Diskussion:Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von JostGudelius in Abschnitt Gekaderte GebJgBtl des JgRgt 57?

Anfang Bearbeiten

nicht schön aber selten und ich hab einfach mal angefangen - vielleicht finden sich ja doch noch andere die weiter oder mit machen --Matthias Hake 10:03, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

irgend jemand hatte einen link zu einer webside mit allen Jägerverbänden - bitte diesen nochmal posten oder besser gleich in den artikel einbauen danke! --Matthias Hake 07:48, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Weiteres z.B. hier: [1].-- TUBS was? 21:00, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bezeichnungen Bearbeiten

Jedoch jedoch. bin ich mir eigentlich sicher dass das eigene Regiment in dem ich diente JgRgt 71 und nicht HSchRgt 71 bezeichnet war - Spaß bei Seite das war immer der Unterschied in der Bezeichnung JgRgt HSchBrig --Matthias Hake 09:04, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Jägerregiment 71 könnte zu Teilen aus dem Heimatschutzregiment 71 gebildet sein und behielt aus Tradition die Nummer 71. dem Jägerregiment 71 das vorher mit 711 712 713 (na) Jägerbataillone unterstellt waren, wurde nach Auflösung dieser und der gleichzeitigen Auflösung der HSchBrig 51 das aktive Jägerbataillon 511 unterstellt. --Matthias Hake 10:40, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
wir werden nicht umhinkommen irgendwann die HST mit einer gesonderten Spalte einzufügen. --Matthias Hake
Nun gut, war nur mal so eine Vermutung woher diese scheinbar merkwürdigen Nummern herstammen. Jetzt verstehe ich nicht ganz genau ob du das jetzt auch so siehst oder ob du das als Nonsens empfindest?-- TUBS
nonsens kann schon mal gar nichts sein <== hier ist gemeint nonsens ist nonsens, weil ganzen nonsens kann es nie geben, du hast ja immer alles auch als vermutung formuliert, und vermutungen sind immer richtig --Matthias Hake 11:48, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das es da starke Umgleiderung gegeben hat, ist klar. Das HSchrRgt 71 und JgRgt71 sind also sicher nicht identisch, aber ich bin der Meinung dass ihre Nummer eine gewisse Kuntinuität ausdrücken sollte.-- TUBS
das mit dem HSch und dem JgRgt kann auf verschieden HST fallen, die frage wäre war es wirklich vor 1990 auch ein JgRgt. --Matthias Hake
Bei dem JgRgt 10 und 11 erkenne ich in der Nummerierung bisher gar keine Logik. Du? Genauso ztweifle ich immer noch ob folgende Aussage: Statt der Regimenter 41 und 42 führte das Heimatschutzkommando 14 also die Regimenter 42 und 43. stimmt. Oder ob es nicht doch das Regiment 41 statt 43 gegeben hat????? Ich habe dazu aber leider nicht wirklich viel gefunden...-- TUBS
gute frage, nur das bmvg oder wohl besser das MFG können noch aussagen dazu machen--Matthias Hake

Das müssten jetzt alle Regimenter, Divisionen, Kommandos (im Zweifel höchstens noch kurzzeitig das KSK) und Brigaden gewesen sein, die mit der Jägertruppe verbunden sind. Fragen/Leerstellen sind ja mit ? markiert. Vielleicht weiß jemand darüber mehr. Würde mich außerdem wundern wenn das alles fehlerfrei aufgeführt wäre.-- TUBS

wir sollten wirklich nur bei den Bataillonen, Regimentern und den beiden Divisionen bleiben die als Jägertruppen klassifiziert waren und das Jägerbarett getragen haben. damit also nicht KSK, Gebirgsjäger u.a.--Matthias Hake
Was heißt HST?-- TUBS
Heeresstruktur - die letzte war HST5 und HST5N gefolgt von ...--Matthias Hake
Jetzt wären die Btl dran. Kann man sich ja auf Grund der Regimenter/Brigaden ungefähr zusammenreimen wieviele das sind...eine ganze Menge. Dazu kamen noch eine ganze Latte selbstständiger Btl der Divisionen sowie der VBK wund WBK. Weiterhin sind zu berücksichtigen: Sicherungsbataillone (z.B. bei den Korps), Begeleitbatterien/Sicherungsbataillone für die A-Waffen der UstKdo WHNS, selbstständige Heimatschutzbataillone, das Wachbtl., Das Btl der DF-Brigade, die JägerLehrBtl der Infanterieschule, die JgBtl der 2. und 4. JgDiv und JgBrig 37 (vermutlich vorher und nachher PzBtl oder PGrenBtl). -- TUBS
soweit den Jägerbataillonen zugeordnet ja sonst nicht. --Matthias Hake
Weiter: eine ganze Latte Wehrersatz-, Werhleitersatz-, Ersatz- oder FeldersatzBtl, die ja nun ohne Material zwangsläufig Jäger waren, wenngleich sie originär für den Ersatz aller TrpGattungen vorgesehen waren und nicht selbstständig den infanteristischen Kampf führen sollten.-- TUBS
diese Bataillone enthielten Soldaten aller Verwendungsreihen, waren nie dafür vorgesehen als Bataillon zu kämpfen, ihre Soldaten trugen die Barette der Waffengattungen aus der sie kamen und in die sie als Personalersatz hätten wieder zufließen sollen--Matthias Hake
AufGrund der Masse sollte man in einem ersten Schritt vielleicht erst nur die aktiven/nicht gekaderten Btl des Feldheeres erwähnen? Mal sehen....-- TUBS was? 11:28, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
lass uns erstmal bei denen bleiben die schon da sind und mehr Spalten entsprechend der ust für Regiment/Brigade und Division nehmen. --Matthias Hake
PS: Die Bezeichnung für JgRgt10 deshalb weil gebildet aus ArtRgt10. Bleibt noch das JgRgt 11 in Roding dessen Bezeichnung ich nichtverstehe. Im einfachsten Falle einfach wegen 10+1.-- TUBS was? 12:21, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Noch eine Theorie dazu: Im JgRgt 11 waren ja auch die umgegliederten PzGrenBtl 113 (jetzt JgBTl 113) enthalten (ich glaube noch ein paar mit der 11-er Nummer). Diese Btl der Brigade 11 waren ja bereits in der HSIII JgBtl in einer JgBrig 11. Dieses 113-er lag in Cham, was ja wiederum wie Roding (Standort JgRgt11) in der Oberpfalz liegt. Vielleicht hat man sich bei der Umgleiderung der Brig Anfang der 90-er wieder an diese 11 gehalten. Motto: de waren schon mal JgBrig 11, habe ja noch die 11x-er Nummern und werden deshalb aus Tradition in Anlehnung daran einfach als JgRgt 11 bezeichnet, wenn die Brig 11 schon dicht gemacht wird. Klingt irgendwie plausibel, kann man aber auch kaum beweisen.-- TUBS was? 15:38, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
diesem ist zu folgen, man vergleiche bitte für die umstrukturierung und vereinnahmung der nva das die HSchBrig aufgelöst, ein aktives Btl dem JgRgt unterstellt, deren Stäbe aktiv waren, das meist andere JgBtl der HSchBrig sowie die Jägerbataillone (na)/JgRgt und in jedem Fall die Panzerbataillone M48 aufgelöst wurden (beachte 32 Feldheerbrigaden mit 64 Panzerbataillonen Leo 1 und 2 dazu 11 Panzeraufklärungsbataillone plus 6 HSchBrig mit 6x2= 12 Panzerbataillone M48 wurden in 6 Panzerbataillone umgegliedert. der Rest aufgelöst) - deswegen mögen die die Jäger auch nicht so gerne - dafür wurden aus Panzergrenadieren Fallschirmjäger, die einzigen die davon gekommen sind, waren die Gebirgsjäger --Matthias Hake 19:08, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Anmerkung zu den x7er Divisionbataillone - die x6er wie das Jägerbataillon 66 Hamburg-Wentdorf waren echte Jäger - 67 war ein ta Sicherungsbataillon die Soldaten trugen aber soweit mir bekannt ebenfalls Jägerbarett --Matthias Hake 18:58, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Werde ich nochmal prüfen. War mir bisher so bekannt, dass das auch JägerBtl waren und es da noch 8-er Btl als SichBtl für jede Div gab....aber da bin ich ja auch noch nicht....Weißt du eigentlich ob die BegleitBtl der Unterstützungskommandos WHNS auch Jäger waren? Oder waren das Artilleristen? Die hatten so ein merkwürdig hybrides Taktisches Zeichen: Andreaskreuz mit Punkt drin.-- TUBS was? 19:51, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
TUBS dann dürfen wir davon ausgehen das es sich dabei um die "berühmten" Begleitbatterien handelt, die für den äußeren Schutz der Sonderwaffen zuständig waren, also Artilleristen und keine Jäger --Matthias Hake 22:10, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
TUBS eine Anmerkung noch am Rande - vergiß bitte nie was die Nummerierungen an geht, das du es hier mit "kleinen Fürsten" zu tun hast - jeder Kommandierende General/General ist einer und benimmt sich manchmal auch so ....... keine Unterschrift

JgBtl 66 Bearbeiten

entnommen über PzGrenBrig 16 JgBtl 66 aus Quelle Bundesarchiv:

Heeresstruktur 3 ( 1970 - 1979)
Ende der sechziger Jahre hatte sich die militärpolitische Lage wesentlich geändert. Die Verstärkung der sowjetischen Luftlandekomponente und die daraus resultierende größere Gefährdung rückwärtiger Gebiete machte das Ergreifen von Gegenmaßnahmen notwendig. Um die Großverbände an das Gelände des jeweiligen Einsatzraums anzupassen, wurde das Jägerkonzept entwickelt. Danach wurden zwei Panzergrenadierdivisionen (die 2. und die 4.) sowie ihre Brigaden in Jägerdivisionen und -brigaden umgegliedert. Außerdem wurden den Korps Panzerregimenter und Luftlandebrigaden für den Einsatz unterstellt, die sie im Verteidigungsfall als Reserve und Mittel der Schwerpunktbildung einsetzen konnten. Ende 1971 unterstanden den Divisionen des Feldheeres 13 Panzer-, 11 Panzergrenadier-, 4 Jäger-, 3 Fallschirmjäger- und 2 Gebirgsbrigaden. Als Reaktion auf die weitere Aufrüstung der Sowjetunion wurde die Bundeswehr in der zweiten Hälfte der 70er Jahre mit neuem Wehrmaterial versehen. Es handelte sich dabei um die Panzerabwehrlenkraketen HOT und MILAN, den Flugabwehrkanonenpanzer GEPARD, den Kampfpanzer LEOPARD 2, den Flugabwehrpanzer ROLAND und den Panzerabwehrhubschrauber.
Zwischen Oktober 1969 und Ende 1972 erfolgte der Umzug der kompletten Brigade nach Elmenhorst und Wentorf bei Hamburg.
Heeresstruktur 4 (1980 - 1992)
Diese neue Struktur war ausgelegt auf größere Flexibilität beim Einsatz der Kräfte und sollte ein schnelleres Bilden und Verlagern von Schwerpunkten im Gefecht ermöglichen. Die Umgliederung des Feldheeres in die Heeresstruktur 4 begann am 1. Oktober 1980 und war bereits Ende 1981 abgeschlossen. Die wesentlichen Veränderungen ergaben sich auf der Ebene der Brigaden und der Bataillone. Unter Beibehaltung eines hohen Präsenzgrades sollten kleinere Kampfverbände in größerer Zahl und einer somit höheren Führerdichte entstehen. Die Anzahl der Kampftruppenbataillone erhöhte sich in den Brigaden von drei auf vier. Des weiteren wurden gemischte Panzer- und Panzergrenadierbataillone eingerichtet. Die 36 aktiven Brigaden gliederten sich in 17 Panzer-, 15 Panzergrenadier-, drei Luftlande- und eine Gebirgsjägerbrigade.
1981 unterstanden der Panzergrenadierbrigade 16:
[..]
[..]
Jägerbataillon 66
[..]

--87.183.229.69 10:43, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zu Brig 66: ist bekannt. wird noch abgearbeitet
Zu den 4 JgBrig: weiß nicht genau ob das stimmt: geplant vieleicht ja, aber die PzGrenBrig 5 wurde nicht vollständig umgerüstet. Kann allerhöchstens sein, dass die eine der Heimatschutzbrigaden meinen, die teilweise auch dem Feldheer/der NATO unterstanden.-- TUBS was? 11:55, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
TUBS wenn ich rechne komme ich zum Zeitpunkt von HST3 1970-1979 nur auf 33 Brigaden für die HST4 erst auf 36. es werden schon wirklich 4 JägerBrig des Feldheeres gewesen sein. das Rätsel löst sich über den Aufstellungstag der letzten beiden Divisionen. --Matthias Hake 18:38, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Luftlandefähigkeit JgRgt 1 Bearbeiten

Luftlandefähigkeit - las uns diskutieren TUBS. auch schon die Divisions-Jägerbataillone waren lufttransportfähig und luftlandefähig und doch war das "Einfliegen" als Verstärkung eine Aufgabe der den Korps unterstellten drei Luftlandebrigaden. Das Jägerregiment 1 in Verbindung mit den Hubschrauberregimentern der Luftbeweglichen Brigade vereint als Auftrag die Lufttransportfähigkeit von Infanterie durch Hubschrauber und die Kampffähigkeit mit Unterstützungshubschraubern. Sie haben damit eine Auftrag neu übernommen? die Fallschirmjäger haben diesen Auftrag als sekundär, tertitär Auftrag behalten. ? --Matthias Hake 09:33, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Alles richtig. Aber doch ungenau im Artikel gewesen. Da stand:
Erst mit dem lufbweglichen Jägerregiment 1, das als nicht fallschirmspringender Verband den Auftrag für Luftlandungen von der Fallschirmjägertruppe übernommen hatte, kehrten die Jäger in Regimentsstärke abermals in das Heer zurück.
Sie haben also den Auftrag für Luftlandungen von der Fallschirmjägertruppe übernommen. Man muss natürlich wissen, dass das absetzen durch Fallschirmsprung auch eine Luftlandung ist -weißt du ja vermutlich selber. Gleichzeitig sind natürlich FschJg weiterhin grundsätzlich auch für den Lufttransport (sowieso) und die Luftlandung auch ohne Fallschirmsprung befähigt, wenn natürlich auch ihre primäre Absetzoption der Fallschirmsprung ist. Der im Artikel aufgenommenen Satz assoziert aber, dass die FschJg zumindest ihrer Aufgabe der Luftlandung ohne Fallschirm (wenn man den Satzt genau auslegt jegllicher Luftlandeaufgabe) entbunden wurde. Dem ist aber doch wohl nicht so. Ich weiß aber waas du sagen willst. Vielleicht besser so?:
Erst mit dem lufbweglichen Jägerregiment 1 kehrten die Jäger in Regimentsstärke abermals in das Heer zurück. Als nicht fallschirmspringender Verband ist das Regiment für Luftlandungen mit Lufttransportmitteln der Heeresflieger befähigt. Besser?-- TUBS was? 11:14, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
gute formulierung falsch war ja das vorher auch nicht aber es klang halt ....--Matthias Hake 15:12, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

HSchBrig38-42 Bearbeiten

TUBS danke, ohne dich wäre der Artikel lange nicht soweit, eine Anmerkung. diese Brigaden TUBS waren keine Jägerbrigaden wie du selber im Erklärungsteile zu diesen festgestellt hast - nur das Jägerbataillon 581 nachmals 1 war die einzige Jägereinheit Jägerbrigade 37 als "Zwitter des Heeres" mit einem Gebirgsjägerbataillon, Fallschirmjägerbataillon und Jägerbataillon war die Ausnahme - vielleicht sollte dieser Teil in einen eigenen Artikel HSchBrig - entstanden sind diese 6 Brigaden nur mit dieser Bezeichnung weil, wenn ich das richtig sehen aus jeder NVA Division eine Brigade gemacht wurde, diese aber nicht der NATO unterstellt werden durfte siehe 2+4 Vertrag und diese Kräfte daher, die Russen waren noch bis 92 da, daher nur als Heimatschutzkräfte unterstellt werden konnten. --Matthias Hake 11:03, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ja sehe ich ähnlich wie du...insbesondere das mit der Bezeichnung hat wohl die von dir genannte Gründe...darum wurden die Ost-Truppenteile ja auch erst in einem Bundeswhrkommando Ost quasi-separat an die BW herangeführt und ihre Bezeichnungen erst nach un d nach angepasst. Habe auch schon über ein eigenes Kapitel oder sowas nachgedacht, da es ja keine echte Jägerbrigaden waren...gilt übrigens auch für die HSchBrig 56. Habe mich aber dagegen entschieden und lieber dafür ein wenig Extra-Erläuterung zu diesem Sachverhalt eingebaut. Zwei Gründe für diese Entscheidung:
  1. Dauert bestimmt nicht lange bis der erste sagt: "Da fehlen aber folgende Brigaden...wenn du die Heimatschutzbrigaden aufzählst musste schon alle aufzählen"
  2. Die ostdeutschen HSchBrig waren ja nicht sofort mit dem bundesdeutschen Großgerät ausgestattet bzw auch gar nicht in der Lage dieses sofort zu bedienen. Ungeachtet ihrer Bezeichnung waren die Bataillone anfangs also -bzw. ab dem Moment der Abgabe des NVA-Materials und vor dem Zulauf des BW-Materials- eher infanteristische Verbände, zumindest aber auch keine richtigen Pz, PzGren und PzArt-Verbände...
Schlage vor, das zwar in der Liste zu lassen, aber nochmal besser zu betonen, welcher "Natur" diese Verbände waren.-- TUBS was? 11:21, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ich gebe dir in allem recht --Matthias Hake 17:19, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
nachträglicher Hinweis die Ost HSchBrig waren mit ihrem bisherigen Material T-62 T-72 und BMP1 ausgerüstet und damit PzGren da der BMP ein SPz ist der MTW der west Jäger aber nicht --Matthias Hake 21:57, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rgt Bearbeiten

TUBS nur in einem gebe ich dir nicht recht ich habe mal gelernt Regiment kürzt sich Rgt ab und nicht Reg Reg ist Regierung oder für RegR Regierungsrat oder artverwandtes - bitte mach daher diese Änderungen in den Abkürzungen rückgängig, ich hatte das schon mal alles geändert --Matthias Hake 09:35, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ups. Da habe ich mich wider besseren Wissens vertan.-- TUBS was? 09:57, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ach nee. Das habe ich ja gar niergendswo falsch gemacht.....das hast du da so ein rein koiert...Hehhehe. Aber der Teil ist ja eh noch nicht fertig...keine Panik. Werde demnächst mal die restlichen Btl des Feldheeres in Angrif nehmen. Mal schauen ob ich da Sinn und/oder Vollständigkeit hinbekomme...-- TUBS was? 10:00, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
alles wird gut, jedes hat sinn nur das mit dem Reg das sollte man in Rgt ändern--Matthias Hake 11:22, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

JgBtl 441-443 Bearbeiten

ein Bekannter von mir diente nach folgenden Angaben in einem ta Jägerbataillon Angaben wie folgt "Also ich war 78/79 bei der 4./441 Jäger Kampfkompanie in Ahlen.Grundausbildung auch in Ahlen bei der 1./441 Jäger. Die 2. und 3. gabs glaub ich nicht.In dem Lager Rattkamp das wir oft bewachen mussten war angeblich die komplette Ausrüstung für die 442 und 443 die es nur auf dem Papier gab" soweit Orignalzitat Angaben glaubwürdig analog dazu vmtl siehe weitere 4er JgRgt mit deren JgBtl --Matthias Hake 23:18, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Jägerregimenter 41, 42, 43, 44 und Jägerausbildungszentren Bearbeiten

In der Heeresstruktur III (etwa 1970 bis 1981) wurden den sechs Heimatschutzkommandos jeweils zwei Jägerregimenter unterstellt. Jedem Regiment waren zwei Jägerbatailone unterstellt, davon jeweils eines aktiv und nichtaktiv (gekadert). siehe bitte oben TUBS - mag sein das dann das oben angesprochene Btl das zweite des Rgt aus Unna war--Matthias Hake

Da ihre übergeordneten Heimatschutzkommandos wie die Divisionen des Feldheeres nummeriert waren, orientierte sich die Nummer der den Heimatschutzkommandos unterstellten Jägerregimentern analog an der Bezeichnungen der 36 Brigaden des Feldheeres. Dem Heimatschutzkommando 13 waren die Jägerregimenter 37, 38, 39 zugeordnet, dem Heimatschutzkommando 14 die Nummern 40, 41, 42, dem Heimatschutzkommando 15 die Nummern 43, 44, 45, dem Heimatschutzkommando 16 die Nummern 46, 47, 48, dem Heimatschutzkommando 17 die Nummern 49, 50, 51, dem Heimatschutzkommando 18 die Nummern 52, 53 und 54. Für die Jägerregimenter wurden für gewöhnlich die beiden letzten reservierten Nummern genutzt. Ausnahme war das Jägerregiment 43, das eigentlich in dieser Zählweise als Jägerregiment 41 hätte aufgestellt werden müssen. Statt der Regimenter 41 und 42 führte das Heimatschutzkommando 14 also die Regimenter 42 und 43.
TUBS hier stimmt der Satz noch nicht so ganz--Matthias Hake 06:54, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bitte etwas auführlicher...Was stimmt jetzt nicht? Ich komme nicht drauf...abgesehen davon, dass ich mir immer noch unsicher bin, ob das mit JgRgt 43 statt 41 stimmt. Oder meinst du genau das?-- TUBS was? 10:01, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
also nach den angaben oben gab es 78/79 das Jägerbataillon 441 in ahlen - dieses unterstand nach der nummerierung dem jägerregiment 44 diese hätte dem HSchKdo 15 unterstehen müssen - richtig? zitat aus einer der Quellen die bereits unter Jägerregimenter in den Text eingefügt sind: "Das HschKdo 14 wurde gem. OrgBef Nr. 206 / 74 (H) 31.01.1974 ab dem 01. April in Munster aufgestellt und am 02.03.1976 nach Lingen verlegt. Dem Heimatschutzkommando 14 waren die Jägerregimenter 41 und 42 unterstellt. Aktive Anteile waren die Jägerausbildungszentren 141 in Schwanwede, Jägerausbildungszentrum 144," diese Jägerausbildungszentren waren teilaktive Jägerbataillone die Ausbildung für Reservisten, aktive und Grundausbildung für Wehrpflichtige durchgeführt haben - man beachte bitte die Nummern diese wurden auch als 14/1 und 14/4 geschrieben im selben Wehrbereich zumindest nach der Ortsangabe das Jägerregiment 41 und 44 erstes hätte zu HSchKdo 14 und zweites zu HSchKdo 15 gehören müssen? oder ich habe zur Zeit einen Denkfehler die zuordnungen sind also richtig --Matthias Hake 10:40, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube ich weiß jetzt was du meinst:
Es geht also um die JgRgt 41, 42, 43. Ich habe bisher eine Quelle vorliegen, die feststellte, dass es kein JgRgt 41 gab, dafür das JgRgt 43 aufgestellt wurde, dass dann zusammen mit dem JgRgt 42 dem HSchKdo 14 unterstellt war. Das kam mir damals schon merkwürdig vor, weil in diesem Fall die Nummerierung nicht stringent gewesen wäre. Du meinst jetzt aber, es gibt keine Hinwiese auf ein JgRgt 43, wohl aber auf ein existierendes JgRgt 41, da ja auch ein ein Jägerbataillon 412 (Ochtrupp) existierte. Ich finde diese Begründung einigermaßen einleuchtend (habe ja eh meine Zweifel gehabt). Ändere das entsprechend.-- TUBS
yep--Matthias Hake
Zum Hinweis deines Bekannte auf 441 - 443. Soweit habe ich das noch nicht vollzogen. Das wird sich erst im Subkapitel Btl des TerrH nach und nach verifizieren lassen. Habe das aber im Hinterkopf. -- TUBS
yep das heißt aber das drei bataillone da waren und nicht nur zwei davon: 441 ta 442 443 na--Matthias Hake
Zu den Jägerausbildungszentren: auch hier gilt davor gesagtes. Ich brauche noch ein wenig Rechereche dazu. Kenne bisher auch nur die Schreibweise 44/1, 44/2 usw. Merke mir aber den Hinweis, dass die Bezeichnung evtl. gleichbedeutend mit 441, 442 usw. ist.-- TUBS
Achtung zwischen den verschiedenen HST hier III zu IV kann es einen Bezeichnungswechsel gegeben haben --Matthias Hake
Zur Bezeichnung dieser JgAusbZ: in diesen Heerestrukturen bedeutete die Nummerierung immer etwas. Was genau, weiß ich noch nicht, aber ich vermute das bedeutet einfach, dass 44/1 das erste JgAusbZ des HSchKdo 14, entsprechend 44/2 das zweite usw. 14/4 bzw 144 beduetete daher wohl nicht Unterstellung unter JgRgt 44 sondern einfach 4. AusbZ des HSchKdo 14.-- TUBS
das bestätige ich dir hiermit die jägerausbildungszentren waren gleichzeitig mobstützpunkte, die aktven feldwebel und offiziere führten Lehrgänge für ULR, PzVernTrp, ABCAbwaT FlgAbwaT Fortbildungen Scharfschützenausbildung und was es sonst noch gab durch--Matthias Hake
Ob diese JgAusbZ überhaupt mit richitgen Jägerverbänden vergleichbar sind, gilt es ebenfalls noch zu verifizieren. Wenn du mal in den Artikel schaust. Ganz unten habe ich bei „ähnliche Verbände“ einen Merker auf die Jägerausbildungszentren gesetzt. Das gilt es noch zusammenzustellen und zu verifizieren.TUBS
die jägerausbildungszentren sind unter bemerkungen des na/ta Jägerbataillons aufzuführen dass die gleiche Kaserne besetzte beide sind identisch--Matthias Hake
Zum Jägerbataillon 441 nicht AusbZ 44/1: müsste vermutlihch dem JgRgt 44, unterstanden haben müssen. Also wie du vermutest. Ich habe das aber noch nicht verifiziert-- TUBS was? 11:38, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
so ist es--Matthias Hake

Fj vs. FschJg im BMVgWachbataillon Bearbeiten

Zitat: und wies teilweise neben Jägerbataillonen und dem Wachbataillon als infanteristische Verbände auch Sicherungs- und Fallschirmjägerbataillone auf. TUBS woher kommt das? das kann nicht sein, ich kenne alle FschJgBtl und deren ust und Aufträge --Matthias Hake 18:47, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Da bin ich mir nicht 100% sicher. Habe das von irgendwo einer Seite der Reservistenkameradschaft Bonn (finde die Site gerade nicht). Das muss ich noch verifizieren. Angeblich war das aber ein na oder ta FschJgBtl 902 oder sowas....sehe ich auch ein wenig kritisc. wozu bräuchten die sowas??? Hab's aber nun mal erst so gefunden und daher hingeschrieben Wenn du alle kennst: Kannst du mal überprüfen was die 106. Luftlandebrigade ist? War das wirklich der Vorgänger der 1. Luftlandeidvision? -- TUBS was? 20:02, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe das verifiziert. Stelle fest: ich bin doof. Hatte das von hier und mal wieder FjBtl mit FschBtl vertauscht...tja so sind wir Jungs von der PzGrenTrp: mit dem lesen ist so ein Ding und mit den Fj haben wir eh nix zu tun...werde das korrigieren -- TUBS was? 20:11, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sicherungsbataillone der Korps Bearbeiten

Zitat: Sichherungsbataillone der Korps 100/200/300/600??? TUBS wenn bitte 100, 300, 200 für I III II Korps (GE) aber woher hast du 600 es gab nie ein VI Korps --Matthias Hake 18:49, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

??600 TUBS mgl aber ich war bei LJ mit ist nur das KorpsFernmeldeBtl 610 bekannt, ein gleiches gab es von den Dänen, mgl das können aber auch die Dänen gestellt haben, außerdem hatten wir eine eigene Stabskompanie mit Sicherungselementen --Matthias Hake 19:11, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
gab natürlich bis 1989 kein IV Korps, aber es gab ja auch noch LANDJUT - wenn du da warst weißt du das ja. Die hatten ihre deutschen Korpstruppen ja teiweise beim TerrKdo SH/WBK I „versteckt“. Da gab es ja auch so ein Truppenkomamndo (oder Verfügungskommando? so ähnlich halt) und irgendwo steckte da auch ein Sicherungsbataillon 600 oder 610 - habe das schon mehrfach gelesen. Da muss ich aber sowohl die Nummer noch verifizieren als auch die wirkliche Unterstellung...vieleicht war das nämlich auch gar nicht für Landjut vorgesehen sondern sicherte irgendwas anderes...vielelicht Räume und daher TerrH...aber die Nummer 600/610 deutet schon darauf hin, dass die die selbe Aufgabe wie 100, 200 und 300 hatten. Muss ich noch verifizieren...alles durcheinander da oben im Norden...verifizierung dauert noch-- TUBS was? 20:02, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
TUBS vorsicht nicht das du mir nachher noch ganz durcheinander bist und ich dich dann auf die ferne wieder zusammenverifizieren muß ;-) --Matthias Hake
So, auf die Schnelle: kann sein dass die irgendwas mit dem ArtKdo 600 (Korpsartillierie Landjut??) zu tun hatten. Also nicht den Korpsgefechtsstand 600 sicherten...dann bleibt immer noch zu klären: war das dann ein TerrH Einheit doer eine Feldheer Einheit. Oder kann man das da oben im Norden gar nicht so trennen). Das bringt mich aber noch auf eine andere Eingebung: die anderen Korps hatten auch Korpsartillerie und auch hier war jeweils ein SichBtl (quais analog zu den Begelitbatterien der DivArtilerie und für die WHNS-Truppen) als Schutz für die bösen A-Waffen aufgestellt....mal sehen was ich damit mache. Die müsssten ja zum Feldheer gezählt haben-- TUBS was? 20:23, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und wieder schlauer (gut das du nachfragst). Aufgabe der SichBtl 100, 200, 300 und 610 war wohl der Schutz der (atomaren) Artillerie des I, II. III. Korps und Landjut nicht so sher der Schutz der Korps Gefechtsstände. 100, 200, 300 auf jeden TerrH, 610 vermutlich (zumindest im V-Fall) auch TerrH. Im Frieden evtl. Feldheer. SichhBtl 600 gab es wohl wirklich nicht.-- TUBS was? 20:36, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mechanisiert vs. Motorisiert Bearbeiten

  1. mechanisiert = Ausstattung mit gepanzertem Großgerät wie Kampfpanzer KPz und Schützenpanzer SPz
  2. motorisiert = Ausstattung mit Kraftfahrzeugen - es gibt nur teil mot, mech ist mech früher sprach man auch von gepanzert, damit ist heute aber im engeren Sinn nur die Ausstattung mit Kampfpanzern gemeint, daher sind die HSchBrig mit 2 PzBtl TerrH M48 KPz auch mechanisierte Brig
die JgRgt sind mot, diese Bezeichnung entfällt aber heute da es keine Verbände mehr gibt die nicht mot sind --Matthias Hake
weiß ich. aber wo ist das falsch im Artikel? Das taucht doch nur bei den ostdeutschen mech HschBrig auf, oder? Da ist das doch richtig das zu sagen, oder? vielelicht war die fomulierung Voll mechanisiert etwas unglücklich...jetzt passt das aber. TUBS was? 20:02, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
yep --Matthias Hake

Bezeichnung JgRgt 11, KorpsSichBtl, JgTrp vs. SichTrp Bearbeiten

Jetzt hab ich auch mal ein paar Frage:

  1. Das Jägerregiment 11 schließt daher in dieser Nummernfolge an. hatte ich extra ausgeklammert, denn ich glaube nicht unbedingt das das stimmt. In dieser Zeit wurde die Nummern meist aus Tradition irgendwo her übernommen. Daher glaube ich nicht, dass das einfach nur aus 10+1 folgt. Das hat eher was mit der PzGrenBrig 11 „Oberpfalz“ (früher auch mal Jägerbrigade 11) zu tun, weil das JgRgt 11 immer noch in der Oberpfalz lag und außerdem tlw. deren ehemlige truppenteile übernahm (nämlcih dass JgBtl 113 ehemals PzGrenBtl 113). Die Disk hatten wir ja oben auch schon mal
  2. nachfolgende Truppen gehören nicht Jägertruppe: da zählst du auch die SichBtl der Div und Korps auf. Wieso gehörten die nicht zur Jägertruppe? Ich würde nämlich schon sagen, dass die dazu gehörten.
  3. Sicherungsbataillon 100 (?) I. Korps (GE TerrH): hier und bei den anderen KorpsSichBtl sagst du, dass das zum TerrH gehörte. Verstehe ich das TerrH richtig? Aber das Korps war doch Teil des Feldheeres. Wozu gehörte das ScihBtl also...zum Korps oder zum terrH? Ich meine zum Feldheer. Ach ja: auch hier bin ich der Meinung, dass das zur Jägertruppe gehört.
  4. was ist eigtl. genau der Untershide zwischen a) gekadert b) teilaktiv und zwischen a) Geräteeinheit und b) nicht aktiv?

-- TUBS was? 20:02, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

  1. [..]
  2. schau Jg sind Infanteristen mit schweren Waffen zum selbständigen Infanteriegefecht befähigt und dazu ausgebildet, Sicherungssoldaten sind Panzermänner Nachschieber und sonstige die man nicht braucht ohne alles nur mit einem Gewehr in einem Loch oder vor einer Tür die das was hinter ihnen ist sichern, da ist schon ein unterschied, vorallem weil die einen mal das grüne barett verliehen bekommen haben und die anderen ein olivfarbenes Schiffchen auf haben. TUBS das mit dem Barett und der Jägertruppe hält schon genau, schließlich ist ein Heeresflieger nur weil er ein bordauxfarbenes Barett trägt noch lange kein Fallschirmjäger, und ein Panzergrenadier kein Jäger, da spielen sich auch viele dinge im Denken Wissen und Verhalten wieder.
  3. nach irgendeiner Angabe da wo ich im ursprung mal das SichBtl 100 her hatte hat es den Zusatz TerrH, gehört also zu diesem mit dem Auftrag den mehr oder weniger ortsfesten Korpsstab zu schützen
  4. a) gekadert=Rahmenpersonal da also einige Offz+Fw + Material und Großgerät//teilaktiv= ein oder zwei kompanien bilden aus und haben den vollen bestand an soldaten, das Btl ernährt sich also selber
    b) GerE=das Großgerät ist vorhanden und eingelagert es gibt einen MobFw und ein paar Gehilfen fürs Gerät
    c) na=Personal auf dem Papier geplant, es mag auch einen MobFw geben, das Großgerät ist nicht oder nur teilweise vorhanden, die motorisierung erfolgt über die berühmte beitreibung Kfz hü
--Matthias Hake 08:50, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dank für die Antworten
  1. [..]
  2. Ok. Grundsätzlich war mir das klar. Später vermutlich Feldmütze statt Schiffchen (übrigens: habe auch ein grünes Barett gehöre aber zu den PzTrp als PzGren...hehhe)
  3. ok. verstehe was du sagst. Finde ich aber trotzdem unlogisch, da sie ja unter Kommado des Artilleriekomandeus des Korps standen, das wiederum selber dem Korps unterstand - also Feldheer. Lasse diese 100,200-er etc. erst mal bei Feldheer stehen. 61 ist ja eher komplizierter. Zu welchen Verband des Terrheeres sollen die denn deiner Meinung nach gehört haben? Direkt zu den jeweiligen Territorialkommandos? Und dann nur im Frieden oder auch im Einsatz?
Einschub: no body knows --Matthias Hake
4. tricky, tricky. Ich dachte immer es gibt zum Beispiel auch die Kombi GerE und na, weil das im Wesentlichen das selbe bedeutet. Aber jetzt bin ich schlauer. Ist natürlich jetzt im Einzelfall schwer zu sagen welches Btl genau wo zuzurechnen ist.-- TUBS
das wird dir wohl niemand mehr beantworten können, für die JgBtl TerrH wird aber das Gerät vollständig eingelagert gewesen sein, außer die 6er Reihe von der ich bezweifle das die für ihre JgBtl Unimogs hatten und für ihre "Pz"Btl M48. --Matthias Hake
Trotzdem, bin der Meinung, dass die Sicherer in entsprechenden Btl nicht nur (ziemlich viele zumindest viele) JgBarett trugen. [Siehe hier ] (mit goldenem Abzeichen, nicht mit anderem Abzeichen wie PzGren und HFlg) trugen ...
Einschub: sehr gut das du mir dieses foto gezeigt hast, jetzt schau mal im hintergrund bei diesem armen häuflein das da zur außerdienststellunge gekommen ist die kopfbedeckungen, LW Schiffchen, korallenrotes Nachschub und wer weiß was noch, auch ein paar grüne, und sogar ganz vorne im Gleid bordeauxrot, aber.....--Matthias Hake
(ich weiß das ist ein schwaches Indiz auf die TrpGatt) sondern , in ihrer Gesamtheit auch zur Jägertruppe gezählt werden. Das es im Personal und in der Aufgabe, Organistation, Ausrüstung, (von mir aus auch Denke) Unterschiede gab ist klar, aber eigentlich werde fast alle Bataillone (gibt auch Aunshemn) irgendwo in eine TrpGattung eingeordnet, auch wenn kleine Teile
Einschub:kleine Teile?--Matthias Hake
keine entsprechende ATN aufweisen. Irgenedeine TrpGattung mit ihrere Schule war ja für die Entwicklung und Konzeption der Ausbildung (evtl. auch der Weiterbildung der Führer) dieser Sicherungsbataillone beauftragt. In diesem Fall müsste die also zur JgTrp dazu gehört haben, auch wenn natürlich "richtige " Jäger diese nicht so recht als Jäger sehen....lasse das also bei den Jägerverbänden und schiebe das nicht in den Teil "Ähnliche Verbände"- es sei denn ich erhalte was konkretes aus dem hervorgeht, dass die Sicherer zu einer anderen TrpGattung gehörten. Werde aber darauf verzichten explizit ihre Zugehörigkeit zur JgTrp zu erwähnen...-- TUBS
da hast du mich mißverstanden, die Sicherungstruppe ist wie die LW Sicherung und die MarineSicherung eine eigene Waffengattung der Infanterie wie FschJg GebJg Jg vorm PzGren/Gren --Matthias Hake
Ansonsten: Alles wo ich diese rote Box noch habe gilt es erst mal mit Vorsicht zu genießen. Wenn die weg ist, meckert es sich auf besserer Basis. Aber trotzdem danke für deine Anmerkungen.-- TUBS was? 09:56, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Anmerkung: Ortsfest wären der Korpsstab spätestens in dem Moment nicht mehr gewesen, wenn die russischen Panzer erst mal bis zur Weser gerollt wären...-- TUBS was? 10:00, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
die Gefechtsstände für die Korpsstäbe wären nicht da gewesen wo du vermutest, wo das werde ich dir nicht sagen, aber warum denkst du ist der fernmeldeaufwand so groß mit einem eigenen StabsFernmelderegiment und Richtfunk-Weitverkehrsfunkstrecken ? --Matthias Hake
Zwischenfazit:
  • also bleibt die Frage ob die 100, 200, 300 dem Feldheer unterstanden (ich meine:ja) oder doch dem TerrH (worauf die Bezeichnung ja irgendwie hindeutet) ungeklärt. Auch bleibe zu klären wem die im TerrH denn dann unterstnaden?
  • Mit der Einordnung Sicherungsbataillone als Teil der Jägertruppe oder nicht, kommen wir auf keinen (achtung: MONSTERWORTSPIEL) keinen grünen Eichenlaubzweig. Ich meine ja, wenn auch keine klassichen Jäger mit richitger ATN etc., du meinst, die bildeten quasi eine eigene Truppe. Vielleicht waren die ja auch niemandem zugeordnet bzw. jeder einzelner Soldat der TrpGattung gemäß seinerr ATN??? Ich versuche das ganz am Anfang des Artikels mal vorsichtig zu formulieren, damit nicht jemand fragt: "Wieso sind die ScihBtl auch dabei? Dabei werde ich auch die Großverbände, GebSich, GebJgBtl und den Rest der Infanterie nochmal ansprechen...-- TUBS was? 14:57, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Kannst ja mal hier schauen was ein Ex-Spiess (er selber PzTrp) -nämlich der Steinbeisser aka Taktische Zeichen Zeichner - eines solchen na. SichBtl zur Zusammensetzung sagt. Fazit: das waren bunte Haufen. Ich zähl dir aber trotzdem in dieser Liste auf, da ich nicht wüsste wo sonst ;-)-- TUBS was? 16:35, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
TUBS für die Sicherungsbataillone sollten wir eine eigene Liste aufmachen, sie zählen eigentlich als eigene Truppengattung, dahin können dann auch die Begleitbatterien und sonstige. --Matthias Hake 18:23, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Achso ich meinte hier: Steinbeissers Disk. Der stellt also fest, soweit ich das verstehe, dass das keine eigene Truppengattung innerhalb der Infanterie war, sondern kompanieweise (oder noch kleinteiliger) gemischt. Ein großes Teil waren wohl doch ausgebildete Infnteristen, aber das mag jezt nur eine Einzelbeschreibung für dieses Btl gewesen sein. Ich schlage dir folgendes vor:
  1. Wir tragen hier erst mal alle Verbände zusammen, die im Dunstkreis der Jäger stehen um es mal vorsichtig auszudrücken. Also Großverbände erstmal unverändert wie bisher drin. Bei den Btl auch Sicherungsbataillone + der kleine Exkurs auf ähnliche Verbände - diese aber ohne detaillierte, vollständige Liste. Also alles wie gehabt. Hintergrund: ich möchte die einmal systematisch zusammentragen.
  2. Wenn wir alle zusammen haben - in richtigen Tabellen - überlegen wir uns, wohin wir das verschieben...Eigentlich wäre ich damit nämlich mittlerweile auch gerne einverstanden, da ich zu Beginn gar nicht die Anzahl der JgBtl vs. SichBtl abschätzen konnte und die Liste dadurch doch recht unüberischtlich wird.
Mal gesetzt, dass wir irgendwann eine Liste der Jg, der FschJg und GebJg haben (das ist ja irgendwie das Endziel), könnte es ja angebracht sein auch eine Liste für eben solche zu haben zu haben, die irgendwie nirgendwo so recht reinpassen, vielleicht Liste der weiteren Infanterieverbände oder Liste der Sicherungsverbände des Heeres (Bundeswehr) oder so. (Natürlich sind die FschJg und GebJg Listen keine Vorraussetzung dafür) Entsprechend ist dein Einwand auch sicher richtig, dass man sich über die Zuordnung zu HSchBrig zu Pz oder PzGrenBrig nochmal Gedanken machen müsste. (Tlw. tauchen die da ja auch schon in den Pz und PzGren Listen auf). Im Moment würde ich hier mit dem Zusammentragen aber noch ein bisschen weitermachen. Ich weiß nicht was da alles noch für Überraschungen lauern. Also welche Jg und Sich und HschBtl sich wo verstecken und was sich hinter diesen Bezeichnungen konkret verbirgt. Das gilt es vor Aufteilung der Liste rauszufinden.-- TUBS was? 20:57, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
yep stimme dir zu, mit dem hinweis HSchBrig 51-55 sind Jägerbrigaden, die Neuaufstellungen im Osten in Teilen nicht, bis auf Jg 1 Berlin vorm 5.. --Matthias Hake 21:55, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

SichBtl vs. JgBtl (2. Teil) Bearbeiten

Zitat: unter der Vielzahl an Bataillonen, die als Jägerbataillone bezeichnet wurden, gesellten sich zeitweilig auch immer wieder Jägerverbände als Heimatschutz- oder Sicherungsbataillon, die aber im Grunde Jägerverbände waren. in die Jägerbataillone TerrH wurden grundsätzlich nur gelernte "Infanteristen" aus den Fallschirmjägerbataillonen, Gebirgsjäger, Jäger und Panzergrenadiere verplant. In den SicherungsBtl waren auch und vorallem viele andere. Die SicherungATN erwarb ja jeder Soldat.Matthias Hake

Zitat: Sicherungsbataillone waren den Jägerbataillonen ähnliche Bataillone und gehörten ebenfalls zur Jägertruppe. siehe anmerkung oben.Matthias Hake
Sind also Jägertruppe haben aber in Masse keine Jäger-ATN? Trage die Info evtl. nach.-- TUBS

Die Bezeichnung nach der Stan war für die Sicherungsbataillone der Divisionen des Feldheeres war "Jägerbataillon 1B" vielleicht auch D1B. 1992 wurde uns der erste Teil der STAN vorgelesen. Der Auftrag beschränkte sich nicht auf die Sicherung der Stäbe, sondern auf Sicherung und Überwachung (im Sinne des Jagdkampfes) des Rückraumes der Division. In der 7. Panzerdivision war das Sicherungsbataillon dem Artillerieregiment angegliedert, ich sehe darin einen Hinweis für die Hauptaufgabe. Weiterhin spielten die Divisionsversorgungspunkte also der Nachschub da sicher eine Rolle, sowie die Überwachung des Verkehrs (Kontrollpunkte). Soweit ich mich erinnere stand in der Auftragsbeschreibung auch, daß wir im Falle eines Rückzuges diesen sichern sollten uns überrollen lassen sollten und den Kampf im Rücken des Angreifers weiterführen sollten (alles aus der Erinnerung, ich hab diesen Teil der Stan nie gesehen). Dies rief große Erheiterung hervor. Das Sicherungsbataillon 78 hatte nur die normalen Handwaffen. Der größte Teil der Fahrzeuge sollte eingezogen werden, die Fahrzeuge waren erfasst. 1982 fand bei einer Mobilmachungsübung eine Vorführung der Fahrzeuge statt. Dies waren zivile LKWs, die zum Teil vorbereitet waren und zum Beispiel eine Luke im Dach auf der Beifahrer Seite hatten. Tarnbeleuchtung und andere militärische Ausrüstung (auch olive Farbe waren eingelagert). In dem Mobstützpunkt standen zeitweise MTWs mit Mörsern, ich glaube zumindest zeitweise war ein Mörserzug vorgesehen. Militärische Fahrzeuge gab es nur sehr wenige: Iltis für die Kompaniechefs und den Kommandeur, Küchen 5Tonner sowie Sanitäts Unimogs. Ende der 80ger Jahre auch einen Sanitätskontainer mit OP. Die Zeiträume von Aufstellung und Auflösung, wie in dem Artikel beschrieben sind richtig. Erste Übung war August/September 1982, letzte Übung irgendwann 1992. Ich glaube danach tauchte das Sicherungsbataillon 78 noch einmal kurz beim Territorialheer mit einem anderen Standort auf ( das Stand auf der Seite www.bw-duelmen.de ich kann es aber nicht mehr finden). Zu der Diskussion hier, ich habe 1979-81 gedient, da hatten alle eine Jäger ATN mein Unteroffizierslehrgang beim Nachschub beinhaltete eine Jäger ATN mit der Teilnahme am allgemeinen Teil. Bei der Aufstellung des Sicherungsbataillons 1982 waren viele verschiedene Leute vertreten, ich glaube aber die Meisten kamen aus Kampftruppen. Nachdem alle das grüne Barett bekamen, war es nicht mehr möglich das nachzuhalten. Vielleicht kann einer von Euch diese Informationen hier verwenden und einbauen. Ich finde auch das dieser Artikel mehr ist als eine Liste und mit den anderen Artikeln über Jäger zusammengeführt werden sollte. (nicht signierter Beitrag von Malefiz (Diskussion | Beiträge) 21:21, 15. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Unterstellung SichBtl 610 Bearbeiten

Zitat: Unterstellt waren sie jeweils dem Artilleriekommando Ihre Bezeichnung entsprach der Nummer des Korps (arabische Ziffer) und den Endziffern 00. Das Sicherungsbataillon für die Artillerie von LANDJUT erhielt davon abweichend die Nummer 610 und war dem Artilleriekommando 600 unterstellt. Der nicht aktive Teil des Artilleriekommandos 600 - also auch das Sicherungsbataillon 610 - war im Frieden aber dem Territorialkommando Schleswig-Holstein unterstellt, waren im Frieden also im Bereich des Territorialheeres angesiedelt. woher stammt diese Information, ich habe zwar mit JAFSAC dort ARTY selten bis nie was zu tun gehabt, aber? Matthias Hake 21:39, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die aktiven des ArtKdo 600 waren im Frieden der 6. PzGrenDiv unterstellt. Mehr weiß ich dazu auch nicht. Quelle: [2], [3], etc.-- TUBS was? 21:54, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
TUBS diese sammellei unter dem zweiten link erfüllt ja schon fast den tatbestand von "hoch- und landesverrat" --Matthias Hake 08:37, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vor 20 Jahren wären man dafür ins Gefängnis gekommen! Der in dem Forum hat bestimmt mal für die sowjetische Militärmission gearbeitet und betreibt das jetzt als Hobby weiter. Der weiß bestimmt auch wo die Verfügungsräume einzelner Einheiten und die Korpsgefechtsstände waren ;-) -- TUBS was? 14:59, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der GFP generall defence plan ist zum Glück ausgesetzt und damit na sagen wir mal nicht mehr so geheim --Matthias Hake 17:22, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Taktisches Zeichen Bearbeiten

Zitat: Taktisches Zeichen eines Sicherungsbataillons. Vom taktischen Zeichen eines Jägerbataillons unterschied es sich nicht grundlegend. Das taktZeichen zeigt die Zugehörigkeit zur Infanterie, der obere Querbalken die zum TerrH, das unterliegende Kreuz eine Sicherungseinheit. das taktZ für Jäger war entweder ein Kreuz für Infanterie und drei von links nach rechts verlaufende Kreise für mot gl oder einen Block über der Mitte des Infanteriekreuz für MTW. ich denke daher TUBS das hier schon ein unterschied vorliegt. wir können doch auch nicht das Infanteriekreuz mit Anker für Marinesicherungstruppe mit Jägern vergleichen oder, denn sonst müssten wir die hier auch aufführen --Matthias Hake 18:31, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

wollte nur eine gewisse Ähnichkeit aufzeigen, damit man das auch mal sieht. Bis ins letzte alle Varianten zu besprechen, wollte ich nicht.-- TUBS was? 19:00, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe das ein bisschen geändert. Hoffe das ist jetzt besser. Vielleicht könnte man noch mehr Varianten (siehe dein Beitrag oben) der Taktischen Zeichen der Jägertruppe als Bild einfügen. -- TUBS was? 19:08, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Waren das diese von denen du sprachst? Oder sind das quaisi ähnliche Varianten exklusiv für PzGren??

-- TUBS was? 19:16, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

grins TUBS das doppel Null ist für mot hü=handelüblich wie du weißt, das drei kreise für gl=geländegängig 2to Unimog. also bitte das mit drei als grundzeichen der jäger Matthias
Zum linken. Ok also drei Kreise dann unter dem Kreuz (d.h. im unteren Viertel nehme ich an). Zum rechten: das ist also das richtige Zeichen für ein JgBtl MTW?-- TUBS was? 00:11, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
TUBS die zwei Kreise so wie sie sind und einen in der mitte für Jäger. bei genauerer Überlegung könnte das mit zwei sogar eines für die Grenadiere der Heeresstruktur 1 sein, aber so alt bin ich nun wirklich nicht, das ich das noch gesehen hätte. zu MTW ich kenne das für MTW innerhalb dieses vierecks noch mit jeweils einem zusätzlichen senkrechten strich auf jeder seite --Matthias Hake 08:42, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok. also sind beide Zeichen nichtganz korrekt. Mangels anderer (werde selbst keine Zeichnen) komme die dann nicht in den Artikel. Sonst hätte ich die irgendwie bei Gliederung mit reingepackt. Man kann eh nicht alle verwedneten taktischen Zeichen darstelllen. Der Stab hatte ja wieder andere wie die Pnazerjägeranteil innerhalb der Jäger. Die Mörser-MTW waren vermutich auch anders gekennzeichent. Also lasse ich das mal komplett. Wollte mal nur ein paar Zeichen die aich auf dei Schnelle gefunden habe hier darstellen-- TUBS was? 10:13, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
MTW Mörser ein takt Mörserzeichen mit einer Kette wie bei den PzGren drunter --Matthias Hake 10:58, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also so wie bei den ehemailgen Mörserkp der PzGren...ich glaube das sah auch so aus-- TUBS was? 11:35, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
NAchtrag: Das mit dem Luftwaffensicherernzeichen ist gefixt. Dank an Steinbeisser.-- TUBS was? 17:09, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
laut ZDV 1/11 führt die D/F Brigade das Abzeichen mit den drei „Ringen“ aber das ist ja wohl ein MechInfVerband als solches. Als die Zeichen für die PzGren (mot) eingeführt wurden, gab es bei der BW noch keine handelsüblichen Fahrzeuge. (Das war zwar auch schon vor meiner Zeit, aber so weit ich mich recht erinnere kamen die ersten hü Fahrzeuge Anfang/Mitte der siebziger Jahre.) Das mit den beiden Streifen bei den PzGren MTW könnte stimmen - muß da noch mal nachforschen und werde das ggf. ändern. --Steinbeisser 16:16, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
 
--Steinbeisser 16:14, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
eingebaut -- TUBS was? 16:25, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ZDV 1/11 Kleine Regelkunde, so am Rande:
  • Seite 117: Wachbtl.
  • Seite 17: Darstellung na, ta. bzw. Geräteeinheit vs. gekadert
  • Seite 21: zwei Punkte bedeutet im Zusammenhang mit TaktZeichen nicht hü, sondern vollmotorisiert und straßengebunden. drei Kreise bedeutet vollmotorisiert nicht straßengebunden. de-facto bedeutet das vermutlich aber genau den unterschied zw. BW und hü Fahrzeugen. Hü gibt's aber auch explizit, allerdings in anderem Zusammenhang (siehe dazu Seite 57) -hier im übrigen auch MTW mit beideseitigem Strich wei bei Steinbeissers neuer Version
  • Seite 95: DF-Brigade mit drei! Kreisen. So vermutlich auch alle JgBtl mot mit "richtigen" BW-Fahrzeugen. Zwei Kreise also für die mit hü, wobei jetzt nicht genau weiß welche hü-Vorgesehen waren....müssen ja die ohne präsentes richitges Material und ohne Depot/eingelagertes Material gewesen sein....ist aber auch egal. Haben jetzt erst mal genug Zeichen um die Vielfalt und zumindest einige Varianten zu dokumentieren. Bis ins letzte wird uns das nicht gelingen.
Mehr Zdvs hier-- TUBS was? 17:28, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da fällt mit was ein............es gab tatsächlich keine nicht-geländegängigen Fahrzeuge beim Bund vor 1972..........aber......es gab die möglich der Requirierung von Privat-Fahrzeugen. Ein oder zweimal insgesamt wurden einige tausend LKW per Gestellungsbefehl zur technischen Untersuchung für einen Tag oder so eingezogen. War ein großes Geschrei, damals! (Jahr weiß ich nicht mehr) Damit sind wahrscheinlich diese Abzeichen mit den zwei Kreisen gemeint! --Steinbeisser 17:42, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ich dachte eigtl. dass genau dass hü meint, nämlich keine BW fahrzuege mit Tarnanstrich, Klappscheibe und Gewehrhalterung sondern zum Beispiel den 5t vom örtlichen Mauerermeister...-- TUBS was? 17:46, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
so isses! --Steinbeisser 17:53, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
 
JgBtl (mot)
Bild JgBtl mot --> Heute noch vom Prinzip TaktZeichen der DF-Brigade (Brig-Kreuz natürlich). Eigtl. tauchte das für die JgBtl nur als gekadertes oder Geräteeiheit auf. Daher eigtl. rechts unten die Ecke ein Dreieck eingeschrieben. Btl Nummer konnte ich nicht angeben. Weiß gar nicht wer sowas konkret gehabt hat. Vermutlich die meisten des TerrH, also die kein MTWs hatten. Fasse die bisherige Disk nochmal dazu zusammen: Früher zur Unterscheidung von hü-Btl (zwei Kreise, siehe oben) wohl sinnvoll. Jetzt, da es nur noch ein motorisierte JgBtl (nämlich das der DF-Brigade) gibt, reicht wohl ein einfaches Jägergrundzeichen aus, evtl hat das aber immer noch die Kreise. Da bin ich überfragt. Die drei Kreise bedeuten offiziell: geländegängige Fahrzeuge. Zwei Kreise bedeuten: nicht geländegängig, also straßengebunden -- TUBS was? 20:24, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Haben die noch. -- TUBS was? 20:41, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
vorstehendes TaktZ ist eine Jägerkompanie, sonst wären zwei Striche auf dem Grundzeichen. Die hü waren vorallem für die Transportbataillone aber auch alle Sicherungsbataillone und selbständigen Sicherungskompanien und -züge wären mit eingezogenen handelsüblichen Zivilfahrzeugen mobil gemacht worden. Per se müssten auch die einzelnen Kompanien JgRgt1 mit drei Kreisen für die Motorisierung im TaktZ klassifiziert sein --Matthias Hake 21:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kp, meine ich ja. Nur eine konkrete Nummer der Kp und Btl fehlt. Versuche auch mal das Zeichen für das JgRgt 1 rauszufinden. Bzw. nur für deren JgAnteil - da sind ja auch noch HFlaAbTrp und Pios dabei...ich meine aber, dass die ein wenig anderes TaktZeichen haben: Andreaskreuz mit horizontalem, eingedellten Strich dadrunter, so wie in derem IVA, siehe Jägerregiment 1. Versuche das auch mal zu recherchieren...-- TUBS was? 22:45, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
 
Luftbewegliche Infanterie
So dachte ich (rechts). Was meint ihr, richtig?-- TUBS was? 13:36, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
wird schon, fürs Rgt auf jeden Fall ob für die Kompanie ?--Matthias Hake
 
5./JgRgt1
 
2./JgRgt1
Ja schau mal hier (rechts die beiden Bilder). Sieht vom Prinzip zumindest für diese beiden Jägerkompanien genauso aus. Diese Striche links beim oberen Bild, was bedeuten die? Einfach nur schwere Kompanie?? Die Pios etc. haben bestimmt ne leicht abgewandelte Kombi, z.B. Brücke+Dellenstrich+Jägerkreuz. Aber weiß ich auch nicht-- TUBS was? 13:45, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Abzeichen für „schwer“ --Steinbeisser 15:35, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
damit hast du TUBS aber auch das taktZ für die anderen Kp ohne die beiden Striche links. der unterstrich mit der "Delle" ist das allg taktZ für Luftlande (Hubschrauber) air assault. das zweite von oben: mittlere Pionierkompanie vmtl mit MiRäumAusr oder anderem PiGer--Matthias Hake 16:41, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Fragt sich nur noch: Wieso hat die schwere JgKp des JgRgt 1 zwei seitliche Striche? Hat das auch irgendwas darüberhinaus zu bedeuten? Ein senkrechter Seitenstrich würde doch reichen, oder?-- TUBS was? 16:59, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
die seitlichen Striche stehen für schwer die schwere Kp hier ausgerüstet mit FK Zug Wiesel 20 mm PzAbwZug Wiesel TOW vmtl AufklZg ohne die zwei seitlichen Striche hast du die jägerkompanie normal lufttransportfähig Hubschrauber (air assault) --Matthias Hake 17:33, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

jetzt habe ich meine..naja Erinnerungen mal ins Abseits gestellt und die ZDV 1/11 durchblättert.
Also: das mit den Kreisen stimmt so wie wir bisher angenommen haben. Das mit dem schwer stimmt nicht ganz - ist nur mittel - schwer hat zwei Striche! (Ich komme hier noch ganz durcheinander) --Steinbeisser 17:31, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ok, jetzt habe ich das verstanden. Als ohne seitlicher Strich: normaler JägerTrpT. Ein Strich: mittleres JgTtpT (gibt ja so glaube ich nicht, wäre aber analog zu mittleres Pionier...). Zwei Striche bedeutet schwer, also JgKp mit schweren Waffen wie gezeigte Waffenträger Wiesel.-- TUBS was? 17:41, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
uff! --Steinbeisser 17:55, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jaja alles schwer. Hier noch was: Die 5./292 ist eine schwere, motorisierte, geländegängige, nicht luftbwegliche Jägerkompanie....genauso wie es das Zeichen zeigt (nehme mal an, dass das zwei Striche sind - ein bisschen verschwommmen) -- TUBS was? 18:04, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
leider falsch Zitat aus DFBrig "In der schweren Kompanie befinden sich die 120 mm Mörser (8 Stück auf Wolf), der Panzerabwehrzug (5 Wiesel mit TOW), der Maschinenkanonenzug (5 Wiesel mit MK 20), der Aufklärungszug (5 Wiesel mit TOW) sowie die Beobachtungtrupps und die Überwachungstrupps." durch diese Ausstattung ist die 5./schwere luftbeweglich, ebenso wie die "Hägerkompanien" ohne ihre TPz Füchse, hingegen das JgRgt 1 mit MKW Multi auch mit Fahrzeugen. --Matthias Hake 18:39, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Gliederung des Artikels Bearbeiten

Bin dafür das einfach der Größe des Verbandes/Einehti zu gleidern, d.h. Div, Kdo, Brig, Rgt, Btl. Ist glaub ich einfacher so. Habe diene Äderung daher wieder geändert...Schlimm?-- TUBS was? 10:43, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Abkürzungen Bearbeiten

Habe einige ABkürzungen entfernt. Im Fließtext sowieso. In den Tabellen Abkürzungen nur da wo kein Platz ist. Daher einiges umforuliert. 1. Bei JgBrig 37 alle Abkrzungen (d.h. Erläuterungen) zu einzelnen Btl raus --> wird zu kompliziert und berüksichtigt nicht alle Verbände, z.B. war zeitwesise auch das JgLBtl aus Hammelburg truppndienstlich unterstellt.

nix versteh, nix weiss, spar dir platz, Militär liebt alles auf gleicher Größe--Matthias Hake

2. Ist die richtige Abkrz. D/F-Brig oder DF-Brig?

nach beliebem--Matthias Hake

3. Was ist ein VBL ? Habe das bis zur Klärung auskommentiert.

Véhicule Blindé Léger--Matthias Hake

4. Wieso sagst du es sein ein frz. Infanteriebataillon. ist das denn kein Infanteriregiment? Oder ist das ein Rgt in Größe Btl?

le tradition de la armee francais dito wie bei den Briten alles Regiment, commerad--Matthias Hake

-- TUBS was? 10:43, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ausuferung der Liste insbes. FeSpe und KSK Bearbeiten

Zitat: Zur Infanterie des Heeres wurden einst auch folgende mitlerweile eigenständige bzw. zwischenzeitlich eigenständige Truppengattungen gezählt:

  • Fernspäher sind die infanteristische Komponente der Heeresaufklärungstruppe. Sie meiden jedoch den infanteristischen Kampf um ihren Aufklärungsauftrag nicht zu gefährden. Sie sind daher nicht mit einem Jägerverband vergleichbar.
  • Spezialkräfte: das mittlerweile eine eigene Truppengattung repräsentierende KSK wurde in seiner Anfangszeit zur Infanterie gezählt. Von Anfang an war dieser Verband auf Grund seiner Aufgaben und Fähigkeiten aber nicht in seiner Gesamtheit mit einem konventionellen Infanterieverband im Heer vergleichbar, gleichwohl aber uneingeschränkt zum infanteristischen Kampf befähigt.

langsam weitet sich die ursprünglich zum Artikel Jäger von mir aufgestellte Liste in eine Richtung aus, die aus dem Ruder läuft diese Zusammenstellung sollte an Jägerverbände erinnern, die aktiv oder als mob-Verbände die Hauptlast des Infanteriekampfes hätten tragen müssen. --Matthias Hake 02:37, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

eine Anmerkung zu vorstehendem: die Fernspähtruppe ist aus der Panzeraufklärungstruppe hervorgegangen, ihr erster Kommandeuer war Panzeraufklärer und sie trug immer das goldgelb der Aufklärungstruppe als Waffenfarbe, nie aber das Grün der Infanterie. das KSK ging zwar aus der 25 hervor, trug zeitweilig auch noch das Grün aber sie sind keine Infanteristen im eigentlichen Sinne, sondern ein Verband/Grossverband für spezielle Operationen. bitte am Thema bleiben danke --Matthias Hake 02:37, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also: Fernspäher und KSK gehörten wirklich mal zur Infanterie. Aber das muss wohl mehr organisatorisch verstanden werden. Ansonsten hast du natürlich recht.
Zur Ausweitung: ja das müssen wir nochmal austarieren. Es besteht wirklich die Gefahr, dass ich das alles mit aufführe, was irgendwie auch infanteristisch kämpft...Folge also jetzt deiner Meinung und lasse das jetzt so stehen..-- TUBS was? 08:30, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
TUBS moin woher hast du die information das die FeSp mal zur infanterie gezählt wurden, ich bewegte mich 15 1/2 jahre in dem geschäft und auch in den jahren danach bin ich an meinem alten "arbeitgeber" nun nicht ganz interessenlos vorbei gegangen --Matthias Hake 10:18, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist natürlich jetzt off-topic, weil das jetzt (zur Recht!) draußen ist. Außerdem sind das auch nur 500 Leutchen oder so....: Leider finde ich jetzt auf die Schnelle nicht, d.h. nicht das wo das mehrfache hinundher der FeSpe zwischen den Waffengattungen erläutert wird. Was ich aber gefunden habe: hier wird deutlich gesagt, dass die FeSpe mal die grünen Litzen der Infanterie trugen (bis April 1976). Das ist jetzt aber kein Beweis, dass sie wirklich zur Infaterie gehörten, aber ich habe das auch mal gelesen. Ich meine aber auch, dass sie vor 76 nicht durchgängig zur Infanterie gehörten. Genaues finde ich jetzt aber nicht mehr. Zur Barettfarbe (und Barettsymbol) habe ich nix gefunden, wechselte aber je nach Unterstellung unter Division und Zuordnung zu Waffengattung vermutlich auch (Bordeaux (als Teil LLDiv??), Schwarz (zuletzt???), evt. auch Grün (ehr nicht, oder????). Ist aber auch eigtl. egal, da eh nicht mehr im Artikel. Außerdem ist das so eine merkwürdig-spezielle Truppengattungen, das die Zuordnung zu einer Truppengattung wohl eher nur orgnaisatorisch zu sehen ist. Ihre Ausbildung etc. organisierten die wohl sowieso eher im "kleinen Kreis"'. Bei denen hätte sich wohl im Alltag auch keine Unterstellung unter die - was weiß ich, Fernmeldetruppe, oder so - nicht so ser ausgewirkt.
PS. Trägt eigtl das KSK (insbesondere Stab, Versorgung/Logistikbereiche) eigtl. nie Litzen oder immer noch grün?-- TUBS was? 11:10, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
wenn das BMVg das so sagt mit grün, Barett war immer bordeaux mit dem Aufklärungsblitz und dem stürzenden Adler und ist auch heute noch bordeaux, die würden sich bedanken schwarz zu tragen und ansonsten bilden/bildeten sie immer eine eigene Truppengattung wie die Heeresflieger auch --Matthias Hake 12:51, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das bilden (also Präsens) kann man ja jetzt auch streichen. Ob die früher auch schon immer eine eigene Truppengattung gebildet haben, kann ich nicht sagen. Vermutlich aber in der Aufbauphase nicht. M.E. gehören die jetzt zu den Heeresaufklärern und sind keine eigene TrpGattung mehr. Eigentlich müsste die jetzt auch deren Barettabzeichen haben. Barett müsste ja (vermutlich) bordeuax sein, weil Unterstllung unter DSO. Weiß ich aber beides nicht genau. Wenn die mal irgendwann unter -zB.- die 1. PzDiv unterstellt werden, könnte es sein, dass die dann auch ein schwarzes Barett bekommen...weiß man aber nicht....Ist auch egal, da hier irrelevant.-- TUBS was? 13:10, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
in the last noch eine Bemerkung bzgl Ausuferung und Eingrenzung - an der IS werden und wurden in eigenen Inspektionen Luftwaffensicherer und Marinesicherer im Infanteriekampf ausgebildet - deswegen sind sie noch lange keine Jäger. Vorschlag zur Güte JgBtl, HSchBtl, HSchBrig und JgRgt als übergeordnete Kommandobehörde, aber sonst nichts, auch keine Sicherungsbataillone --Matthias Hake 11:43, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

JgBtl 751 Bearbeiten

kann einer einbauen - wenn er denn möchte --Steinbeisser 22:38, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ist das süß...ein kleines kätzchen...bauen wir ein, wenn wir soweit sind.-- TUBS was? 22:43, 3. Mär. 2009(CET)
+752-- TUBS was? 12:58, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
done - give us more --Matthias Hake 09:40, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wappen JgBrig 37 Bearbeiten

Frage war das unter Bemerkungen angefügte Wappen nicht das der JgBrig und das vordere ist das der PzGrenBrig, wenn ja dann sollte nur das Wappen der JgBrig aufgeführt werden --Matthias Hake 12:51, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  •  : Das war wohl das Verbandsabzeichen der Brigade 37 von 2004-2007
  •  : Das war das VerbAbz der Brig 37 vor 2004 und nach 2007.
  • Die Brigade war von 1996 bis 2007 eine JgBrig. Zuletzt war also das obere Abzeichen das Abzeichen der JgBrig37. Vor 2004 aber das untere...habe das untere nach vorne gesetzt, weil das ja länger das Verbanabzeichen war...
Alles unter Vorbehalt. Seitdem ich den Artikel zur PzGrenBrig 37 erstellt habe, ist das schon ca. 100x hin und her editiert worden. Selber habe ich nirgendwo eine ganz klare Beschreibung der Situation gesehen...tlw. widersprechen sich auch Fotos auf deutschesheer.de undähnlich verwirrende. Mit Bestimmthei kann ich das baer auch nicht sagen...Wie man es amcht: man macht es flasch. Ändere das ruhig - bis zur Löschung eines Abzeichens - wenn du eine andere Lösung bevorzugst.-- TUBS was? 13:05, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zumindest auf der offiziellen Internetpräsenz des Heeres ist das obere Wappen das verwendete. Ich kenne die Verwendung der Wappen genau anders herum (also sächsisches Wappen mit Silberkordel von Beginn der Aufstellung als Heimatschutzbrigade und kurzzeitige Änderung von 2004 bis 2007). Dies entspricht auch der Darstellung in anderen Artikeln zu dem Thema.--SkorpViking 14:17, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Arbeitsliste Jägerbataillone Feldheer Bearbeiten

Bezeichnung Aufstellung1
(aus)
Stationierungsort(e) Verbleib Bemerkung
JgBtl 41 Okt. 1970 Kassel/ Göttingen aus PzGrenBtl
JgBtl 101 1970 Clausthal-Zellerfeld
ab 1962 Ebern
aus PzGrenBtl
JgBtl 102 1970
(PzGrenBtl 282)
Bayreuth aus PzGrenBtl
JgBtl 113 Okt. 1970 Roding
ab 1959 Cham
aus PzGrenBtl
  JgBtl 113 Apr. 1981 Cham aus PzGrenBtl
JgBtl 132 März 1973 Wetzlar
ab 1961 Schwarzenborn
aus PzGrenBtl
JgBtl 381 März 1970 Flensburg zeitweilig aus PzGrenBtl 161
JgBtl 162 Okt. 1959 Husum
ab 1963 Wentorf
zeitweilige aus PzGrenBtl
JgBtl 172 Okt. 1971 Flensburg
ab 1970 Lübeck
zeitweilige aus PzGrenBtl 163
JgBtl 391 Apr. 1970 Itzehoe aus PzGrenBtl 171
JgBtl 441 1970 Ahlen aus PzGrenBtl 441 JgRgt 44
JgBtl 531 Sep. 1970 Donauwörth aus PzGrenBtl 282
  JgBtl 522 Okt. 1976 Munster
ab ? Fürstenau
aus PzGrenBtl 332
JgBtl 351 Jul. 1970 Hammelburg aus PzGrenBtl
  JgLBtl 353 Okt. 1991 Hammelburg aus PzGrenLBtl 353 aufgelöst Dez. 2006
  JgBtl 371 Okt. 1996 Marienberg aus PzGrenBtl 371 Jul. 2007 Rückgliederung PzGrenBtl 371

aktiv PzGren Brig 37

  • Jägerbataillon 16 (Minden) 1.PzDiv
  • Jägerbataillon 17, (Hannover/Ahrbergen) (gekadert)
  • Jägerbataillon 26 (Wolfhagen) - ust PzGrenBrig 5 - 2. JgDiv HST 3 (1970-1980) Marburg/ab 1974 Kassel
  • Jägerbataillon 27 (Fuldatal-Rothwesten)
  • Jägerbataillon 36 (Zeven) 3. PzDiv
  • Jägerbataillon 37 (Buxtehude)
  • Jägerbataillon 46 (Hemau) 4. PzGrenDiv
  • Jägerbataillon 47 (Neunburg v. Wald)
  • Jägerbataillon 56 (Rotenburg) 5. PzDiv
  • Jägerbataillon 57 (na/ta)
  • Jägerbataillon 66 (Hamburg-Wentorf) MTW D6 6.PzGrenDiv ust PzFrenBrig 16
  • Jäger-?/Sicherungs?bataillon 67 (ta) (Boostedt/Breitenburg-Nordoe ?) MTW D6
  • Jägerbataillon 76 (Preußisch-Oldendorf) 7. PzDiv
  • Jägerbataillon 77 (Paderborn)
  • Jägerbataillon 86 (na) (Landsberg) 1. GebDiv Typ MTW D 7
  • Jägerbataillon 87 (na) (Bruckmühl) Typ D 2
  • Jägerbataillon 113 (Cham) JgRgt 11 (Roding) HST5 ust 1.GebJgDiv
  • Jägerbataillon 4 (Roding)
  • Jägerbataillon 353 (Hammelburg)
  • Jägerbataillon 106 (?) (?) 10.PzDiv
  • Jägerbataillon 107 (ta?) (?)
  • Jägerbataillon 101 (Pfullendorf) JgRgt 10 (Pfullendorf) HST5 ust 10.PzDiv
  • Jägerbataillon 102 (Pfullendorf)
  • Jägerbataillon 108 (na) (Pfullendorf)
  • Jägerbataillon 116 (Varel) 11.PzGrenDiv
  • Jägerbataillon 117 (ta?) (Bremen)
  • Jägerbataillon 126 (na?) (Hammelburg?) 12.PzGrenDiv
  • Jägerbataillon 127 (na) (Hammelburg) HST5 ust JgRgt 11
  • Jägerbataillon 371 (Marienberg) JgBrig 37 (Frankenberg/Sachsen) 13.PzGrenDiv

Heimatschutzbataillone Bearbeiten

Hallo! Kann mir zu den Heimatschutzbtl. einer ein bisschen was erklären?

  • Gehörten die zur JgTrp? Oder waren das wieder gemsichte wie die SichBtl?
  • Wie erklärt sich der merkwürdige Name?
  • wem waren die unterstellt?
  • was war ihre Aufgabe?
  • in welchen Zeitraum/HST wareen die aufgestellt?
  • hat evtl. einer eine Liste mit allen?

-- TUBS was? 11:00, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

moin tubs ich bin mir noch nicht einmal sicher das es HSchBtl gab? den die in den HSchBrig waren ja JgBtl TerrH und die anderen waren SichBtl --Matthias Hake 11:10, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja die muss es gegeben haben. Ich tendiere dazu, dass die zur Jägertruppe gehörten. Die meisten von denen wurden so Anfang der 90-er gebildet und dann ca. 6 Jahre später wieder außer Dienst gestellt. Meist wurde sie einfach durch Umbenennenung eines JgBtl gebildet. Manchmal (oder immer) blieb die Nummer dabei gleich. Viele unterstanden den VBKs. Mir ist nur nicht ganz klar warum die aufgestellt wurden bzw. wieso sie diesen Namen erhielten bzw. ob bei der BEzeicnung irgendeine Sytematik vorhanden war...Ich evrmute aber mal, dass im Zuge der Auflösung der HschRgt deren unterstellten JgBtl (teilweise?) direkt den VBKs unterstellt wurden, tlw. die Tradtion dieser HSchRgt übernahmen und daher aus Traditionsgründen den Namen Heiamtschutzbataillon (quasi Heimatschutzregiment-Jägerbataillon) erhielten. Siehe zb. hier. Das sind aber alles nur Vermutungen. Ich dachte du wüsstest was genauerers???-- TUBS was? 11:18, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Siehe auch Heimatschutzbataillon-- TUBS was? 11:18, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
 
Heimatschutzbataillon 43
--Steinbeisser 14:02, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Thx-- TUBS was? 14:14, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

 

Noch eins. Rekonstruktion von dem Abzeichen an dem M48 Pz der 1./767 Wenn ich noch irgendwelche finden sollte..........ich schau mal.--Steinbeisser 16:01, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wobei ich mir ja immer noch nicht klar wahr was das SichBtl 767 wirklich war. Ist ja kaum zu leugnen, dass es das gab. Aber so richtig in die Systematik konnte ich das noch nicht einbinden....finde bisher nur die angegebenen SichBtl...naja das wird sich auch finden...-- TUBS was? 16:21, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wofür steht überhaupt das L? War das ein(ehemaliges) Lehrbataillon???? -- TUBS was? 16:21, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ah ja.....das L und die Krone stehen für Königin Luise, (hat mir einer von den Zivilarbeitern auf dem Stützpunkt erzählt) das Abzeichen ist abgeleitet von der Schulterklappe des Kürassier-Regiments Nr. 2. (das stimmt tatsächlich und ist nachprüfbar) Ob es überhaupt noch einen Verband in dieser Zusammensetzung gab weiß ich nicht. Ich glaube es war beabsichtigt weitere Bataillone dieser Art aufzustellen und diese als sSichBtl zu bezeichnen - aber wahrscheinlich ist da nichts draus geworden, wer weiß das schon noch. Das Wappen gab es auch nicht als Brusttaschenabzeichen, sie waren schon auf den Panzern drauf als wir die unter den Bäumen herausgeholt haben. --Steinbeisser 16:40, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Anmerkungs at last, wenn gehörten die HSchBtl und die SichBtl zur Infanterie, aber nicht zur Jägertruppe, bitte merke TUBS nur wo Jäger draufsteht, ist auch Jäger drin! --Matthias Hake 17:41, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach das alte Thema. Wie gesagt ich glaube wir sind da irgendwie anderer Meinung. Zur Wiederholung:
  • SichBtl: gemischte Truppengattungen bilden einen ifanteristischen Verband. Einige davon auch Jäger. Eine eigene Truppengattung Sicherungstruppe hat es aber -auch im Truppengattungsverbund Infanterie- nie gegeben. Darum werden wir das ja in naher Zukunft auch auslagern, weil das nicht in diese Jägerliste passt. Da hast du mich überzeugt.
  • Zu den HSchBtl: Ich bin da noch längst nicht fertig mit der Recherche. Es muss noch viel mehr gegeben haben. Außerdem würde ich gerne noch was über die Ausrüstung rausfinden. HSchBtl müssen Verbände gewesen sein, die wohl eindeutig zur Jägertruppe gehörte. Sie trugen das grüne Barett+goldenes Abzeichen+Litzen. Ob die dort dienenden Reservisten in ihrer aktivn Diestzeit alle Jäger waren, kann ich noch nicht sagen. Auch ob die schwere Waffensyteme und Transportpanzer, etc. hatten kann ich (noch) nicht sagen. Aber wahrscheinlich entsprachen die nicht den klassichen JgBtl während des kalten Krieges (aber heutige PzGren haben ja auch keine Mörser mehr). Bezeichnend ist ja auch: die meisten dieser Btl entstanden durch einfache Umbenennung von JgBtl der aufgelösten HSchRgt...nur wo Jäger draufsteht, ist auch Jäger drin! ist zwar knackig, mag aber in diesem Fall nicht unbedingt stimmen.-- TUBS was? 12:08, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
moin TUBS SichBtl hatten den Auftrag ein Objekt oder eine Kommandobehörde zu sichern, wer als Soldat mit welcher früheren Ausbildung dadrin war, war denjenigen die die Soldaten eingeplant hatten egal, da jeder Soldat jeder Teilstreitkraft und jeder Truppengattung die ATN Sicherungssoldat mit Ende der AGA erworben hat. Also auch jeder gelernte Jäger, FschJg, GebJg, PzGrend. Diese Btl haben nicht mehr aber auch nicht weniger gemacht. Ein Jägerbataillon war für aktive Gefechtshandlungen aufgestellt. Das meinte ich mit wo Jäger drauf, da Jäger drin. Ich finde deinen Einsatz ganz toll, aber das Ding ufert aus. Die Liste heißt ja nicht Lister der Infanterieverbände sondern der Jägertruppen. --Matthias Hake 12:29, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Dee SichBtl kommen ja deshalb auch raus...in eine eigene Liste ....demnächst...Keine Sorge-hast mich ja überzeugt-- TUBS was? 13:26, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
-) die HSchBtl sollten drin bleiben --Matthias Hake 14:55, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
siehe dazu Streitkärftebasis dort Truppengattungen der Streitkräftebasis --Matthias Hake 09:14, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bleiben drin. Noch eine Frage an dich. Bei der Recherche treffe ich öfters mal auf angebliche Heimatschutzbatillone in den Heimatschutzregimentern. Aber das waren doch (auch so bezeichnete) Jägerbataillone, oder? Der Name Heimatschutzbataillon kommt dann doch erst in der HSTV auf oder? Aber wieso taucht das dann immer auf? Oben hast du ja auch anfänglich mal angedeutet, dass du das einfach für eine alternative Bezeichnung für die JgBtl in den HSchRgt hälst....aber woher kommt das? Kann man das getrost igmorieren und als etwas unpräzise Formulierung abtun, oder gab es in der HST IV mal wirklich HSchBtl?-- TUBS was? 18:56, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schlafendes Heer via Territorialheer Bearbeiten

http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?id=44904793&top=SPIEGEL "Mit solchen Wehrübungen weckt derzeit Verteidigungsminister Helmut Schmidt das "Schlafende Heer" von 1,5 Millionen Reservisten. In diesem Jahr werden 120 000 von ihnen für die Dauer von drei Tagen bis vier Wochen einberufen, die meisten zur Heimatschutztruppe. In den späten siebziger Jahren soll nach der Vorstellung von Schmidt die Bundeswehr womöglich aus zwei Elementen bestehen:

  • einem kleinen, schlagkräftigen Feldheer aus Berufs- und Zeitsoldaten,
  • einem milizähnlichen Territorialheer von kurz ausgebildeten Wehrpflichtigen, die über einen längeren Zeitraum hinweg alljährlich Reserveübungen ableisten.

Die Grundstruktur für diese Bundeswehr der Zukunft besteht bereits: das der Nato assignierte "Feldheers" und ein nationalem Kommando unterstehendes "Territorialheer". Den Kern der "Territorialen Verteidigung" (TV) -- aktive Pionier-, Feldjäger- und Fernmeldebataillone -- stellten die Schmidt-Vorgänger von Hassei und Schröder auf.

Zur alten "TV" gehörten auch schon Heimatschutztruppen, die jetzt von 40 000 auf 108 000 Soldaten vermehrt werden sollen: 300 Sicherungs-Kompanien, 29 Jägerbataillone und sechs Heimatschutzkommandos.

  • Verteidigungskreiskommandos (VKK), die in einem bis drei Landkreisen militärische und zivile Objekte sichern (Truppe: eine Stabskompanie und vier bis acht Sicherungskompanien);
  • Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) zur Raumsicherung in den Regierungsbezirken (Truppe: ein bis zwei Jäger-Bataillone);
  • Wehrbereichskommandos (WBK) in den Bundesländern (Truppe: je ein Heimatschutzkommando mit einer Kriegsstärke von 8000 Mann). Den Wehrbereichen übergeordnete Kommandostäbe sind die Territorialkommandos Nord und Süd In Mönchengladbach und Heidelberg, die Ihrerseits dem Inspekteur des Heeres unterstehen.

..Ausbildungszentrums 54/1 in Stetten am Kalten Markt.. vmtl JgBtl 541 Stetten a KM

...Zwar können die Reservisten-Kompanien 24 Stunden nach dem Alarm in ihren Gerätelagern versammelt sein, doch verzögert sich dort vermutlich ihr Abmarsch durch das Warten auf "k-gestellte" Fahrzeuge -- Lastwagen, die nach dem Dienstleistungsgesetz bei zivilen Firmen eingezogen werden. Versuche einiger Sicherungs-Kompanien, sich mit Fahrrädern, Mopeds und sogar hoch zu Roß beweglicher zu machen, hatten wenig Erfolg.... ...Zumeist allerdings bemängeln die Reservisten, daß ihnen der "dicke Hammer", die eigene Artillerie, fehlt. "Tatsächlich sind wir da ein bißchen schwach auf der Brust" (Engelien). An schweren Waffen haben die Kreis- und Bezirksverteidiger (VKK und VBK) nur 81-Millimeter-Mörser und Leichtgeschütze, die Heimatschutzkommandos der Wehrbereiche (WBK) sind mit 120-Millimeter-Mörsern ausgerüstet und verfügen über je zwei Kompanien Kanonen-Jagdpanzer und Panzerabwehr-Raketen. Gerade die sechs Heimatschutzkommandos -- fast divisionsstarke "Feuerwehren" der Wehrbereichs-Befehlshaber -- zeugen von der redlichen Sparsamkeit der Planer: Da sie nur zwei Regimenter haben, lassen sich wirksame Schwerpunkte der Verteidigung und Eingreifreserven schlecht bilden. Neben der Artillerie fehlt ihnen zudem eine Aufklärungs-Kompanie.... --Matthias Hake 18:15, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

k-gestellt! Sehr schön was das wohl heißt? 24 Stunden nach Alarm da sein? Das möchte ich sehen, wenn die ersten Flüchtlingskarawanen aus dem Zonenrandgebiet (Achtung A-Bomben Gefahr) sämtliche Straßen verstopfen....na egal. Gott sei dank ist dieses Kapitel ja vorüber.-- TUBS was? 19:07, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
TUBS das hätte sich langsam oder langsamer aufgebaut, auch 1939 stand schon seit einem Jahr die Uhr auf Krieg, wer sie lesen konnte, ebenso 1962 Kuba, ganz so unvorbereitet und unvorhergesehen ist das alles nicht gekommen. Zur Abschreckung hätte man schon vorher den Spannungsfall ausgerufen, nur um den anderen mal zu zeigen das nicht nur ein paar hunderttausend Soldaten da sind, sonder ein paar Millionen. Deswegen hatte man ja auch immer vor einem Überraschungsangriff der GSSD einen gewissen "Respekt". --Matthias Hake 22:44, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Definition Bearbeiten

Du wolltest doch Widerspruch ernten, mon capitain?: Die Truppengattung der Jägertruppe ist ein Bestandteil der Waffengattung Infanterie, die Bestandteil des Truppengattungsverbund der Kampftruppen ist und damit der Teilstreitkraft Heer angehört. Weitere Teile der Waffengattung Infanterie sind die Fallschirmjägertruppe, die Gebirgsjägertruppe, die Heimatschutzverbände und die Sicherungsverbände des Heeres.

