Diskussion:Liste der türkischen Botschafter in Frankreich

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hajo-Muc in Abschnitt Schrecklich

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Text unter "Ereignisse" hat mit dem Lemma wenig zu tun. Sollte in einen eigenen Artikel, oder das Lemma muss umbenannt werden. --Roterraecher !? 03:21, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Entsender/Gastgeber Dokumentation

Bearbeiten

79.197.94.48 06:32, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bei Sichtung engl. Satz entfernt

Bearbeiten

Suad Davaz: "(In June, 1939, he signed the French-Turkish treaty, which returned the Hatay Republic to Turkey and joined in a declaration of mutual assistance.)" --Haraldmmueller (Diskussion) 09:06, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Schrecklich

Bearbeiten

Die Liste ist voller Fehler. Eine solche Liste macht Sinn bei einer ständigen diplomatische Vertretung. Das soll aber erst ab 1797 der Fall gewesen sein. Auch das scheint nicht richtig zu sein. Zwischen Panayot Argyropoulo Efendi und Mustafa Reşid Bey liegt eine Zeit von 22 Jahren, über die nichts bekannt ist. Erkennbar wird das auch daran, dass auf Napoleon als französischer Staatspräsident(!) sofort Louis Philippe gefolgt sein soll. Auch die folgenden Botschafter scheinen keine ständigen Residenten gewesen zu sein, sondern immer nur in Spezialmissionen nach Paris gekommen zu sein. Es wird aber noch doller: Dieselbe Person, Numan Menemencioğlu, soll 1905 im zarten Alter von 14 Jahren und nochmals 1944-1949 Botschafter gewesen sein. Danach ist wieder eine mehrjährige Pause bis 1957. 1924 soll ein Hüseyin Vasıf Çınar Botschafter in Frankreich geworden sein, in seiner Biographie ist aber dafür kein Platz. Von 1925-1930 war dann Fethi Okyar Botschafter. Das stimmt sogar mit seiner Biographie überein. Allerdings soll er währen dieser Amtszeit nochmals am 2. Mai 1925 zum Botschafter ernannt worden sein. Gleichzeitig soll er aber als Ali Fethi Bey, was nur ein anderer Name derselben Person ist, Ministerpräsident der Türkei gewesen sein. Das wiederum ist falsch, Ministerpräsident war İsmet İnönü. Man sollte die Spalten der türkischen Regierungschefs und der Französischen Staatsoberhäupter entweder ganz streichen oder durch die Angabe ersetzen, wer den Botschafter entsandt hat, d. h. das Beglaubigungsschreiben verfasst und wer dieses entgegengenommen hat. --Hajo-Muc (Diskussion) 19:27, 15. Apr. 2022 (CEST)Beantworten