Dampflok ist es eien andere Sache, nur da schreib man vor der Einführung der Type XY-Schreibweise die Nummer mit römischen Ziffern. Da ist mir die jetzige Schreibweise mit Type lieber.
Das Gemischel zwischen Typ und Type endstand dadurch, weil wir beim Portal Bahn bei einer Diskusion nicht so recht einige wurden ob man jetzt die original Schreibweise (Type) oder die deutsche Schreibweise (Typ) nehmen soll (Bei letzerer Variante sind eben Redireks von der Originalschreibweise angebracht). Wenn du wilst kannst du schon Vereinheitlichen, aber bitte auch allfällige Rotlinks in denn Artikel mitändern. Bobo11 14:55, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, vom Grundsatz hilft mir das mal. Grundlage der Liste ist aber nur ein Buch: Norwegian Railwailways. Gut, ich habe eben auch andere Literatur und da ist es anders. Und im Internet haben sogar die Rangiertraktoren den Zusatz Typ dabei, der jetzt wieder in der Liste fehlt. Das mit dem verschieden zusammenstellbaren Triebzug kann ich auch verstehen - analog zu DB-Baureihe 403, wo der Triebzug beschrieben wird. In Deutschland ist es jetzt im Normalfall aber so, dass unabhängig von Trieb- und Steuerwagen bei Lokomotiven auch von Baureihe gesprochen wird, z. B. DB-Baureihe E 41. Damit gibt es in der deutschen Liste eine gewisse Kontinuität. Die ist in der norwegischen Liste eben nicht drin (während es bei Dänemark und Schweden einheitlich, aber nach obiger Beschreibung eben anders ist). Mal überlegen, ob ich mir das dann antue .... --Mef.ellingen 15:45, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kapspurdampfloks Bearbeiten

In Norwegen gab es doch mal ein großes Netz in Kapspur. (bei Gründung der NSB war glaub' ich die Hälfte des Netzes schmalspurig) Die dort eingesetzten Loks fehlen hier völlig. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:26, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das ist richtig. Dass es eine Menge Baureihen gibt, siehst du an den drei Braureihen, die schon gelistet sind. Es müsste "mal einer" die Liste ergänzen … --Mef.ellingen (Diskussion) 13:17, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Ja es waren etliche Strecken mal schmalspurig. Aber da musst du aufpassen neben der Kapspur (1067mm), gab es auch welche mit 1000mm und 750mm. Das Buch von Roy Owen behandelt leider im Fahrzugteil nur die Normalspur. Und Banedata 2013 ist auch Infrastruktur bezogen (Damit kriegt man höchstens aufgeschlüsselt welche Spurweite die Loks gehabt haben müssen, wenn sie um Z auf der Strecke Y-X gefahren). Mir ist gerade kein Buch bekannt, dass dieses Thema abschliessend behandeln würde (Normalspur oder nur NSB; Ja, da ist es möglich. Aber inkl. aller schmalspurige Privatbahnen Nein). Da müsste man schauen, was es zu jeder Strecke an Literatur gibt. Aber grundsätzlich rühr ich keine Artikel mehr im Auftrag von Benutzer:Universal-Interessierter mehr an, es ist dann eh nicht richtig was man macht.--Bobo11 (Diskussion) 13:20, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Mit mal einer habe ich auch ihn gemeint - er kann doch schon mal anfangen, zumindest die Liste mit den 26 Baureihen in 1.067 mm zu ergänzen - Quelle ist im Artikel vorhanden. Ob dann Baureihenartikel draus werden, sei dahingestellt. In einem Punkt muss ich ihm Recht geben: du hast hier eine "Liste der …" angefangen und das erfordert im Prinzip Vollständigkeit, sonst wäre es eine "Liste von …" --Mef.ellingen (Diskussion) 13:25, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Verschieben wir sie halt, dann ist das Problem gelöst. --Bobo11 (Diskussion) 13:32, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Mef.ellingen: Welche Quelle hast du gemeint?
@Bobo11: "Aber grundsätzlich rühr ich keine Artikel mehr im Auftrag von Benutzer:Universal-Interessierter mehr an, es ist dann eh nicht richtig was man macht."
Warum denkst du so ablehnend über mich? Wann habe ich Aufträge erteilt und dann gemeint, die Arbeit wäre nicht richtig gemacht? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:45, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Universal-Interessierter: Im Artikel gibt es den Link Norske lokomotiver. In: Jernbanen.dk. Abgerufen am 12. Juni 2014 (dänisch). - damit kann "man" zumindest mal die Liste der 26 Schmalspur-Baureihen bei den NSB komplettieren. Alle anderen Triebfahrzeugarten der NSB sind in der Liste komplett aufgeführt. Nach den Kriterien sind das aber vom Grundsatz her teilweise erst später NSB-Lokomotiven, weil die ursprünglich bei eigenständigen Gesellschaften (wie etwa Norsk Hoved-Jernbane) eingesetzt waren (siehe dort). Aber wir können gerne verschieben, dann müssen die weiteren Eisenbahnen in Norwegen nicht im Detail betrachtet werden. Wie gesagt, ob zu aufgeführten Baureihen Artikel daraus werden, das ist offen. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:59, 14. Mai 2016 (CEST)Beantworten

BMX fehlt Bearbeiten

Bei GMB Type 71#Technik lesen wir von „angetriebenen Mittelwagen mit der Baureihenbezeichnung BMX“. Die Bezeichnung BMX scheint hier noch zu fehlen. --KaPe (Diskussion) 12:05, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

habe die Erklärung aus GMB Type 71 in die Abkürzungen und Erklärungen übernommen, was gerne verbessert werden darf. Auch den innerhalb den Abkürzungen verwendeten mehrdeutigen Begriff Motorwagen gerne durch präziseren Begriff ersetzen. --KaPe (Diskussion) 12:21, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten