Diskussion:Liste von Clubs und Diskotheken in Berlin

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von ChickSR in Abschnitt Antisemitismus

Vervollständigung der Liste Bearbeiten

Wenn das Big Eden als ehemalige Diskothek aufgeführt ist, dann müssten auch das Riverboat, die Dachluke, das Jet Power, das Pichelsdorfer Fenster und viele andere Diskotheken der 1960er und 1970er Jahre aufgeführt werden. Und wie wird der Begriff "(sub)kulturell" letztendlich definiert? Irgendwie war ja jede Diskothek damals subkulturell... --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:30, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nun, sie müssen nicht aufgeführt werden, aber es wäre der Artikelqualität doch zuträglich, wenn Du sie ergänzen könntest. It's a Wiki. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 21:15, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

weitere Kandidaten Bearbeiten

  • hab keine Daten, aber das Abraxas in der Kantstraße war wichtig
  • Olivaer Platz/Pariser Str gab es noch das Madow(?)
done. --Wikinaut (Diskussion) 21:36, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo wir hatten viel amy clubs Future in Zehlendorf joy, Galaxy in Tempelhof und Linientreu war der name erst ab 93 davor in 80s war es eine disco für grufties Darüber war das SOCIETY und 90 Grad war vorher das sommerloch, one way clubb und coconut am wasserklops und gegen über von 90grad die sly disco und Studio 48 in Lichtenrade In schöneberg rocket in Lichtenade visavie und in den 80s war sector18 am herrmanplatz dan später plagerdom dann war noch dass farout die disco am heidelberger platz war annabels und später das choclate Was ist mit Labelle ????? (nicht signierter Beitrag von 2003:8c:2e3a:f583:9810:b0a7:1d02:643c (Diskussion) 11. Sep. 2018, 18:26 Uhr)

"Meadows" --Wikinaut (Diskussion) 21:06, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"Abraxas" (super wichtig - beim ersten Schritt klebte das Hemd). Funk, Soul. --Wikinaut (Diskussion) 21:07, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
"Pal Joe" Lehniner Platz ca. 1975- ? Disco. --Wikinaut (Diskussion) 21:07, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
done. --Wikinaut (Diskussion) 21:36, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einleitender Satz Bearbeiten

Während der Umfang der vorliegenden Liste meiner Meinung nach ok ist, ist der einleitende Satz die in überregionalen Medien als bedeutend dargestellt wurden weit übertrieben. Für einen nicht unerheblichen Teil der in der Liste vorliegenden Lokalitäten ist überhaupt keine überregionale Berichterstattung feststellbar, geschweige denn eine regelmäßige, und als "bedeutend" dargestellt wurden die wenigsten. Man könnte gegebenenfalls das Kriterium des Nachweises überregionaler Berichterstattung durch Referenzen für jeden einzelnen Club einführen, dann würden aber einige Clubs aus der Liste (vor allem jene ohne eigenen Wikipedia-Artikel, wobei auch für den einen oder anderen Club mit Artikel eine überregionale Berichterstattung kaum feststellbar ist) herausfallen. Um das zu vermeiden, sollte man alternativ den Satz bzw. das Listenkriterium etwas bodenständiger formulieren. Beispielsweise "Diskotheken, Clubs, und Tanzlokale, die wegen ihrer lokalen oder überregionalen Bekanntheit für Berlin eine Bedeutung hatten." --Rio65trio (Diskussion) 20:06, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! erledigtErledigt. -- Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 22:06, 5. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Played 66 Bearbeiten

Am Blücherplatz in Kreuzberg [1] oder in seiner Nähe soll es in den 60ern einen Club oder eine Disko namens Played 66 gegeben haben. Ich kann sie nicht lokalisieren. Sogar mein Zeitzeuge scheitert. Kann jemand helfen? (nicht signierter Beitrag von Bmrberlin (Diskussion | Beiträge) 15. Dez. 2018, 11:51 Uhr)

Sexiland, Panasonic, Elektro, galerie berlintokyo, Club Forschung, Snipers Bearbeiten