  • Heimatschutzverbände und die Sicherungsverbände: dieser Teil ist so formuliert OK und völlig, aber legt bei boshafter Lesart nahe, dass die Heimatschützer und die Sicherer jeweils eigene Truppengattungen bildeten. Vielleicht kannst du das eleganter formulieren, ansonsten bleibt das so.
  • Begriff Waffengattung: Dieser Begriff ist m.E. nach zu vermeiden. Zwar gibt es eine Waffenfarbe als BW-Begriff, aber Waffengattung gibt es im deutschprachigen Raum höchstens im österreichischen Heer. Aber auch dort meint es Truppengattung, nämlich eben nicht die Unterscheidung anhand ihrer Waffen sondern anhand ihrer Ausbildung, Funkion, Auftrag und Ausrüstung - eben nach funktionellen Kriterien.
  • Truppengattungsverbund: das weiß ich auch nicht besser. Drum meckere ich nicht, sondern stelle eine Frage: Sind eigtl. GebJg und FschJg und Jg jeweils eine eigene Truppengattung im Truppengattungsverbund Infanterie oder ist das einfach in Gesamtheit die Truppengattung Infaterie mit den drei "Abteilungen"? Gleiche Frage wäre auch analog für Panzertruppe und Panzergrenadiertruppe im Truppengattungsverbund Panzertruppen zu stellen. Meine persönliche Meinung: FschJg, GebJg, Jg, Pz und PzGren bilden jeweils eine eigene Truppengattung. Die Panzertruppen (Plural) und Infanterie sind ein Truppengattungsverbund. Wenn du die Antwort weißt, kannst du das ja evtl nochmal bei dem Satz berücksichtigen....leigt in deiner Verantwortung - ich ändereda nix..-- TUBS was? 19:07, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
vorsicht du boshafter und ich bin nicht elegant, ich bin Truppenoffizier und das noch über den Mannschafts- und Unteroffiziersstand sowie (rt). Waffengattung=Infanterie deswegen weil Truppengattungsverbund die Kampftruppe ist. und yep nach meinem Kenntnisstand ja Truppengattung FschJg ect --Matthias Hake 22:48, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hehe...ok lassen wir das so stehen.-- TUBS was? 10:44, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Truppengattungsverbund der Kampftruppen bestehend aus den mechanisierten Kampftruppen und der Infanterie mit Fallschirmjägern, Gebirgsjägern und Jägern

JgBtl TerrH Bearbeiten

Ein paar Anmerkungen, damit du was zu tun hast:

  • es fehlen noch ein paar. Spontan fällt mir zum Beispiel das Fehlen des JgBtl 902 (beim BMVg) auf
  • Kannst du alle Felder ausfüllen? In jedem Feld sollte igrendws stehen. Sieht besser aus und ist dann leichter zu lesen
  • kann man das vielleicht anders ordnen? Halte die Ordnung nach WBKs für nicht Maseenuser-tauglich. Vielleicht eine Ordnung nach Btl der JgRgt und der HschBrig und HSchRgt oder so? Darf ich da mal einen Versuch machen mit Zwischenüberschrften so wie bei den anderen Tabellen??-- TUBS was? 10:44, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
mach man, wobei ich die Trennung in Feldheer und TerrHeer und dann aufsteigend nach WBK eigentlich für gut gehalten habe, und das welche fehlen wird sich nie vermeiden lassen, etliche werden so unbekannt sein, dass sie selbst das BMVg nicht mehr kennt, und was sollte ich dann dazu schreiben? --Matthias Hake 11:00, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
schöne Zwischenüberschriften! übrigens HSchBtl bitte nicht Hschbtl.--Matthias Hake

Liste? Bearbeiten

Emm, seid ihr euch mit dem Lemma Liste der.. wirklich sicher dat dat passt? Gibt´s da nix schöneres, der Artikel deckt thematisch m.E. einiges mehr ab. Wo finde ich denn sonst solche Infos zur Gliederung/Entwicklung der Jäger? Weil Jägertruppe (Bundeswehr) scheint es nicht zu geben.--D.W. 15:17, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jägertruppe (Bundeswehr) hätte sicher eine Überarbeitung/Erstellung verdient. Gerade einiges hier könnte dann dort in einen Geschichtsteil rutschen. Aber diese Liste sollte nun mal primär ebene eine solche Liste sein..daher das Lemma. Das ist nur ein wenig ausgeufert, aber das wird dann am Ende nochmal eingedampft.-- TUBS was? 18:59, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na dann frohes Schaffen ;)--D.W. 19:59, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fundstücke aus anderen Artikeln Bearbeiten

"Nach deren Auflösung 1981 ging sie an die 2./Panzerbataillon 533, ab dem Jahr 1991 an die 2./Jägerbataillon 533 in Düren über. Auch diese ist seit 1996 aufgelöst. 2004 kam die Tradition des Garde-Jäger-Bataillon zurück nach Potsdam. Das Heimatschutzbataillon 842 (entstanden aus dem Sicherungsbataillon 4422 in Trier) trug von 2004 bis 2006 den Traditionsnamen Potsdamer Jäger." --Matthias Hake 09:15, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

58-er Btl Bearbeiten

Hast du eigtl. schon was zu den 851, 852 und folgenden Btl herausgefunden? Wieso tacuht denn da HschBrig 58 auf? Gab es die wirklich? Ich glaubs nicht! Und ein JgRgt 58 in der HSTV habe ich auch kein JgRgt 58 ausfindig gemacht. Oder hat das irgendwas mit dem Sonderfall Berlin zu tun?-- TUBS was? 19:03, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

die information stammt ursprünglich wohl von hier, am anfang mußten die wohl wegen der GSSD in die nummerierung der HSchBrig mit rein bis 56 waren wir ja schon, da blieb dann nur noch 57 58 --Matthias Hake 22:42, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ich vermute mal eher das die als JgBtl eines fusionierten JgRgt 58 der WBK VIII/14. PzGrenDiv vorgesehen waren. Ob die nun wirklich aufgestellt wurden (außer JgBtl 1/581 - das gab es ja) ist mehr als fraglich, denn ich finde eigentlcih nix über ein JgRgt 58. Ich denke, da kam die Defusionierung der HST V/N so schnell, dass das fusionierte JgRgt 58 gar nicht oder nur sehr kurz aufgestellt war. Beim Namen denke ich so wie du, also wegen: a.) JgRgt 57 war HschBrig 56+1 aus WBK VII b) JgRgt 58 entsprechend 57+1 für WBK VIII. Mal rewcherchieren. Villeicht hat das JgBtl 1 eine Chronik...-- TUBS was? 11:49, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: ich vermute mal damit hängt auch die Umbenennung in JgBtl 1 zusammen. Als die Aufstellung des JgRgt 58 nicht durchgeführt wurde, wurde das JgRgt 581 umebenannt und erhielt den Namen JgBtl 1, weil a) 581 b) ust StoKdo Berlin, zunächst StoKdo 100.-- TUBS was? 13:10, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste ehemaliger Bundeswehrstandorte in Deutschland Bearbeiten

  • Bayreuth Markgrafenkaserne Jägerbataillon 102 (H)
  • Breitenburg Freiherr-von-Fritsch-Kaserne Jägerbataillon 67 (H)
  • Flensburg von-Briesen-Kaserne (Flensburg-Weiche)

Jägerbataillon 511 (H) Jägerbataillon 381 (H) Heimatschutzbrigade 51 (H) Heimatschutzkommando 13 (H)

  • Hamburg Douaumont-Kaserne Jägerbataillon 381 (H)
  • Northeim Scharnhorstkaserne Jägerbataillon 521 (H)
  • Wentorf bei Hamburg Bismarck-Kaserne (H) Jägerbataillon 66 (Teile) (H)
  • Wentorf bei Hamburg Bose-Bergmann-Kaserne (H) Teile Jägerbataillon 66 (H)

Zwischenstand Bearbeiten

Die Liste müsste jetzt alle jemals aufgestellten JgBtl enthalten. Für die Heimatschutzbataillone fehlt mir eine Liste zur Überprüfung, ob das wirklich alle sind, aber bestimmt doch die meisten. Daten, Standorte, Wappen der Btl fehlen noch etliche --> Fleißarbeit. Zu bedenken und nicht vermessend festzustellen: Vermutlich noch viele Fehler enthalten, bitte korrigieren, wenn überhaupt möglich angesichts der Datenlage zum Heer im Verborgenen" und den Wirren der Reformitis nach 1989. Wer will, darf jetzt trennen in JgBtl, SichBtl, HschBtl. Ich persönlich befürworte das aber nicht, da diese Bataillonsarten doch erhebliche Wechselwirkungen erkennen lassen, die in einer gemeinsamen Liste wie dieser evtl. besser darzustellen sind. Wie ihr wollt. -- TUBS  15:19, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

PS: dank zurück an die Jungs des Cold-War Forums für eure Arbeit hier auf der WP sowie natürlich in eurem Forum, wo ich mich schamlos bedient habe und versucht habe einige Fehler hier vor Übernahme auszumerzen. Entsprechend habe ich das als Quelle angegeben. Eine ganz neue Form der Cross-Projekt Kooperation tut sich da auf.-- TUBS  15:25, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

mhhh mhhh trennen wir mal nix, ich hätte noch einige btlwappen mit dem üblichen problem die hochzuladen --Matthias Hake 17:15, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

schick mal per mail (diesmla schreib mal bitte dazu -Dateiname!- welches Btlwappen das ist ;-)) . von deinen muss ich eh noch ein paar hochladen - hab das NATÜRLICH nicht vergessen mittlerweile sind auch ein paar neue auf commons eingetrudelt. -- TUBS  19:55, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Folgende habe ich jetzt hochgeladen. Bitte selbst einbauen. Evtl. sind die Verbandsabzeichen der HschBtl identisch mit ihrem ehemals übergeordneten Heimatschutzregiment (meist identischer Beiname) bzw dem Jägerbataillon aus dem das Heimatschutzbataillon entstand (meist gleiche Nummer). Das gilt natürlich evtl. auch umgekehrt (Beispiel: JgBtl 46-Abzeichen evtl = VAbzeichen HSchBtl 46). Hinweis auf die genaue Zuordnung evtl auch immer übr die Symbolik möglich (vgl. Stationierungsraum, Garnision, Verbandsabzeichen übergeordenter Verbände)

-- TUBS  13:07, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auf Commons lagen außerdem noch diese bisher nicht eingebauten rum (andere Versionen evtl. bereits eingebaut oder oeben stehend - bitte prüfen). Habe dazu keine Infos außer denen aus Dateiname- und beschreibung. Manches sind auf den ersten Blick aber nicht die Brigadeverbandsabzeichen sondern die internen Verbandsabezichen der Stäbe oder Stabskompanien dieser Brigaden:


So fertig, einbauen müsst ihr selber :-) -- TUBS  16:20, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zweistellige Nummern geben immer eine Brigade an, dreistellige immer ein Btl. Durch den Aufwuchs über Jahrzehnte standen Reservisten älterer Jahrgänge zur Verfügung, man könnte auch von Kategorien sprechen 5er Brigaden, 6er Brigaden, 8er Brigaden. --Matthias Hake 07:55, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Datei:HSchRgt 81.jpg ist evtl wie angegeben von HschRgt 81, später aber sicher auch - wie mir eben per mail mitgeteilt - auch HschBtl 812 RENDSBURG, das aus dem JgBtl 511 hervorging.-- TUBS  21:26, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wachbataillon Bearbeiten

Im Artikel steht etwas davon, dass Heeresanteile zu den Jägern gerechnet werden und ... dessen Heerestruppenanteile infanteristisch ausgebildet werden. Soviel ich weiß erhalten aber alle Soldaten im Wachbataillon die gleiche Ausbildung. Die Aussage im Text erweckt nun aber den Eindruck die übrigen Soldaten seien nicht infanteristisch geschult. Dabei haben alle Soldaten Uiformen aller drei Teilstreitkräfte und treten ganz unabhängig von der "Papier-Zuordnung" auch in den Uniformen auf.--WerWil 17:21, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da hatter Recht der WerWilli - aber.. der absolute Spezialist in dieser Beziehung ist wohl unser alter Wachbatallioner Nicolaus Vocator ...wenn der es nicht weiß, wer sonst? --Steinbeisser 17:30, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Heeresoffiziere im Wachbataillon kommen von den Panzergrenadieren, Jägern und Fallschirmjägern uund haben die entsprechende Ausbildung durchlaufen. Die Heeres-Unteroffiziere, die im Wachbataillon aufwachsen, besuchen die Lehrgänge der Jägertruppe. Zuversetzte Unteroffiziere können ebenfalls von den Panzergrenadieren oder Fallschirmjägern kommen. Bei den Luftwaffenkompanien handelt es sich um Sicherungskompanien. Die Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften haben die entpsrechende Ausbildung der Luftwaffe durchlaufen. Das gilt auch für die Marinekompanie, nur dass die Angehörigen dieser Kompanie natürlich die Ausbildung für den Marinesicherungsdienst durchlaufen. Insgesamt ist das WachBtl aber natürlich kein MarineSichBtl oder LwSichBtl (Abt/Grp), sondern ein Jägerbataillon. Da in diesem Btl die Luftwaffe und die Marine extrem nah am Heer sind - was sonst nicht zutrifft - war auch die Gefechtsausbildung dieser Einheiten früher schon immer etwas heereslastiger als in den Stamm-TSK. Das lag an der Möglichkeit zur Absprache mit Heeres-Ausbildern, aber vor allem auch an den lange praktizierten Kompaniebesichtigungen, bei denen die Kommandeure allgemein Heeres-Maßstäbe anlegten. Hoffe etwas Klarheit verschafft zu haben. Beste Grüße -- Nikolaus 11:36, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na also....wer sagt denn, daß der Löwe kein Schmalz frisst.! --Steinbeisser 15:58, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ganz unabhängig vom Inhalt der Ausbildung, die oben ganz zufriedend stellend erklärt, wurde, ist es zweifelhaft ob sich die Uniformträger Marine und Luftwaffe in das Schema Truppengattung einordnen lassen. Mehr noch: Ob es bei der SKB das Konzept Truppengattung als solches gilt, oder eben nur aus der Heerestradition heraus erwächst (vulgo: was waren die Soldaten einst im Heer und gibt es evtl. Brüder & SChwester in Heer die einer TrpGattung zugeordnet sind) ist einigermaßen unklar. In jedem Fall sollte der Satz nicht sagen, dass die einen infanteristisch ausgebildet werden die anderen (nämlich Marine-LW-UTräger) aber nicht, sondern lediglich, dass - wenn die SKB überhaupt eine Zuordnung zu Truppengattungen für ganze Kompanien vornimmt - dann die Jägertruppe wohl eher auch nur eine passende Bezeichnung für die sogenannte Heereskp sind, denn in der MArine und der LW ist das Konzept Truppengattung eh unbekannt-- TUBS  00:45, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

JgBtl HST3 nach cold-war Bearbeiten

Heeresstruktur IV und das Jahr 1989 bezogen.

Jägerbataillon 611 (GerEinh) – Klein-Wittensee Jägerbataillon 612 (GerEinh) – Flensburg // Idstedt Jägerbataillon 711 (GerEinh) – Neumünster-Stover // Putlos (Oldenburg in Holstein) Jägerbataillon 712 (GerEinh) – Todendorf // Seeth Jägerbataillon 713 (GerEinh) – Todendorf // Heide // Albersdorf Jägerbataillon 811 (GerEinh) – Süderbrarup Jägerbataillon 812 (GerEinh) – Idstedt Jägerbataillon 813 (GerEinh) – Eutin Jägerbataillon 521 (teilaktiv) – Northeim Jägerbataillon 522 (MTW) – Fürstenau Jägerbataillon 621 (GerEinh) – Damme Jägerbataillon 622 (GerEinh) – Meppen Jägerbataillon 721 (GerEinh) – Emden Jägerbataillon 722 (GerEinh) – Bremen-Huckelriede Jägerbataillon 723 (GerEinh) – Varel Jägerbataillon 821 (GerEinh) – Hasbergen-Gaste Jägerbataillon 822 (GerEinh) – Fürstenau Jägerbataillon 823 (GerEinh) – Hasbergen-Gaste Jägerbataillon 531 (teilaktiv) – Ahlen Jägerbataillon 532 (MTW) – Euskirchen Jägerbataillon 631 (GerEinh) – Menden-Horlecke Jägerbataillon 632 (GerEinh) – Erwitte Jägerbataillon 931 (GerEinh) – Aachen // Nettersheim-Zingsheim Jägerbataillon 932 (GerEinh) – Grefrath-Oedt Jägerbataillon 933 (GerEinh) – Hennef-Bierth Jägerbataillon 831 (GerEinh) – Xanten-Birten Jägerbataillon 832 (GerEinh) – Issum-Sevelen Jägerbataillon 833 (GerEinh) – Issum-Sevelen Jägerbataillon 731 (GerEinh) – Greven Jägerbataillon 732 (GerEinh) – Greven Jägerbataillon 733 (GerEinh) – Münster-Handorf Jägerbataillon 541 (GerEinh) – Bexbach Jägerbataillon 542 (MTW) – Bexbach Jägerbataillon 641 (GerEinh) – Baumholder Jägerbataillon 642 (GerEinh) – Baumholder Jägerbataillon 741 (GerEinh) – Koblenz-Wallersheim Jägerbataillon 742 (GerEinh) – Koblenz-Pfaffendorf Jägerbataillon 743 (GerEinh) – Schauren Jägerbataillon 841 (GerEinh) – Trebur Jägerbataillon 842 (GerEinh) – Bensheim Jägerbataillon 843 (GerEinh) – Hasselroth-Neuenhasslau (ab 1988, zuvor Bingen-Dromersheim) Jägerbataillon 941 (GerEinh) – Neustadt an der Weinstraße Jägerbataillon 942 (GerEinh) – Nünscheiler-Bärenhütte Jägerbataillon 943 (GerEinh) – Rohrbach (Pfalz) Jägerbataillon 551 (GerEinh) – Renningen-Malmsheim Jägerbataillon 552 (MTW) – Böblingen Jägerbataillon 651 (GerEinh) – Renningen-Malmsheim Jägerbataillon 652 (GerEinh) – Schorndorf-Oberberken Jägerbataillon 751 (GerEinh) – Waldenburg Jägerbataillon 752 (GerEinh) – Oftersheim Jägerbataillon 753 (GerEinh) – Ludwigsburg-Oßweil Jägerbataillon 851 (GerEinh) – Burladingen-Salmendingen Jägerbataillon 852 (GerEinh) – Hechingen Jägerbataillon 853 (GerEinh) – Kirchzarten Jägerbataillon 661 (GerEinh) – München // Neuburg-Bruck Jägerbataillon 662 (GerEinh) – Heidenheim am Hahnenkamm Jägerbataillon 961 (GerEinh) – Nersingen-Straß Jägerbataillon 962 (GerEinh) – Augsburg Jägerbataillon 963 (GerEinh) – Theresienhof (Dillingen an der Donau) Jägerbataillon 761 „Fränkische Jäger“ (GerEinh) – Würzburg-Heidingsfeld Jägerbataillon 762 „Steigerwald-Jäger“ (GerEinh) – Aschaffenburg Jägerbataillon 763 „Ansbacher Jäger“ (GerEinh) – Marktbergel Jägerbataillon 861 (GerEinh) – Neuburg an der Donau // Garching-Hochbrück Jägerbataillon 862 (GerEinh) – Regensburg Jägerbataillon 863 (GerEinh) – Eggenfelden

HSchKdo Stabskompanie (gekadert) 2 Jägerregimenter, jeweils mit - Stab und Stabszug (Geräteeinheiten) - 2 Jägerbataillonen, Typ JgBtl B (TerrH). Einer der Bataillone war aktiv, das andere Geräteeinheit - 1 Mörserkompanie (gekadert) - 2 Panzerjägerkompanien (gekadert) 1 leichtes Pionier-Btl mit Stabs/VersKp und 3 Pionier-Btl (Geräteeinheit) 1 Versorgungs-Btl mit Stabs/VersKp, Sanitätskp, Instandsetzungskp, Transportkp (Geräte-einheit) 1 Feldersatz-Btl (Geräteeinheit) 3 Ausbildungszentren

TerrKdo S-H: Heimatschutzkommando 13 (Eutin) mit - JgRgt 38 (JgBtl 381 - Flensburg und 382), - JgRgt 39 (JgBtl 391 – Putlo, später Oldenburg i.H. und 392)

WBK II: Heimatschutzkommando 14 (Munster, ab 1976 Lingen) mit - JgRgt 42 (JgBtl 421 und 422), - JgRgt 43 (JgBtl 431 und 432)

WBK III: Heimatschutzkommando 15 (Unna-Königsbronn, dann Wuppertal) mit - JgRgt 44 (JgBtl 441- Ahlen und 442), - JgRgt 45 (JgBtl 451 – Unna und 452)

WBK IV: Heimatschutzkommando 16 (Zweibrücken, zeitweise Oberbexbach) mit - JgRgt 47 (JgBtl 471 - Bexbach und 472), - JgRgt 48 (JgBtl 481 und 482)

WBK V: Heimatschutzkommando 16 (Böblingen) mit - JgRgt 50 (JgBtl 501 - Böblingen und 502), - JgRgt 51 (JgBtl 511 und 522)

WBK VI: Heimatschutzkommando 18 (Neuburg/Donau - Oberhausen) mit - JgRgt 53 – München (JgBtl 531 - München und 532 – München/Geräteeinheit), - JgRgt 54 – Neuburg-Oberhausen (JgBtl 541 - Oberhausen und 542 – Oberhausen/GerE)

Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) Jägerbataillone des Typs JgBtl A 1 TerrH Geräteeinheit WBK VI: VBK 61 – Augsburg: JgBtl 761 (Kempten) VBK 62 – Regensburg: JgBtl 763 (Hemau) VBK 64 – Würzburg: JgBtl 762 (Aschaffenburg) VBK 65 – München: JgBtl 760 (Ebenhausen) Gliederungen:

Jäger-Btl B TerrH (Heimatschutzkommando): 1. Stabs- und Versorgungs-Kp mit Panzerabwehrraketenzug (6 PAL Cobra). 2. – 5. Jägerkompanie (je 4 Züge auf LKW)

Jäger-Btl A 1 TerrH (VBK): 1. Stabs- und Versorgungs-Kp 2. – 4. Jägerkompanie (je 4 Züge auf LKW) 5. (schwere) Kompanie mit zwei Mörserzügen (je 4 Mörser – gezogen von LKW), Feldkano-nenzug (7 Feldkanonen 20 mm) und Panzerabwehrzug (6 Leichtgeschütze 106 mm).

Seifert, Herbert /Bundesministerium der Verteidigung, Führungsstab des Heeres I 5: Die Strukturen des Heeres, Bonn 2000. Weste, Karl Friedrich / Weste, Michael: Von der Huppe zum grünen Barett. Entwicklungsge-schichte der Jägertruppe und der leichten Infanterie in Bayern 1807 – 1997, Waltenhofen 2000 Panzergrenadierbataillon 102 (Hrsg.): Bayreuther Jäger, Bayreuth 1994. cold-war --Matthias Hake 09:14, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da kann etwas nicht ganz richtig sein. Das Jägerbataillon 742 (GerEinh) kann nicht in Koblenz Wallersheim gelegen haben, da es dort keine militärische Liegenschaft gab. An Reservestützpunkten gabe es neben dem Mob-Stützpunkt Pfaffendorf lediglich noch das unter dem CC Großmarkt am Bubenheimer Kreisel (in der Tiefgarage) einglagerte Reservelazarett (Nummer weiß ich nicht mehr) und das Lager Bubenheim mit der Hundeschule und dem eingelagerten Panzerjägerzug des HSchRgt 54. Wahrscheinlich befand sich das Jägerbataillon dort in den Hallen des vormals dort stationiert gewesenen ABC Abwehrbataillon 750. Exakt weiß ich letzteres jedoch nicht, da ich in meiner Zeit in Koblenz damals nicht so sehr darauf geachtet habe. Servus, --Steinbeisser 10:30, 11. Feb. 2010 (CET) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Matthias_Hake“

keine ahnung, mir war nur wichtig das erstmal für hier zu sichern--Matthias Hake 13:22, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Truppenstärke Bearbeiten

Bin ich blind oder steht hier nirgendwo wieviele Soldaten zu den Einheiten/Verbänden gehören? Wo ich nun mal darauf aufmerksam geworden bin fällt mir auf, dass das bei praktisch allen ähnlichen Artikeln so ist. Das finde ich höchst seltsam. Es werden alle möglichen Details erklärt aber die Truppenstärke bleibt ein Geheimnis. Ist ungefähr so als würde man bei einer Fahrzeugbeschreibung die Angaben zum Motor weglassen.--WerWil 00:25, 1. Mär. 2012 (CET

Liegt wahrscheinlich daran, daß die Truppenstärke nach STAN oftmals unterschiedlich war. Im Sollbestand einerseits und im Istbestand sowieso. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 08:06, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dann könnte man immerhin die Stärke nach STAN angeben.--WerWil (Diskussion) 19:51, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Könnte man schon, aber wer hat die? -- Stoabeissa ...'pas de problème! 13:47, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich nicht, aber in dem Artikel stehen so viele Details, wo kommen die denn alle her? Und in keiner der Quellen soll etwas zur Truppenstärke stehen? Das ist doch wirklich sehr absonderlich.--WerWil (Diskussion) 18:58, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tja, ich habe die auch nicht. Frag doch mal die Leute, die primär hier für die technischen Daten zuständig waren (z.B. Benutzer:Matthias Hake) Ich selbst habe da nur wenig beigetragen und meistens nur die bunten Bildchen eingestellt. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 08:47, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ein aktives Jägerbataillon hat Pi mal Daumen 1000 Mann. Wobei sich das ja auch dauernd änderte. Die Sollstärken nach STAN schwankten im Laufe der Heerestrukturen und richteten sich auch ein wenig nach der konkreten Ausplanung eines JgBtl (z.B. MTW vs. mot), die Iststärken schwankten nach Personalverfügbarkeit. Das ist unmöglich in einer Tabellenzelle darzustellen--TUBS  10:53, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
sehe ich auch so -- Stoabeissa ...'pas de problème! 10:54, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Außerdem wäre im kalten (dann jeißen) Krieg fast jedes Btl (auch die bereits im Frieden als aktiv galten) deutlich durch Reservisten aufgestockt worden. Dazu wurden bspw. weitere Dienstposten in den bestehenden Kompanien besetzt oder weitere Kompanien aktiviert (meist die sogenannten Felderstazkompanien). Das müsste man dann ja bei einer umfassenden Beurteilung auch berücksichtigen.--TUBS  12:08, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
eben, wo willstu da denn anfangen? (und wo ist das Ende - wenn überhaupt?) -- Stoabeissa ...'pas de problème! 14:16, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nummern der WBK Bearbeiten

Da geht einiges durcheinander: die Nummern der WBK HST 3 oder 4 sind nicht identisch mit den Nummern heute. So geht der Link vom Wehrbereichskommando III hinter HSchKdo 15 Wuppertal zum heutigen WBK III nach Berlin. (nicht signierter Beitrag von Rudihaase (Diskussion | Beiträge) 09:23, 4. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Gekaderte GebJgBtl des JgRgt 57? Bearbeiten

Die "GebJgBtl" 572,573, 574 tauchen hier zum ersten mal in der Geschichte der Gebirgstruppe auf; gibt es dafür einen Beleg? Wenn nicht, dann bitte wieder korrigieren in JgBtl. --JostGudelius (Diskussion) 09:42, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten
gem. mündlich persönlicher Aussage des letzten Kommandeurs des JgBtl 571 und ersten Kommandeurs des GebJgBtl 571 (er wechselte am 1. Oktober 1996 seine Kopfbedeckung vom Barett zur Bergmütze) wurde zum selben Termin das JgRgt 57 mit den gekaderten JgBtl 572, 573 und 574 aufgelöst. Das JgBtl 571 wurde gleichzeitig zum GebJgBtl 571 umgegliedert und der JgBrig 37 unterstellt. In diesem Sinne werde ich die Eintragung beim JgRgt 57 ändern. --JostGudelius (Diskussion) 15:29, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten