Diskussion:Liste der deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Birger Fricke in Abschnitt Update August 2008

AKAD WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr

die Einordung der WHL als Universität finde ich aufgrund folgender Pressemitteilung fragwürdig

http://www.wissenschaftsrat.de/presse/pm_1503.html (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.206.62.53 (DiskussionBeiträge) 22:25, 5. Jan 2008) -- Rainer Lippert 22:47, 5. Jan. 2008 (CET)

Hallo, die besagte Einrichtung steht hier als Universität drinnen, deswegen steht sie hier in der Liste. Gruß -- Rainer Lippert 22:46, 5. Jan. 2008 (CET)

Quelle: Status einer Hochschule

Siehe bezüglich Status einer Hochschule: Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz http://www.hochschulkompass.de/kompass/xml/download/hs_liste.txt --Volunteer 23:47, 10. Mär. 2008 (CET)

Zeppelin University

Hallo, die Zeppelin University (ZU) ist zu recht aus der Liste entfernt worden, da sie kein Promotionsrecht hat. Wie kann es aber sein, dass sich diese Einrichtung university und nun zunehmend auch Universität nennt? Gibt es da serioese Quellenangaben? Von der ZU selbst kommen nur wachsweiche Ausweichantworten... Danke

"University" ist eine allgemeine, nicht geschützte Bezeichnung für eine Einrichtung. Dies kann, muss aber keine Universität sein. "University" sagt nichts über den Status der Einrichtung aus. Fachhochschulen sowie Corporate Universities und natürlich echte Universitäten in der englischen Begriffsübersetzung verwenden diesen Begriff.--Volunteer 10:50, 11. Mär. 2008 (CET)

Warum wird hier so sinnlos revertiert?

Ich habe gestern bei der Uni Lübeck die Zahl der Studierenden an die Angaben im entsprechenden Artikel angepasst, da dort aktuellere Zahlen zu finden sind. Und heute ist es wieder beim Alten. So macht das Verbessern von Artikeln keinen Spaß mehr. Zumal das bestimmt nicht passiert wäre, wenn ich mich mit meinem Account eingeloggt hätte, aber das ist ja nochmal eine ganz andere Geschichte... --85.233.16.106 11:58, 3. Jun. 2008 (CEST)

Hallo IP, dein letzter Satz beantwortet eigentlich deine Frage. Wie du in der Versionsgeschichte sehen kannst, ist deine gestrige Änderung noch vorhanden. Da du aber hier als IP tätig bist, siehst du nicht die aktuelle Fassung der Liste. Zudem ist Wikipedia seit ein paar Wochen in einer Testphase, wo unangemeldeten Benutzern nur gesichteten Versionen angezeigt werden. Da du eben als IP geändert hast, wurde dein Beitrag nicht als gesichtet markiert. Für nicht angemeldete Benutzer ist deswegen deine Änderung nicht sofort sichtbar. Ich bin ein angemeldeter Benutzer, und sehe deswegen deine Änderung von gestern. In ein paar Tagen, wenn die Liste neu gesichtet wurde, und der Servercache aktualisiert wurde, siehst du, als IP, deine Änderung auch wieder. Möchtest du deine Änderungen sofort sehen, müsstest du dich anmelden. Kostet nichts, und hat einige Vorteile. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:34, 3. Jun. 2008 (CEST)

Update August 2008

Ich habe die Liste anhand von der bereits weiter oben genannten Quelle http://www.hochschulkompass.de/kompass/xml/download/hs_liste.txt aktualisiert. Dabei sind sämtliche Hochschulen rausgeflogen, die nicht über das Promotionsrecht verfügen. Dies betraf insbesondere diverse Kunst- und Musikhochschulen ohne Promotionsrecht. (Diejenigen Kunst- und Musikhochschulen mit Promotionsrecht blieben natürlich drin.) Auf folgende Sonderfälle möchte ich hinweisen:

  • Die Kirchliche Hochschule Bethel existiert in dieser Form nicht mehr. Sie ist Anfang 2007 mit der Kirchlichen Hochschule Wuppertal fusioniert zur Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.
  • Die Ukrainische Freie Universität München taucht in der Quelle nicht auf, hat jedoch laut Art. 103 (3) des Bayerischen Hochschulgesetzes das Promotionsrecht.
  • Die Wissenschaftliche Hochschule Lahr verfügt nicht über ein eigenständiges Promotionsrecht, dieses Angebot macht sie jedoch in Kooperation mit der Handelshochschule Leipzig. => WHL raus, HHL rein.

Grüße, --Birger 23:22, 26. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Birger, danke für die Informationen und die Arbeit. Ich habe auch einige der Artikel zu den Hochschulen entsprechend angepasst, damit diese nicht mehr auf diese Liste verweisen, wenn sie hier nicht enthalten sind. Da stehen aber sicher noch einige Artikel aus. Siehe dazu auch Diskussion unten zu mehreren Listen. Grüße --Bartian 13:23, 27. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Birger, sollte als nächster Schritt dann nicht auch noch alle Navigationsleisten angepasst werden? Die Liste hat sich bisher stark an den bestehenden Navileisten orientiert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:31, 26. Aug. 2008 (CEST)
Tja, die Navigationsleisten heißen beispielsweise Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Nordrhein-Westfalen mit dem Titel "Universitäten und Kunsthochschulen in Nordrhein-Westfalen". Dabei tauchen dann auch die nicht-promotionsberechtigten Kunsthochschulen auf. Die Navigationsleisten passen also in der aktuellen Form einfach nicht zu dieser Liste, sie haben einen anderen Inhalt. Vielleicht sollten die Navileisten Titel wie "Universitäten und gleichgestellte Hochschulen in Nordrhein-Westfalen" führen, dann wäre der Fall einfacher. Fraglich wäre jedoch, ob es dann noch eine zweite Gruppe von Navileiste für Kunsthochschulen ohne Promotionsrecht geben muss. Oder fallen diese dann unter "Fachhochschulen und gleichgestellte Hochschulen"? ;-) Grüße, --Birger 23:45, 26. Aug. 2008 (CEST)
"Fachhochschulen und gleichgestellte Hochschulen" wäre ziemlich starke Begriffsfindung von uns, das ist mir noch nie untergekommen. Auch würde das nicht dazu passen, dass Kunst- und Musikhochschulen ohne Promotionsrecht vor dem Bologna-Prozess (im Gegensatz zu FHs) den Unis vergleichbare Abschlüsse hatten. --Bartian 13:23, 27. Aug. 2008 (CEST)
Oder noch eine andere Lösung: Die hier vorhandene Liste ist gewissermaßen zur Liste deutscher Hochschulen redundant, da dort bei jeder Hochschule angegeben ist, ob diese das Promotionsrecht hat. Durch einfache Sortierung nach dieser einen Spalte kann man sich also die hier vorhandene Liste erzeugen. Fazit: Diese Seite hier komplett löschen? --Birger 00:15, 27. Aug. 2008 (CEST)
Übrigens wurde dort eine meiner Meinung nach bessere Lösung für die teils irreführende Bezeichnung "kirchlich" gefunden. Dort wird der Begriff "konfessionell" benutzt. --Birger 00:17, 27. Aug. 2008 (CEST)
Ich unterstütze die Idee einer einzelnen Liste, weil es kein Nachteil ist und sie besser zu pflegen ist. Diese Idee kam schon früher auf. Die Kriterien sind m.E. zu komplex um zwei Listen parallel zu pflegen sowie noch die jeweiligen Artikel der Hochschulen entsprechend aktuell zu halten und auf die richtige Liste zu biegen (viele verweisen auf eine Liste). Wenn ich mich oberflächlich nicht verzählt habe, sind knapp 30 deiner Änderungen hier bereits im anderen Artikel Liste deutscher Hochschulen richtig eingestuft gewesen. Das unterlegt nochmal deutlich das Problem finde ich. Grüße --Bartian 13:23, 27. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, als eigentlicher Ersteller dieser Liste hier, ein paar Anmerkungen von mir. Als ich diese Liste hier erstellt habe, war die andere Liste in einem ganz anderen Zustand wie jetzt. Durch den kompletten Ausbau der anderen Liste kam es dann verstärkt zu den Redundanzen. Das lag ein wenig auch an Kommunikationsproblemen. Diese Liste hier ist ja inzwischen informativ. Deswegen bin ich gegen einer Löschung der Liste. Es wäre wohl zudem die erste informative Liste, die gelöscht wird. Ich bin mit dieser Materie nicht ganz so vertraut, wie ihr. Mir schwebte eigentlich von Anfang an eine Liste der Universitäten vor. Macht es jetzt also Sinn, diese Liste hier der Kategorie:Universität in Deutschland anzugleichen? Anschließend dann auf das entsprechende Lemma verschieben. Gruß -- Rainer Lippert 13:51, 27. Aug. 2008 (CEST)
Ja, beide Listen gab es zunächst als reine Aufzählungen, die inhaltlich deutlich fehlerhaft waren. Ich habe deine neue Form der Liste mit den Detailinformationen als tolle Verbesserung gegenüber der unsortierbaren Aufzählung empfunden. In einer Diskussion habe ich dann den Standpunkt vertreteten, dass es aber wenig sinnvoll ist, verschiede teilweise redundante Listen mit den verschiedenen zusätzlichen Informationen zu pflegen (und auch schon als separate Aufzählungen bestanden: Universitäten, Fachhochschulen, alle Hochschulen, etc.) Da ich dann bemerkt habe wie wichtig dir diese Liste hier ist, hab ich das Thema Redundanzvermeidung nicht weiter verfolgt. Aber Tatsache ist nunmal auch, das Redundanz zu Fehlern führt und hier viele Abweichungen/Fehler bestanden haben. Ich hatte dich auch damals darauf hingewiesen, dass ich beim Erstellen der Hochschulliste deutlich mehr promotionsberechtigte Hochschulen aufgetan habe als du hier, das hat allerdings kein Konsequenz für die Qualität hier gehabt.
Dass die Liste als informativ eingestuft wird, ist meiner Meinung nach problematisch gewesen wegen den signifikanten Lücken bzw. fälschlicherweise aufgeführten Hochschulen. Aber dass die Liste informativ ist, ist meiner Meinung nach eigentlich auch egal. Es geht ja nicht darum, die zweifelsfrei relevanten Informationen in diesem Artikel zu löschen, sondern sie in einer leichter pflegbaren Liste mit allen Hochschulen zu speichern, auf die auch leicher referenziert werden kann.
Fakt ist einfach, dass es im Hochschulbereich mit Bologna große Annäherungen der Hochschultypen gibt und größer werdende Differenzen zwischen den einzelnen Institutionen. Ob man an einer Universität oder Fachhochschule einen Abschluss macht, ist rechtlich mittlerweile ohne Unterschied (Im Gegensatz zu den früheren Diplomabschlüssen, die klar anderes konzipiert waren und mit (FH) gekennzeichnet wurden). Es bleibt als Unterschied die Promotion, die nur einen Bruchteil der Studierenden betrifft sowie die umfangreichere Forschung der Universitäten. Bei Forschung und Lehre gibt es aber enorme Unterschiede zwischen den Universitäten, die größer sind als zwischen den Hochschultypen. Das Kategoriendenken, dass der Hochschultyp (unterhalb der Promotion, und damit für die meisten) einen wesentlichen Unterschied macht, ist mit Bologna einfach überholt. Das ist hier zwar ohne weitere Belege erstmal meine Meinung, aber unter der Prämisse dass das so stimmt, sehe ich nicht den besonderen Grund für eine eigenständige redundante Liste der Universitäten und gleichgestellten Hochschulen. Das Promotionsrecht wird auch in der anderen Liste dargestellt.
Auch im internationalen Vergleich (insbesondere angloamerikanisch geprägte Bildungssysteme) bringt diese deutsche Spezialität der Unterscheidung Probleme. Alle Hochschulen bieten hier postgraduale Studiengänge an (Master) und würden daher dort als Universities bezeichnet, ohne weitere instutionelle Unterscheidung. Entsprechend führt en:List of universities in Germany auch alle Hochschulen auf und ist mit Liste der Hochschulen in Deutschland verknüpft. Für die Liste hier gäbe es kein Pendant in diesen anderen Wikipedias. Grüße --Bartian 16:45, 27. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, nur soviel, es stimmt nicht, dass beide Listen als reine Aufzählungen bestand. Es gab damals nur eine Liste, mit mehr als 300 Einträgen, die nur als Aufzählung bestand. Eben die andere, die anschließend optisch und vom Umfang her, dieser angeglichen worden ist. Die andere hat mir damals überhaupt nicht gefallen. Eine komplette Überarbeitung der Liste mit über 300 Objekten erschien mir allerdings als zu viel. Deswegen habe ich diese Liste hier neu erstellt, in Anlehnung, von der Abgrenzung her, an der damaligen Navigationsleisten. Ansonsten kann ich als Laie nicht viel dazu beitragen. Weiß deswegen auch nicht, was du mit Bologna meinst. Also, noch einmal meine Frage. Macht es Sinn, in dieser Liste hier ausschließlich Universitäten aufzunehmen, unabhängig, welcher Abschluss möglich ist. In jeder gedruckten Enzyklopädie gibt es eine Auflistung der Universitäten, die jedoch keine 300 Objekte umfasst. Nach welchen Auswahlkriterien gehen diese Lexikas vor? Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:08, 27. Aug. 2008 (CEST)
Gut, vielleicht hatte ich das falsch in Erinnerung dass es eine Aufzählung der Universitäten bereits gab. Umso schlüssiger, dass es außer Dir niemanden zu geben scheint, der diese redundante Liste forciert. Wenn Dir die Überarbeitung von 300 Einträgen zu viel war, ist das kein inhaltliches Argument, zumal sie kurze Zeit später überarbeitet war. Wenn du hier Listen mit dem Argument haben willst, dass 300 zu viel ist aber etwa 150 nicht, ist das in meinen Augen POV oder Willkür und nicht fachlich begründet.
Meine (fachliche) Meinung ist, dass die Gliederung der Navigationsleisten auch schon problematisch ist (Birger hat einen Aspekt erläutert) und dass diese Liste hier einfach keinen besonderen Sinn macht, außer das Fehlerrisiko zu erhöhen. Es lässt sich nicht alles in einfache sinnvolle Kategorien pressen, auch wenn wir danach streben.
Mit Bologna ist der Bologna-Prozess gemeint, in dessen Rahmen Bachelor- und Masterabschlüsse das Diplom und den Magister ersetzen, und für die keine instutionelle Unterscheidung mehr besteht.
Ich habe jetzt zahlreiche Argumente genannt, warum diese Liste hier keinen besonderen Sinn macht, warum soll ich über die Motivation irgendeiner gedruckten Enzyklopädie philosophieren? Meyers Lexikon (online) z. B. strotzt vor Fehlern im Bildungsbereich: Dort werden als akademische Grade der Begriff "Habilitation" oder das "Diplom (BA)" genannt, beides ist mit Minimalkenntnissen als Blödsinn zu erkennen. Die Informationen über Bachelor und Masterabschlüsse sind viele Jahre veraltet, genauso die Verwendung des Begriffs "wiss. Hochschule", die mittlerweile jeder Grundlage entbehrt. Daran orientiere ich mich wirklich nicht. Dennoch: Meyers online hat keine Liste von Unis sondern verweist auf eine externe (beliebig schlechte) Liste aller Hochschulen. Grüße --Bartian 19:42, 27. Aug. 2008 (CEST)
Hier nicht 150, sondern 104 Universitäten von 391 Hochschulen, wie hier steht. Das wäre etwa ein Viertel. OK, dann stelle hier einen Löschantrag. Gruß -- Rainer Lippert 19:51, 27. Aug. 2008 (CEST)
Ja gut, das ist eben eine mögliche Gliederung. Bei den 104 "Universitäten" sind dann auch Medizinische Hochschulen, Technische Hochschulen und einige Private Hochschulen mit Promotionsrecht enthalten (da sie in keine der anderen Kategorien passen), die nicht "Universität" im Namen tragen. Ich stelle dann die Frage: Warum sollen insgesamt etwa 50 weitere Hochschulen (Pädagogische Hochschulen, Theologische Hochschulen, einige Kunst- oder Musikhochschulen) die ebenfalls das Promotions- und auch Habilitationsrecht haben, nicht in die Liste? Sie sind den Universitäten völlig gleichgestellt. Der Unterschied ist lediglich, dass sie manchmal (hier beim Stat. Bundesamt) separat ausgewiesen werden, öfter als Universitäten und gleichgestellte Hochschulen mitgruppiert werden und manchmal wieder ganz anders differenziert. Dennoch würden in der Gruppe der 104 Universitäten nach der destatis-Gliederung auch einige Hochschulen sein, die nicht die Bezeichnung Universität im Namen tragen. Die Abtrennung dieser 104 ist logisch schwer nachvollziehbar, wenn die übrigen Gleichgestellten einfach wegfallen (in der zitierten Gliederung stehen sie direkt darunter). Ich sehe keinen besonderen Nutzen und es bleiben 104 Einträge, die in Umfang und Inhalt redundant zu pflegen sind.
Die Kritierien für die Bezeichnung Universität sind außerdem nicht gesetzlich geregelt und schwanken mit der politischen Großwetterlage im zuständigen Landesministerium. Ähnlich der Verleihung des Promotionsrechts. Wir sehen hier doch überall, dass immer Hochschulen bleiben, bei denen schwer auszumachen ist, wie sie einzuordnen sind. Wir wissen dass deswegen sogar der Hochschulkompass fehlerhafte Infos hat, ebenso ist das mit dem Statistischen Bundesamt und sogar mit den Webseiten der Landesministerien. Sich auf die einfachen Fälle zu beschränken macht eine Liste nicht korrekter. Ich wäre deswegen froh, wenn spezielle Sachverhalte (wie sie Birger seltenerweise aufgeklärt hat) nicht in der Artikelvielfalt untergehen. Grüße --Bartian 20:14, 27. Aug. 2008 (CEST)

Meiner Meinung nach soll die Wikipedia nicht versuchen eine Trennschärfe zwischen den verschiedenen Hochschulen zu erfinden, für die es auch sonst keine allgemein anerkannte Quelle gibt. Daher stelle ich nun einen Löschantrag für diese Liste. Mal sehen, was sich in der Löschdiskussion ergibt. Grüße, --Birger 08:53, 3. Sep. 2008 (CEST)