@Verzettelung. Die angegebenen Clubs in Mitte waren in den späten 90ern weithin bekannt. Man fragt sich geradezu, warum sie in der Liste fehlen. Deine Zurücksetzung finde ich unverständlich. Die Quelle ist als Sekundärquelle zu verstehen, es finden sich in den Artikeln genügend offizielle Links usw.--༄U-ji (Diskussion) 14:02, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Moin, du findest also das Zurücksetzen deiner Ergänzung mit Verweis auf WP:Belege und Aufforderung zur Darstellung der Bedeutung der betr. Clubs unverständlich? Nun, mir ist unverständlich, weshalb du deine Bearbeitung nach dem begründeten Zurücksetzen ohne Angabe zuverlässiger Informationsquellen unverändert wiederhergestellt hast. Dass weder dein Verweis auf das Wiki indiepedia.de, zudem für nur einen der Einträge, noch die dort angeblich „genügend [vorhandenen] offizielle[n] Links“ zuverlässige Quellen im Sinne o.g. Richtlinie sind, und auch nicht „als Sekundärquelle zu verstehen“ sind, ist WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? zu entnehmen.
Zur Relevanzfrage: „Die eingetragenen Clubs dürften auch einigermaßen bekannt sein.“ Klingt für mich nicht sehr überzeugt und überzeugend. WP:Was Wikipedia nicht ist dürfte bekannt sein? Gibt es Einträge in anerkannter Sekundärliteratur oder erhebliche Berichterstattung zu allen dieser Clubs? Falls ja: Bitte benennen, danke. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 21:45, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Mir persönlich ist nicht unbedingt dran gelegen, dass die Clubs der Gegenkulturszene um den Rosenthaler Platz und besonders die Rosenthaler Straße 39, wo sich heute noch das Neurotitan und das Eschschloraque befinden, hier erwähnt werden, schließlich kommen die Informationen ja schon in den angegebenen Quellen unter. Ich dachte, der Vollständigkeit halber wäre das interessant. Schwer zu erklären, woran sich die Auswahl hier sonst orientiert. Die Clubs gab es zum Teil bis zum Umbau des Hackeschen Marktes, der bis zu dem Zeitpunkt um den Rosenthaler Platz das Szeneviertel in Mitte war und viel Furore gemacht hat. Die Rosenthaler 39 wurde, besonders aus dem Grund, bis heute weitgehend erhalten. Siehst Du, wenn Du nur „Rosenthaler 39 Berlin“ googelst. Die erwähnten Clubs haben das Viertel damals zusammen mit Eimer und Suicide in der Dircksenstraße geprägt und es wurde sozusagen von einem zum nächsten gependelt. Hier ist noch eine Quelle: [2] (Film Berlinized – Sexy an Eis). Hier ein Link zur Nischenkultur, der besonders aufschlussreich sein könnte: [3]. Hier was zum Elektro in der Zeit Online: [4] und hier mit Fotos und ausführlicher: [5]. Einer der ersten Technoclubs der Nachwendezeit. Hier „Clublegende Elektro“ im Tagesspiegel: [6] und der TAZ: [7]. Buch: Ulrich Gutmair – Die ersten Tage von Berlin. Der Sound der Wende. Hier weitere Buchveröffentlichungen: [8]. Ach ja, das Friseur war ein bisschen weiter weg und nicht so mein Anlaufpunkt, deshalb hier nicht erwähnt. Sollte aber auch hier erscheinen. Hier nochmal meine ursprüngliche Quelle Berlinized bei der Indiepedia: [9]. Die Clubs sind unter Siehe auch zu finden: [10]. Nur um das klarzustellen, die Texte bei der Indiepedia sind mehr oder weniger von mir, als Quellen also erstmal nicht relevant, das ist mir bewusst. Ich schreibe eben da und hier. Trotzdem kommen auch dort genügend relevante Quellen unter. Desweiteren s.o.--༄U-ji (Diskussion) 06:16, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Moin, deine Begeisterung als Mitautor der Indiepedia in allen Ehren, doch bitte führe hier in der Wikipedia konkrete Belege zu den jeweils von dir gewünschten Einträgen an, danke. Damit meine ich Quellen, die sich in erheblicher Weise mit dem jeweiligen Club befassen und eine besondere Bedeutung erkennen lassen. Links zu Indiepedia und Google-Buch-Suchen genügen nicht der Belegpflicht, die den Einbringer von Inhalten trifft.
Die zum Elektro von dir angeführten Medienberichte befassen sich nicht unmittelbar mit dem Club, sondern erwähnen diesen kurz am Rande bzw. bei Zeit Online nur namentlich in Verbindung mit dem Betreiber. Eine enzyklopädische Bedeutung kann ich mir zumindest beim Elektro vorstellen, jedoch wohl kaum auf Basis o.g. Links.
Bitte siehe von weiteren Wiederherstellungsversuchen ohne vorherigen Konsens ab, danke. Im Zweifel bietet sich WP:3M an, um weitere WP-Autoren zu dieser Diskussion einzuladen. Es dürfte hoffentlich in aller Sinne sein, dass umseitig mindestens nur nachprüfbare Informationen aus zuverlässigen Informationsquellen angeführt werden. Über die Relevanz der Einträge mag man sich dann auf Basis von Quellen auseinandersetzen können. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 19:34, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nach Nachfrage hier [11] trage ich dann eben nur das Elektro ein, wenn's Dir recht ist. Viele Grüße--༄U-ji (Diskussion) 10:09, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, Du hast da die Diskussion falsch wahrgenommen. Auch Elektro geht so nicht.--Engelbaet (Diskussion) 10:25, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo ༄U-ji,[...] (entfernt nach WP:Keine persönlichen Angriffe, WP:DISK --Verzettelung (Diskussion) 15:03, 11. Jun. 2020 (CEST)) Ich halte deine Bearbeitungen für technisch sauber belegt und nicht löschwürdig und möchte dich daher unterstützen und bitten, mich bei etwaigen Maßnahmen zu unterstützen, die künftige, gute WP-Beiträge vor den Löschungen [...] schützen können. --ChickSR (Diskussion) 12:21, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für Dein Feedback, aber ich schreibe nur noch selten hier. Viele Grüße--༄U-ji (Diskussion) 13:11, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Planet, Kater Holzig, Turbine Bearbeiten

Mich wundert, dass das (der?) legendäre Planet fehlt. Das war ja Anfag der 90er neben dem Tresor der Club schlechthin und quasi Vorgänger des E-Werk. Ich denke es existierte von März '91 bis '93 und lag an der Köpenicker Straße am gegenüberliegenden Spreeufer wie das heutige Kater Blau bzw. die ehemalige Bar 25. Es hätte eigentlich auch eine eigene Wikipedia-Seite verdient.

In der gleichen Location, wie das Planet, befand sich das Kater Holzig. Betreiber waren die selben wie von Bar25 und Kater Blau.

Ein weiterer wichtiger Laden war die 1989 eröffnete Turbine Rosenheim, Glogauer Str. 2 in Kreuzberg. Legendär für die ersten Dubmission-Parties, die dann später im Planet und im E-Werk stattfanden. (nicht signierter Beitrag von 77.57.177.181 (Diskussion) 19:00, 12. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Also Kater Holzig hab ich schon mal ergänzt. Weiss noch jemand wann die Turbine geschlossen hat? Und hieß der Laden offiziell Turbine Rosenheim oder einfach nur Turbine? Weiss nach jemand die exakte Adresse (also mit Hausnr.) des Planet?

Superfly Bearbeiten

Adenauerplatz; wo die Nacht niemals aufhörte. Trotz gelegentlicher Drogenrazzien ziemlich beliebt. Da lief die damals angesagte Musik, New Wave und Rock. Man konnte an einem Abend Musik von Steve Miller, Human Sexual Response und Spliff hören. Den Laden kannte jeder im gesamten Westen der Stadt. (nicht signierter Beitrag von 2003:c0:df40:a800:df0:c8df:5bc:ad79 (Diskussion) 3. Dez. 2023, 14:50 Uhr (MEZ))

Ballhaus Spandau Bearbeiten

Existiert heute immer noch am selben Platz in Tiefwerder und ist die älteste Rockdisse Europas, sie sich nach wie vor am selben Platz befindet. Das Konzept is nach wie vor Rock bis Hardrock, ein Selbstläufer. Kannten die meisten zugezogenen Rucksackberliner aber nicht, und die Nasehochblätter wie Tip und Zitty ignorierten den Laden. (nicht signierter Beitrag von 2003:c0:df40:a800:df0:c8df:5bc:ad79 (Diskussion) 3. Dez. 2023, 14:50 Uhr (MEZ))

Antisemitismus Bearbeiten

Es gibt zahlreiche Quellen über Antisemitismus in der Berliner Clubszene nach dem Hamas-Angriff. Kann das hier rein? --ChickSR (Diskussion) 14:57, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten