Lauchhammer I oder II

Hallo Boonekamp, kannst du mal meine Änderungen anschauen und ergänzen?! Ich weiß nicht genau was welche Brunnentypen sind, kann man das irgendwo nachlesen außer auf den Briefmarken ? Und wie ist Typ III definiert? Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:07, 13. Feb. 2018 (CET)

Also Typ I hat den Fischkopf, Typ II den Drachenkopf und Typ III den Pelikankopf diese Benennung folgt aus den Bildern der Broschüre zur Ausstellung "Straßenmöbel in Möbel" von 1983 hervor. Und diese Bezeichnung (seither oder schon früher) findet sich hier und da. -- Das die beiden Brunnen mit 86 versehen sind ==>?? stehen ja beide in Charlottenburg und nicht auf die Altbezirke verteilt: och nööö. hate zwar das Straßenamt und auch den Katastrophenschutzbeauftragten in ChBg-WiDorf mal per Mail nachgefragt: noch keine Antwort erhalten. --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:58, 15. Feb. 2018 (CET)
Die Gehäuseabschlüsse oben wurden wohl am ehesten ausgetauscht oder geändert. ganz so sicher bin ich bei der Zuordnung der Symbole und Muster nicht. Aber Grundidee war wohl Wasser , Feuer , Luft (oder so) wie dann die Ringe am Schaft und Wellenmuster und Solches belegen könnten. Der oben aufgesetzte Knuppel gehört wohl dazu - auch gibt es Bilder wo oben eine Krone des Berliner Bären aufsitzt. Aus der gesamtheit der Brunnen ließe sich wohl noch Einiges erschließen. Nach Aussage im Pankower Straßenamt machen besipielweise Kunstsammler Ärger die solche Platten am Brunnen abschrauben. Irgendwo hatte ich da ein Bild gemacht um in den Schacht zu sehen. Na soweit so das. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:09, 15. Feb. 2018 (CET)

Letzte Aktualisierung

Hallo Boonekamp, deine Aktualisierung ist sehr nützlich, kann ich denn nun anhand dieser Liste gezielt die Standorte ansteuern. Aber es gibt dabei etliche Ungereimtheiten, z.B. sind am Klausenerplatzt drei Brunnen verzeichnet mit unterschiedlichen Nummern, das kann nicht sein. Auch die Cicerostraße ist doppelt aufgeführt (die Pumpe steht auf der Halensee-Seite, die Straße bildet hier die Grenze zwischen beiden Ortsteilen), die Eisenzahnstraße, die Friedrichshaller Straße, die Fritschestraße, die Holtzendorffstraße, die Humboldtstraße, die Knesebeckstraße, die Pestalozzistraße, die Pfalzburger Straße, die Schillerstraße, die Schlüterstraße drei mal, die Trabener Straße, die Warmbrunner Straße auch drei mal und die Wittelsbacherstraße. Dabei sind die Nummern immer unterschiedlich. BTW, wo sind die her? Es ist nun natürlich schwierig festzustellen, welche Pumpen dort tatsächlich stehen. Auf jeden Fall ist es eine große Hilfe, ich hatte mir bisher immer die Karten ausgedruckt und bin auf Pirsch gefahren. Ich mache dann weiter, wenn es nicht mehr so kalt ist und werde die Einträge korrigieren. Die Liste ist aber bestimmt noch nicht vollständig.

Für Mitte gilt übrigens das Gleiche. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:34, 19. Mär. 2018 (CET)

Ich habe erstmal die einfachen Angaben aus der Tappenbeck > OpenStreetMap extrahiert und dort die Nummer und Straße genutzt. Das ist für Mitte und CharlBurg-WiDorf passiert. Und in Kürze werde ich dann auch mal vorerst diese Angaben aufbereiten: Auskunft findest Du dazu unter Benutzer:Boonekamp/Arbeit/Straßenbrunnen und dort ist auch der Zugriff auf den Bezirksverteiler: jeder Bezirk jetzt mit eigenem Lemma im BNR. Vorerst empfiehlt sich unter irgeneinem Knoten bspw. [1] die Suche zu beginnen mit Plumpe +Straße. Ja die Häufigkeit am Klausnerplatz fiel mir auch gerade auf. >> Knoten: 22: an der Westseite ggü. 20 > 52,5183720, 13,2903367 +++ Knoten: 23 an der Nordostecke ggü. Haus 1 > 52,5189227, 13,2924263 --Paule Boonekamp (Diskussion) 23:00, 27. Mär. 2018 (CEST)

Die Koordinaten

Um keine Fehlermeldung zu erhalten hatte ich beim Zusammenbau der Liste die „Coordinate|NS=52.5|EW=13.4|“ verkürzt eingesetzt: >>> Mithin im Quelltext finden sich die noch nicht eingetragenen Koordinaten durch die Suche von „|NS=52.5“ oder eben „|EW=13.4|“. Also das sind keine Standort sondern in diesem Sinn: Fake-Koordinaten. --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:40, 27. Mär. 2018 (CEST)

Die Koordinaten aus OSM habe ich mal nachgetragen: bei einigen sehr wenigen kann die Lage allerdings auchgegenüber sein oder um die Ecke. Aber zum Auffinden mit Koordinatengerät geeignet: Zeitraum der Aufnahme zwischen vor 8 Jahren und wenigen Wochen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:15, 28. Mär. 2018 (CEST)

nun kennen ich den Bezirk etwas besser (>>sortiert) aber an manche Gegend habe ich kein Bild einer Erinnerung - da! noch nie dort.

Was ist denn das Problem? Ich kenne den Bezirk ganz gut :-) --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:44, 19. Aug. 2018 (CEST)

Naja so eine große Stadt wie Berlin hat eben ein paar Ecken die das Gesamtbild löchern, wenn man so mit dem Fahrzeug nur die Hauptlinien abfährt. Beispielsweise bin ich bislang um Marheinickeplatz/ Bergmannstaße umm drum gefahren. Gleiches gilt sinngemäß bei der Bestimmung der Planungsräume nach LOR: was da so alles Wilmersdorf statt Charlottenburg ist. Obwohl ich - nunmehr - feststelle ein Aufsuchen von den Gegenden zwischen den „Hauptlinien“ ><so als Netzwerk mit Eckpunkten und Verbindungen>< habe ich wohl in CharBurg/WilmDorf öfertes ausgeführt als in Kreuzberg. Wegen der Nähe zum PrenzlBerg und 20 Jahren Vorsprung in der Zeit waren mir die Standorte on Straßenbrunnen in FriedHain auch geläufiger als in KrBg. >>> Naja nur mal so ein bißchen Viele-Soofisch ……?…… --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:27, 19. Aug. 2018 (CEST)
Ich kenne mich doch auch in P-Berg aus. Adlershof, Altglienicke, Bohnsdorf, Grünau, Schmöckwitz, Oberschweineöde, Friedrichshagen, ja sogar Müggelheim und Marzahn kenne ich, alles Dank unseres Straßenprojektes. Aber - ich geb's zu - in Heinersdorf war ich noch nicht. Was ich damit sagen wollte, wenn du Fragen hast, helfe ich dir gerne. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:36, 19. Aug. 2018 (CEST)
Danke. Aber der Boonekamp also der Haase muss ab und zu mal „nerdige“ Zusammenfassungen erstellen. Ist (wohl) ein Gen-Fehler. Besonders fordernd sind die gleichförmigen Sätze in der Zusammenfassung - wissend: dass es „unbefangene User-Editoren“ doch manchmal ganz schön fordert. Aber Wiege sagt: "Ich lobe mir den heitern Mann … (und das hat schon Goethe gemeint). );´} --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:23, 21. Aug. 2018 (CEST)