Diskussion:Liste der Stolpersteine in Hamburg

(Weitergeleitet von Diskussion:Liste der Stolpersteine in Hamburg-Ottensen)
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Hinnerk11 in Abschnitt Anzahl der Stolpersteine in Hamburg
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Stolpersteine in Hamburg“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archivübersicht. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Archiv/1.
Aufgrund der Datenmenge (über 6000 Einträge) wurde diese Liste auf Stadtteillisten aufgeteilt. Um Anfragen und Hinweise dennoch zentral zu sammeln und zu diskutieren, wurden die Diskussionsseiten der Stadtteillisten hierher umgeleitet. Für fehlende bzw. neu verlegte Steine siehe auch Wikipedia:Kontor Hamburg/Stolpersteine/fehlende Fotos!

Robert Finnern (Eppendorf) Bearbeiten

Ich bin ein bißchen überrascht, Robert Finnern hier zu finden. So häufig ist der Name ja nicht und laut Spiegel vom 1. Juni 1950 lebte damals ein Hamburger Robert Finnern, der von den Nazis verfolgt worden war und im KoLaFu saß, noch. Zumindest stritt er damals mit der Finanzbehörde noch um eine Entschädigung vor Gericht. --Mogelzahn (Diskussion) 21:42, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist aber eine andere Person, siehe hier zum Stolperstein. NNW 10:25, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kenne die Seite. Es verwundert mich nur, dass zwei Menschen, den gleichen eher seltenen Namen haben (heißen ja nicht Heinz Müller o.ä.), beide ins KoLaFu kamen, beide in Hamburg wegen Hochverrats verurteilt wurden und in keiner der mir vorliegenden biographischen Notizen auch nur ein Hinweis auf den jeweils Anderen zur Abgrenzung der Biographien vorkommt. Das ist doch irgendwie schräg. --Mogelzahn (Diskussion) 13:30, 23. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

zwei Stolpersteine für zwei Hermann Franck Bearbeiten

Der Stolperstein für den 1875 geborenen Hermann Franck der Am Felde 2 in Ottensen laut hiesiger Listen liegt, liegt laut stolpersteine-hamburg.de [1] in der Feßlerstraße 2 in Barmbek-Süd. Dort liegt auch – da sind sich beide einig – einer für Martha Franck, die auch laut Todesfallanzeige des Ghettos Theresienstadt [2] Ehefrau des 1875 geborenen Hermann Franck sein soll. Nun soll laut den hiesigen Stolperstein-Listen in Barmbek-Süd stattdessen ein Stolperstein für den 1869 geborenen Hermann Franck liegen, der laut stolpersteine-hamburg.de [3] eigentlich in Ottensen sein sollte.

Die Aufnahmezeitpunkte legen dar, dass die Stolpersteine tatsächlich so liegen, wie hier angegeben. Liegt hier eine Verwechslung bei den verlegten Steinen vor oder irre ich mich gewaltig? Und wie würde man – wenn nun dem so wäre – das vermerken? --CamelCaseNick (Diskussion) 05:28, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Die Steine haben eng auseinanderliegende Kennungen auf stolpersteine-hamburg.de. Vielleicht hat man sich bei der Verlegung vertan, vielleicht beim Eintrag in die Datenbank, zumal beide in Theresienstadt starben und das auch noch zu sehr ähnlichen Daten. Du könntest den Betreiber der Website anschreiben, allerdings bekommt man nicht immer eine Antwort. Auf jeden Fall kann bei uns nach den Weblinks ein Kommentar eingefügt werden, dass jeweils auf den anderen Franck verlinkt ist. NNW 19:20, 10. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Formulierung bei fehlerhaften Inschriften Bearbeiten

Bei den Stolpersteine für Olga und Irma Fränkel an der Haderslebener Straße 5 in Dulsberg sind die Deportationsdaten vertauscht. Das habe ich hinzugefügt, bin aber mit der repetitiven Art unzufrieden. Gibt es eventuell etwas angenehmeres? --CamelCaseNick (Diskussion) 04:44, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Chinesen Bearbeiten

Da ein Stolperstein für ein Opfer aus dem Hamburger Chinesenviertel auf der Seite eingebunden ist, sollten wir in der Aufzählung der Opfergruppen auch darauf eingehen. Einfach „Rassismus“ fände ich falsch, da Holocaust und Porajmos auch darunter fallen. Hat jemand eine Idee? NNW 16:12, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

"die Verfolgten der chinesischen Diaspora". Etwas ubgelenkig, aber mehr fällt mir auch nicht ein.--Hinnerk11 (Diskussion) 18:20, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe mich mal an einer Lösung versucht.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:33, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Korrekturbedarf? Bearbeiten

Mittlerweile ist durch Neuverlegungen das Größenverhältnis der Listen von Harvestehude und Rotherbaum seit der Aufteilung etwas aus dem Gleichgewicht geraten und beide Stadtteillisten liegen bei 2:3. Ändern?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:47, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Bei Rotherbaum mag das noch gut gehen, wenn du H nach I–Z bringst, aber bei Harvestehude müsste I auf nach A–H wechseln und da ist dann die Isestraße dabei. Damit wäre A–I deutlich größer. Wenn du meinst, du willst es machen, will ich dich nicht aufhalten. Ich fürchte nur, es bringt (zumindest im Moment) nicht so viel, da die Seiten noch nicht sooo groß sind. Und es müssten einige Links umgebogen werden. Oder sollten wir vielleicht gleich über eine Dreiteilung reden, damit wir auf lange Sicht Ruhe haben? NNW 12:40, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Mir war nur aufgefallen, dass eine Rothenbaum-Liste sich trotz Teilung immer noch in der Liste der längsten Seiten befindet. Aber Eilbedarf sehe ich auch nicht, warten wir noch ein paar Verlegungen ab und dann ist wohl die Dreiteilung das zukunftsicherste Modell (falls die Isestraße da vernünftig reinpasst). --Hinnerk11 (Diskussion) 01:34, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Familie Birmann (Fruchtallee) Bearbeiten

@Hinnerk11: Auf www.stolpersteine-hamburg.de steht, die Stolpersteine seien vor der Fruchtallee 89 verlegt worden. Hier und bei den Bildern steht die Nummer 107. Kannst Du das aufklären? --Mogelzahn (Diskussion) 19:58, 4. Mär. 2024 (CET) Zu allem Überfluss scheint die Familie auch garnicht in der Fruchtalle gewohnt zu haben, sondern in der Dillstraße. Sehr merkwürdig.Beantworten

Kein Problem. Die Fruchtallee gehört zu meinen regelmässigen Routen.--Hinnerk11 (Diskussion) 20:05, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich schreibe gerade den Straßenartikel. Dabei fiel es mir auf. --Mogelzahn (Diskussion) 20:18, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nr. 89 gibt es nicht mehr. Ich vermute, die 107 wurde als Ersatzadresse angegeben. NNW 20:37, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Alle 5 Steine liegen vor der Nr. 107.--Hinnerk11 (Diskussion) 22:56, 6. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke! --Mogelzahn (Diskussion) 00:53, 7. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Anzahl der Stolpersteine in Hamburg Bearbeiten

Stolpersteine-hamburg.de gibt die heutige Anzahl der Stolpersteine mit 6858 an. Ich habe die IDs mit unseren Wikidata-Einträgen abgeglichen und komme zu folgendem Ergebnis:

  • höchste vergebene ID: 7002
  • leere IDs: 138
  • Einträge mit Angabe „ohne Hamburger Adresse“ und daher auch ohne Steinverlegung (IDs 5397–5416): 19

Das ergibt dann 6845 Einträge, also 13 weniger. Unsere Einträge plus noch fehlende Steine in der Wartungsliste stimmen mit der stolpersteine-hamburg.de-Datenbank überein. Stolperschwellen oder Kopfsteine wurden zumindest auf Wikidata-Seite nicht mitgezählt. Ob sie irgendwo in der stolpersteine-hamburg.de-Datenbank versteckt sind und dadurch die Zahl erhöhen, weiß ich nicht. NNW 21:42, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schon seltsam diese Datenbank. Den Stein für Julius Hirtz in Ottensen habe ich bestimmt zwei Jahre regelmässig gesucht. Dann verschwand er aus der Datenbank und ich löschte ihn aus unserer Suchliste. Da muss ich wohl mal wieder nachsehen.--Hinnerk11 (Diskussion) 13:51, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten