Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Karlshorst

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 44Pinguine in Abschnitt Hönower Wiesenweg

paar Ungereimtheiten Bearbeiten

Der Text enthält wahrscheinlich noch ein paar Ungereimtheiten. Da "wir" diese aber zusammen mit neuen Fotoaufnahmen klären wollen und z.Zt. kein Fotowetter ist (Winterbilder sind ja wohl nicht erwünscht), stellen "wir" diese weitere Liste hier nun für alle Interssenten rein. --44pinguinecool 13:06, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis zur Einleitung „Liste der Kleingartenanlagen“ Bearbeiten

Die KGA „An der Trainierbahn“ besteht schon seit 1927 [[1]]. Der erwähnte Wald und das städtische Altersheim liegen außerhalb von Karlshorst.--Ktmd 19:08, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

„Diese sind größtenteils nach 1945 entstanden, weil zuvor auf den Flächen Wald ausgewiesen ist“. Das sollte anhand der Gründungsdaten noch einmal überprüft werden. Zumindest für Rheinstein (1922) und Florafreunde (1944) trifft das nicht zu (Landschaftsrahmenplan für den Bezirk Lichtenberg, S. 97).
"Drei sind ein Grünzug zwischen dem Volkspark Wuhlheide und dem Bahndamm (Stallwiesen, Seepark, Blockdamm)". Der Seepark ist keine KGA. Inwiefern bilden dann KGA Stallwiese und KGA Blockdamm einen Grünzug?
In der Liste gibt es eine KGA Gartenfreunde und eine KGA Wuhlheide. Dagegen wird in der oben angegebenen Quelle eine KGA Gartenfreunde Wuhlheide erwähnt. Ist das möglicherweise ein Versehen?
Worin besteht der Unterschied zwischen Biesenhorst II und Biesenhorst 2?--Ktmd 19:53, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Ktmd: Hallochen, vielen Dank für deine freundlichen Hinweise. Ich würde mich jedoch freuen, wenn du die Dinge im Text bereinigst, zumal es dafür ja Quellen gibt. Wie es scheint, bist du an Kh. auch etwas näher dran als die Pinguine. B.II und B2 habe ich lediglich aus einem Stadtplan herausgelesen, ich kann es auch nicht erklären bzw. hab mich bereits darüber gewundert. Wiki ist doch ein Mitmachprojekt. :) Es grüßen die --44pinguinecool 18:04, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@44pinguine: Du hast den Artikel in mühevoller Arbeit aufgebaut. Deshalb hielt ich es nur für fair, Dich über notwendige Veränderungen erst einmal zu informieren. Natürlich kann auch ich die Dinge bereinigen. Viele Grüße--Ktmd 19:05, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mit dem "mühevoll" hast du wohl recht. Aber das Lemma habe ich ja auf der Beobachtungsliste und sehe die fleißigen Helferlein werkeln. Grüße zurück --44pinguinecool 19:59, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Änderungen in der Tabelle Bearbeiten

Das Datum der Benennung von Straßen ist in allen anderen bisher erstellten Listen rechtsbündig, was in der Tabelle mit {{SortDate |1111-1-1 |S}} erfolgte. Nachdem das |S entfernt wurde, weicht die Karlshorster Liste vom Konsens des gesamten Projekts ab. Das halten wir für nicht akzeptabel, bitte wieder ändern. Ansonsten sind Korrekturen immer gern erwünscht (nobody is perfect.) --44pinguinecool 15:02, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Habe die Rechtsbündigkeit hergestellt. Grüße an die Pinguine von --Detlef Emmridet 15:37, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 1. - 15. Juli 2011 (Informative Liste) Bearbeiten

Eine weitere Straßenliste mit, wie ich finde, gleicher Qualität wie die der anderen dem Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin entsprungenen ausgezeichneten Listen. Auch hier steckt wieder viel Arbeit drin die meiner Meinung nach ein Informativ verdient hat. --Nicor 00:08, 1. Jul. 2011 (CEST) Informativ --Gittergesoxxx 00:45, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Informativ --Assenmacher 08:31, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie alle anderen bisher ausgezeichneten Listen ist auch die Karlshorster Liste Informativ. --Detlef Emmridet 13:35, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Informativ Begründung siehe Berlin-Marzahn. --Roland.M 21:08, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist eine Informative Liste. --Vux 01:28, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

nicht mehr existente/nicht verwirklichte Straßen Bearbeiten

Ich finds ja durchaus interessant, auch über nicht verwirklichte Straßen hier zu berichten. Aber sie sollten m.E. doch nicht gemischt mit den nicht mehr existenten Straßen in einer Tabelle auftauchen. Beides sind doch zwei verschiedene Paar Schuhe. --Global Fish 13:04, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Was schlägst du denn statt dessen vor? Noch mal aufdröseln in (a) Geplante und (b) nicht mehr vorhandene straßen oder straßennamen ?? Auch wenn es verschiedene schuhpaare sind, aus den erläuterungen kann der wikibesucher doch die Zuordnung vornehmen. Wir finden es so ausreichend und klar. --44pinguinegreetingsl 14:26, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja genau so. Wo wäre das Problem dabei, wenn es zwei Tabellen wären? --Global Fish 14:34, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nur noch der Ordnung halber (du hast das wahrscheinlich schon läägnst gesehen). Ich habe das nicht zergliedert, sondern so zusammengestellt, dass es dir jetzt hoffentlich auch zusagt... Mir schon. Gruß --44pinguine 15:57, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Änderung der Benennungsdaten Bearbeiten

Die letzten Änderungen mit der Quelle Kauperts sind nicht authentisch. Die vorherigen Angaben stammen direkt aus einer Pressemitteilung des Bezirksamtes, mit der die Namensvergabe bekannt gemacht wurde und die auch als Quelle vorhanden ist. Kauperts ist für mich nur eine Sekundärquelle, die auch an anderen Stellen nicht immer fehlerfrei ist. Bitte rückgängig machen oder eine bessere Begründung geben. --44pinguinegreetingsl 17:50, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In der bisherigen Fassung stand als Benennungsdatum der drei Straßen der 3. Juli 2006. In der 38. Sitzung der BVV Lichtenberg vom 25.02.2010 wurde die Benennung der Straßen beschlossen: [2]. 2006 ist also falsch.--85.178.149.192 10:10, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, nu isses "wasserdicht". --44pinguinegreetingsl 13:45, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

die letzten Änderungen Bearbeiten

Nur einige können akzeptiert werden. Es geht nicht, Straßennamen direkt mit dem/den Namensgebern zu verlinken --> entweder in einem nebensatz schreiben oder ein eigenes lemma! Bei den namensgebern wird nur ein wikilink gesetzt, wenn "der/das" ein eigenes lemma hat; wikilinks auf begriffsklärungsseiten gehen auch nicht (beispiel Drossel). ((Bin noch nicht durch.)) --> Bitte zukünftig erst auf der diskussionsseite ansprechen. Bzgl. Carlsgarten/Wohnpark Karlshorst: hatte mich da an den beschluss der BVV gehalten, stimmt das nicht? Zusammenfassung: Einiges geändert bzw. rückgängig gemacht. --44pinguinegreetingsl 13:57, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Fast zwei stunden nacharbeit :( . Das ist (war) nicht so eine gute idee, wie oben schon gesagt. --44pinguinegreetingsl 16:31, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hätte die Änderungen auf der Diskussionsseite sicher zunächst ansprechen können, weiß aber nicht, wie ich das konkret hätte machen sollen.
Wieso können Straßennamen (bei den Anmerkungen) nicht direkt mit den Namensgebern verlinkt werden? Diese Links fehlten in der vorigen Version. Ich halte es z. B. für ausgesprochen leserfreundlich, wenn bei den Straßen im Prinzenviertel nicht erst mühsam der jeweilige Prinz herausgefunden werden muss. Warum muss dann ein solcher Link auch noch mit dem Zusatz „nach dem preußischen Prinzen“ verbunden werden? Aber da kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein.
Wikilinks auf Begriffsklärungsseiten (z. B. Drossel, Kiefer, Kies usw.) habe ich nicht eingefügt, die waren bereits vorhanden. Ebenso bezieht sich die Mehrzahl Deiner aktuellen Korrekturen (die ich mit wenigen Ausnahmen o.k. finde) auf Formulierungen, die aus früheren Versionen und nicht von mir stammen. Ich bin also der falsche Ansprechpartner für den größten Teil Deiner zweistündigen "Nacharbeit".
Der Wohnpark Karlshorst liegt woanders als das Wohngebiet Carlsgarten, nämlich an der Zwieseler Straße [3]
Wenn es aber weitere Dinge geben sollte, mit denen Du nicht einverstanden bist, können wir natürlich darüber sprechen.--78.53.76.103 17:02, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Um Dir weitere belastende Nacharbeiten jenseits von schwerwiegenden Verlinkungsfragen zu ersparen, hier die Begründung für einige meiner Korrekturen:
Die Brehmstraße liegt nicht in der Nähe der S-Bahn-Trasse, sondern der U-Bahn-Trasse (auch ohne Ortskenntnis aus jedem Stadtplan ersichtlich)
Die Heiligenberger Straße endet an der Lehndorffstraße, sie setzt sich nicht bis zum Hohen Wallgraben fort (siehe Stadtplan)
Frieda-Rosenthal-Straße und Günter-Riesebrodt-Weg liegen nicht im Wohnpark Karlshorst an der Zwieseler Straße, sondern im Wohngebiet Carlsgarten (siehe Stadtplan)[4].
Die Landesanstalt für Personendosimetrie... hat ihren Sitz nicht in der Köpenicker Allee, sondern in der Köpenicker Straße und zwar nicht in Karlshorst, sondern 1 km hinter der Bezirksgrenze in Köpenick (PLZ 12555)[5]. Das fotografierte Gebäude ist wohl kaum ein ehemaliges DDR-Standardschulgebäude.
Köpenicker Chaussee war die Bezeichnung des heutigen Südabschnitts der Treskowallee nicht ab der Wandlitzstraße, sondern erst ab dem Hegemeisterweg[6].
Der Richard-Kolkwitz-Weg liegt nicht beiderseits der Treskowallee, sondern nur östlich davon [7]. Daher war nicht nur seine Beschreibung, sondern auch die des Ausgangspunktes der Odinstraße falsch.
Bei der im Foto gezeigten Schule am Römerweg handelt es sich nicht um die ehemalige Gemeindeschule Friedrichsfelde, die liegt 1 km entfernt in der Gundelfinger Straße[8] [9].
Die Sangeallee verbindet nicht die Hönower mit der Wandlitzstraße, sondern endet vor der Blockdammbrücke (siehe Stadtplan).
Die Wallensteinstraße schließt nicht an Rummelsburg an, sondern an das ehemalige Hans-Loch-Viertel in Friedrichsfelde (siehe z. B. OpenStreetMap).--85.178.144.254 11:30, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sieht weitgehend plausibel aus, was Du schreibst, aber die Wallensteinstraße bildet sehr wohl die Grenze zu Rummelsburg, die Bahnanlagen südlich etc. sind alles Rummelsburg. Das westliches Teilstück der Straße selbst liegt in Karlshorst, nördlich davon ist Friedrichsfelde, südlich Rummelsburg, genauso bei den ersten Metern des anschließenden Neuen Feldwegs: Straße bis zur Bahnunterführung Karlshorst, links Rummelsburg, rechts Friedrichsfelde. Erst nördlich der Bahn am Neuen Feldweg ist dann Friedrichsfelde. --Global Fish (Diskussion) 11:44, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zur frage nach den NICHT-Verlinkungen bei den straßennamen: Ein direkter Namensgeberlink (beispiel Möllendorffstraße suggeriert dem Besucher, dass es ein Lemma zu der Straße gibt. <Das wäre nicht der Fall, wenn der Bindestrich - fäschlicherweise - erst nach einem Leerzeichen käme.> In dem gewählten beispiel gibt es das auch, also sieht es dann genauso aus: Möllendorffstraße. Und nicht, dass ich beim raufklicken zum namensgeber gelange. Also muss das extra erwähnt werden, wenn man es mitteilen möchte, auch wenn's etwas umständlich ist. Und die änderungen bzgl. der lage/der anbindung usw. habe ich einfach zur Kentnis genommen. Der rest war dann wohl vorhergehender murks :-(. --44pinguinegreetingsl 13:30, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

KGA Blockdamm Bearbeiten

Benutzer:Boonekamp hat die Kleingartenanlage Blockdamm aus dem Abschnitt "Kleingartenanlagen" gestrichen, weil sie sich auf dem Territorium von Rummelsburg befindet [10]. Das ist richtig, die Anlage gehört aber postalisch zu Karlshorst (PLZ 10318), versteht sich selbst als zu Karlshorst gehörig [11] und ist auch nur von Karlshorst aus erreichbar. Deshalb sollte sie wieder aufgenommen werden (unter Nennung der territorialen Lage in Rummelsburg).--85.178.128.120 10:49, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Aha. Also lokale Kenntnis und Beläge ergänzt und wieder eingefügt. Entsteht bei mir die Frage zur 1:5000er Karte: Blockdammbrücke (?) nur noch eine Fußgängerbrücke (?) obwohl ich sicher bin mit Auto schon von Rummelsburg nach Karlshorst über den Blockdammweg gefahren zu sein, mag aber wohl schon Jahre her sein. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:27, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich nehme die letzte Anmerkung zurück! Das kann man sich so denken, aber die Wirklichkeit ist eben realer als die >Erinnerung. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:31, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Berliner Straßenlisten stellen die jeweiligen Straßen und Plätze im Ortsteil dar. „Postalisch zu Karlshorst gehörend“ ist irrelevant zu den offiziellen Karten und Listen der Bezirksverwaltung, da die Post ganz andere Verteilgebiete konstruiert hat, die sehr oft ortsteilübergreifend verlaufen. Und ob die KGA nur über Karlshorster Gelände zu erreichen ist und sich die Einwohner als Karlshorster fühlen, ist ebenfalls irrelevant. Aus diesen Gründen sollte die KGA nicht in der Liste erscheinen, wenn Grund und Boden in Rummelsburg liegen. --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:53, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ist dieses formale Argument nicht ziemlich benutzerunfreundlich gedacht? Fast alle Leser (vor allem die ortskundigen) würden die KGA Blockdamm nicht in Rummelsburg, sondern in Karlshorst suchen. Und für interessierte Nutzer ist Wikipedia doch wohl gedacht. Dass die KGA eigentlich auf Rummelsburger Gebiet liegt, erfährt man doch im Text.--85.178.148.126 17:14, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um Benutzerfreundlichkeit oder dem Gegenteil davon, sondern um die Fakten. Wenn wir anfangen, benachbarte Gebiete im jeweiligen Artikel zu vereinnahmen, dann kommen wir nicht mehr dem Titel des Lemma nach. Als Kompromiss schlage ich vor, einen kurzen Hinweis am Absatzende zu verfassen, --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:00, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt OT ist im Lemma benannt. Gibt ja auch eine Volltextsuche. Mal einen Vorschlag im Artikel hinterlegt: weil sowieso die KGA im NW in Absatzeinleitung benannt sind: und die BLWs sind dann unten ergänzt. Dort wäre noch zu den Namen der KGA eine lokale Kenntnis oder das Aufsuchen vor Ort erwünscht. --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:11, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke, so macht es Sinn und ist benutzerfreundlich. --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:16, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Alfred-Siggel- und Fritz-Thurm-Weg Bearbeiten

@44pinguine: Alfred-Siggel-Weg (zwischen Maria-Matray- und Georg-Stern-Straße) und Fritz-Thurm-Weg (größtenteils parallel zur Frieda-Rosenthal-Straße) befinden sich nicht an der Zwieseler Straße, sondern im Wohngebiet Carlsgarten. Ich habe die Koordinaten korrigiert. Kannst Du den korrekten Verlauf (abknickend?) beschreiben? Du weißt besser als ich, welche Worte dabei zu wählen sind.--78.53.79.254 18:02, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Straßennamen ehemals deutscher Städte Bearbeiten

Im Abschnitt "Überblick" heißt es im zweiten Absatz: Zwischen 1930 und 1940 erfolgten Siedlungserweiterungen ... mit entsprechend zahlreichen neuen Straßen. Es wurden ... auch fünf Namen deutscher Städte vergeben, die Deutschland infolge der Weltkriege abtreten musste.

Welche Städte sind gemeint? Ich habe den Namen keiner einzigen Stadt gefunden, die nach dem Ersten Weltkrieg abgetreten wurde. Im genannten Zeitraum wurden Straßen nur nach bayerischen und rheinischen Städten benannt. Einzige Ausnahme ist Schmiedeberg, das war aber bis 1945 deutsch.--85.178.146.249 12:23, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sokratesweg Bearbeiten

Der Sokratesweg liegt nicht auf dem Gebiet des Bebauungsplans Karlshorst-West. Dieses befindet sich südlich der S-Bahn, der Sokratesweg liegt aber nördlich. Er befindet sich auch nicht auf ehemaligem Gelände der Hochschule für Technik und Wirtschaft.[12] und [13] Die Sokratesstraße hat es nie gegeben, sie war nur geplant (Einstige oder nur geplante Straßen oder Plätze oder auch luise-berlin). Sie sollte nicht auf dem Terrain des heutigen Sokratesweges verlaufen, sondern östlich parallel zur Ilsestraße.--85.178.149.165 17:50, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Adresse Sokratesweg 29, PLZ → 10318, Bezirk → Lichtenberg / 11, Ortsteil … Karlshorst / 1102, …… Prognoseraum → Lichtenberg, Süd / 1105, Bezirksregion → Karlshorst West / 110513, Planungsraum → Karlhorst West / 11051330, Finanzamt → 32 / Finanzamt Lichtenberg. Sagt jedenfalls RBS-Datenbank. Weil hier der Planungsraum und ncht das Bauprojekt angezeigt ist. Wenn icht gebaut, dann wurde bei dem neuen Weg auf alte Straßenzüge namensgebend aufgenommen. Okay Hochschule war zwar irgendwo - aber ansonsten wohl ein Knick inde Linse. Aber was war vorher auf dem Terrain. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:16, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Watchlist Bearbeiten

Gewidmet und im Bau in der neuen "Parkstadt":

Erläuterung der schreibweise Bearbeiten

@Bkm99: "Odesa" ist eben nicht die ukrainische schreibweise, sondern Одеса, und jahrelang gab es den konsens, das im deutschen "Odessa" zu schreiben (stimmloses s in der aussprache). Deshalb halte ich es für gut, das richtig auszudrücken, damit niemand den vermeintlichen schreibfehler korrigieren will. Es geht hier nicht um besserwisserei. PS: Die Ukraine möchte am liebsten auch "Kijiw" schreiben, was in die gleich rubrik fiele. 44pinguine 13:56, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Nein, "c", also stimmloses "s" wird zu "s" transkribiert, nicht zu "ss". Das finde ich zwar auch manchmal missverständlich, ist aber so. "Odessa" kommt, weil es auf russisch "Одесса" heißt, also auch mit Doppelkonsonant.--Global Fish (Diskussion) 14:49, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hönower Wiesenweg Bearbeiten

@bkm99: Sorry, aber das Hin und Her ist wohl nicht das Gelbe vom Ei. - Und der beschriebene Abschnitt bildet hier zusammen mit der Trautener Straße ein großes Y => linker Schenkel. Das beginnt am Blockdammweg und endet am Zusammenschluss. Das ist/war alles aufgerissen und weggebaggert, und befindet sich in Karlshorst in dem genannten neuen Landschaftspark. Der Trailerpark ist was kurzlebiges (soll ja weg) und gehört m.E. nicht in die darstellung - Ruf das Ganze mal bei Google earth auf, dann wird es vielleicht deutlich. Wichtig war für mich, dass der genannte abschnitt völlig unfertig war und nur zu Fuß zu erschließen. Bitte korrigiere das nun selbst. Gruß 44Pinguine (Diskussion) 18:10, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Der Hönower Wiesenweg, dessen Verlauf hier beschrieben wird, bildet nicht den Teil eines Y, sondern er verläuft vom Blockdammweg bis zur Liepnitzstraße. 200 m vor seinem südlichen Ende zweigt nach Nordosten die Trautenauer Straße ab. Richtig ist, dass der größte Teil der Straße zurzeit nur zu Fuß begehbar ist. Kleingartenanlagen, wie Du sie in Deiner Bearbeitung erwähnt hast, gibt es hier nicht (siehe KGA-Aufstellung im Artikel). Auch ein Landschaftspark ist hier nicht zu finden.
Straßenbauarbeiten hältst Du im Artikel für erwähnenswert, dagegen den Trailerpark, der mehrfach in der Berliner Presse erwähnt wurde und die Lichtenberger Regionalpolitik beschäftigte,[14] [15] [16] [17] nicht. Merkwürdig. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 19:52, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Na gut, lassen wir es so. Bzgl. des Y hast du recht -> linker schenkel und unterer Strich. Und die Umsetzung des nördlichen teils nach Rummelsburg ist sowieso ok. :). Gruß 44Pinguine (Diskussion) 20:15, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten