Diskussion:Liste der Stolpersteine in Dirmstein

KALP-Diskussion vom 13. September bis zum 2. Oktober 2023 (vorerst keine Auszeichnung)

Bearbeiten

In der Liste der Stolpersteine in Dirmstein sind alle Stolpersteine aufgeführt, die der Künstler Gunter Demnig im Rahmen seines Projektes Stolpersteine am 27. März 2009 in der Ortsgemeinde Dirmstein (Rheinland-Pfalz) verlegt hat. Die Gedenksteine erinnern an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus Opfer von Deportation und/oder Ermordung wurden.

Alle zehn Steine liegen auf dem Bürgersteig vor dem Haus Mitteltor 3 (♁⊙); dort, links neben dem Alten Rathaus, wohnte die Mehrzahl der neun jüdischen Opfer. Direkt neben ihren Steinen wurde derjenige für den Briten Cyril William Sibley eingesetzt; er konnte nicht an der mutmaßlichen Stelle des Mordes (♁⊙) verlegt werden, weil diese in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit der Ausfallstraße nach Offstein (Landesstraße 455) überbaut wurde.

Eine sehr gute unds informative Liste der inzwischen verstorbenen Autoren Chronist 47 und Mundartpoet. In meinen augen definitiv Informativ AF666 (Diskussion) 12:16, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hi AF666, ich will dich gewiss nicht von Kandidaturen abhalten, aber ich rate erneut dazu, auch diesen Artikel zuerst einem Review zu unterziehen und dann ggf. ein weiteres Mal hier aufzustellen. Hier würde ich mir in der Tabelle eine zusätzliche Spalte für eine kurze Biographie der Person, der der jeweilige Stolperstein gewidmet ist, wünschen. Sobald dies geschehen ist und vielleicht jemand anders den Artikel nach einer Überarbeitung überflogen und fehlerkorrigiert hat, bin ich optimistisch, dass man ihn erneut hier mit Erfolg kandidieren lassen kann, aber aktuell kann ich der Liste leider keine Auszeichnung vergeben. Ein abschließender Tipp von mir: Schaue dir mal als Vorlage eine der bereits als informativ ausgezeichneten Stolpersteinlisten, bsp. die Liste der Stolpersteine in Dresden an. Gruß, --Prianteltix (Diskussion) 14:49, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

  • Informativ könnte man/Frau auch vermutlich anders machen (siehe oben am Beispiel Dresden) docj ich sehe, anders als der Vorredner, keine eklatante Unterschiede – daher eher das Informativ als ein Contra (nicht signierter Beitrag von Elmie (Diskussion | Beiträge) 00:28, 23. Sep. 2023)

Hallo, so eine kleine Liste und dann eine Auszeichnung? NEIN!, Ich siehe bei Stolpersteinenlisten Berlin oder Hamburg oder andere gr0ße Listen vorn keine Auszeichnung Keine Einzelbilder, offene Bilder und nicht gleiche aussehende Liste--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 16:02, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

An der Größe störe ich mich hier nicht. Alles über 20.000 Bytes ist prinzipiell auszeichnungswürdig, sofern genügend gedruckte Fachliteratur ausgewertet wurde. Letzteres ist hier nicht der Fall. Es werden sogar Archivalien als Einzelnachweis genutzt, was uns eigentlich verboten ist. Oft sind nicht mal die Verfasser angegeben. So geht das nicht. Die Kandidatur sollte abgebrochen werden, das wird im Leben nichts werden. Eindeutiges keine Auszeichnung --Vive la France2 (Diskussion) 19:47, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Die Diskussion erreichte nicht das notwendige Quorum für eine Änderung des Auszeichnungsstatus. --Chewbacca2205 (D) 20:48, 2. Okt. 2023 (CEST)Beantworten